Ukraine: Verfassungsänderung um jeden Preis? Veröffentlicht: 3. August 2010 In der Ukraine wurden vor der Sommerpause des Parlamentes wichtige Entscheidungen getroffen: die Reform des Kommunalwahlgesetzes erschwert die Teilnahme der Opposition. Gleichzeitig versucht die Regierung, die Verfassung hin zu einer Präsidialrepublik zu ändern. Kyryl Savin, Andreas Stein
Dichter und Lenker – Eine Ideengeschichte Afrikas nach 1960 Veröffentlicht: 3. August 2010 Intellektuelle und die Politik: in Afrika eine ganz besondere amour fou. Von den „Dichterfürsten“ der Unabhängigkeitsbewegung bis zu den regimekritischen Stimmen heute zeichnet Carlos Lopes nach, wo es Afrikas Geistesgrößen gelang, sich aus dem Paternalismus der Kolonialzeit zu lösen - und wo sie heute in alte und neue Abhängigkeiten verstrickt bleiben. Carlos Lopes
500 Jahre Eurafrika - Bilanz einer heiklen Beziehung Veröffentlicht: 2. August 2010 Die Kolonisierung Afrikas durch Europa war nur eine relativ kurze Phase in der Menschheitsgeschichte Afrikas - doch sie prägt das Leben der Afrikanerinnen und Afrikaner bis heute. Seit einigen Jahrzehnten findet indes eine gegenläufige Entwicklung statt. Immer mehr Afrikaner wandern nach Europa aus. Eine Bilanz der Beziehungen zwischen Afrika und Europa Wilfried N’Sondé.
Republik Kongo - Von der Wiedererlangung der Würde Veröffentlicht: 2. August 2010 Bereits als Kind habe ich verstanden, dass der 15. August 1960 ein sehr wichtiges Datum für den Kongo ist: der Tag, an dem der Kongo die Unabhängigkeit erlangte. Für die Generation meines Vaters, die das koloniale System miterlebt hat, hat dieser Tag den Status beider Seiten grundlegend verändert. Wilfried N’Sondé
Elfenbeinküste - das Verschwinden meines Vaters Veröffentlicht: 2. August 2010 Ich war ein Jahr und acht Monate alt, als mein Land, die Elfenbeinküste, seine Unabhängigkeit erlangte. Ich habe nicht die blasseste Erinnerung daran. Hingegen erinnere ich mich sehr gut, dass der Tag der Unabhängigkeit während meiner Kindheit der zweite große Feiertag des Jahres war. Venance Konan
Rücktritt von Ella Pamfilowa kann NGO-Arbeit in Russland schwieriger machen Veröffentlicht: 30. Juli 2010 Der Rücktritt von Ella Pamfilowa vom Vorsitz des Rates für Zivilgesellschaft und Menschenrechte beim russischen Präsidenten löst international großes Bedauern aus.
Burkina Faso - Versagen und Verschwendung Veröffentlicht: 30. Juli 2010 Was lässt sich über 50 Jahre Unabhängigkeit in Burkina Faso sagen? Tausende Frauen laufen immer noch barfuss; viele Familien leiden noch an Hunger; 46 % der Bevölkerung leben unterhalb der Armutsgrenze; weniger als die Hälfte aller Kinder im Schulalter besuchen eine Schule; fast 87 % der Erwachsenen, Männer wie Frauen, sind Analphabeten. Alfred Sawadogo
Wir brauchen einen Finanzsektor, der zuallererst der Realwirtschaft dient Veröffentlicht: 30. Juli 2010 In den letzten Jahren findet die Finanztransaktionssteuer in Wirtschaft und Politik wachsende Zustimmung. Barbara Unmüssig gehört zu den Befürwortern. Ein Interview. Jonny Rieder
Niger - elektronische Spielzeuge statt Traktoren Veröffentlicht: 30. Juli 2010 Die Euphorie um die Gedenkfeiern zum 50. Jahrestag der Unabhängigkeit meines Landes verwundert mich und macht mich wütend, zumal wenn ich die Dinge unter dem einzigen Blickwinkel betrachte, der zählt: unter jenem der Würde des Menschen und der nationalen Souveränität. Alfred Dogbé
Hoffnung durch den demokratischen Souverän? Veröffentlicht: 30. Juli 2010 Die 13. Ausgabe der Reihe „Vordenken“ widmete sich der Frage, wie effektiv die Demokratie die ökologische Krise steuern kann. Prof. Ingolfur Blühdorn machte klar, dass für eine demokratische Bewältigung der Nachhaltigkeitskrise das normative Fundament der Demokratie weiterentwickelt werden muss, auch und gerade von den Grünen. Renée Legrand