Innovation „Made in Africa“ Veröffentlicht: 13. April 2010 Beim Label "Made in Afrika" denken viele an Agrarerzeugnisse wie Baumwolle, Kakao, Erdnüsse oder Holzmasken und bunte Stoffe. Durch die zunehmende Verbreitung von Mobilfunk, Internet und Open Source Technologien zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab: "Made in Afrika" steht heute auch für lokal und global genutzte Informations- und Kommunikationslösungen. Geraldine de Bastion
Afrikas Blog-Landschaft 2010 Veröffentlicht: 13. April 2010 Das Internet ist in den meisten Orten Afrikas ein Medium der Eliten. Doch trotz der bestehenden digitalen Gräben, vor allem zwischen ländlichen und städtischen Gebieten, spielt die Internet-basierte Kommunikation und Informationsverbreitung eine zunehmend wichtige Rolle. Ein Überblick Geraldine de Bastion
Eine neue Runde der ökologischen Steuerreform einleiten! Veröffentlicht: 12. April 2010 Der Bundespräsident lag richtig, als er sich kürzlich für höhere Benzinpreise aussprach, um die CO-2-Emissionen des KFZ-Verkehrs zu reduzieren. Die Lenkungswirkung höherer Steuern auf den Verbrauch knapper Ressourcen ist evident. Das vorliegende Strategiepapier zeigt, wie mit dem Abbau umweltschädlicher Subventionen und der Abschaffung von ökonomischen Fehlanreizen diese doppelte Herausforderung angegangen werden kann.
"Die Falle einer Diktatur, in der mein Schicksal gefangen ist" Veröffentlicht: 8. April 2010 Seit dem Tod ihrer Eltern kämpft die iranische Künstlerin Parastou Forouhar mit großem persönlichem Einsatz für die Demokratisierung ihres Heimatlandes. Der Erfahrungsbericht ihrer letzten Iran-Reise berichtet von Begegnungen mit ihrer Familie, Freunden, aber auch dem Polizei- und Geheimdienstapparat, der in der Nähe der Regimekritiker nahezu allgegenwärtig ist.
"Symbol für fehlende Rechtsstaatlichkeit in der Ukraine" - Dem ukrainischem Blogger Alexandr Wolodarskij drohen fünf Jahre Haft Veröffentlicht: 8. April 2010 Das Gerichtsverfahren gegen den ukrainischen Blogger und Zensurgegner Alexandr Wolodarskij, das gestern in Kiew eröffnet wurde, steht symbolisch für fehlende Rechtsstaatlichkeit in der Ukraine. Wolodarskij drohen wegen einer friedlichen Protestaktion vor dem ukrainischen Parlament fünf Jahre Haft.
Der Sudan wählt – kaum Aussichten auf demokratischen Wandel Veröffentlicht: 8. April 2010 Das wiederholte Scheitern des Wandels im Sudan hat dazu geführt, dass bestehende Ansätze eines demokratischen Systems immer wieder untergraben wurden, und sich die Machtbalance ganz zu Gunsten der Kräfte eines Status quo verschob. Atta El-Battahani
Zeit der Entscheidungen im Sudan – Szenarien über das Friedensabkommen hinaus Veröffentlicht: 8. April 2010 Der Sudan steht vor zwei Bewährungsproben – den Wahlen im April 2010 und dem Referendum über die Selbstbestimmung des Süd-Sudan Anfang 2011. Den Gegnern von einst ist es nicht gelungen, zu dynamischen Partnern zu werden und aus der Vielfalt eine Einheit zu formen. Alex de Waal
Wahlen im Sudan: Droht die Unregierbarkeit? Veröffentlicht: 8. April 2010 Anlässlich der Wahlen im Sudan veröffentlicht die Heinrich-Böll-Stiftung eine aktuelle Analyse der politischen Entwicklungen im Land. International renommierte Experten diskutieren in "Sudan – No Easy Ways Ahead" Szenarien für die Endphase des 2011 auslaufenden Friedensabkommens.
Digitale Demokratie – Alles auf Anfang! Veröffentlicht: 1. April 2010 Hendrik Heuermann und Ulrike Reinhard versammeln Beiträge einer sehr persönlichen Auseinandersetzung mit der Frage „Wie gestalten wir die digitale Demokratie in Deutschland?“ Hören Sie den Audiomitschnitt der Buchvorstellung und des Gesprächs.
Filmpremiere und Gespräch: The Champion Sportsman Veröffentlicht: 31. März 2010 Am 13. April findet die Premiere des Films The Champion Sportsman in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin statt. Im Anschluss gibt es ein Werkstattgespräch mit Filmemachern, Mitwirkenden und Gästen.