Klimawandel und Energiesicherheit in Ostafrika Veröffentlicht: 7. August 2009 Wegen häufiger Dürren können die großen Wasserkraftwerke in Ostafrika oft nicht mehr genug Strom erzeugen. Das hat weitreichende Folgen für Menschen und Wirtschaft. Eine Studie zeigt, wie mit dezentral erzeugten, erneuerbaren Energien dem Problem begegnet werden kann. Axel Harneit-Sievers
Die Fähigkeit zur Freiheit. Entwurf eines philosophisch-psychologischen Freiheitsbegriffs Veröffentlicht: 3. August 2009
Iran-Report 08/2009 Veröffentlicht: 31. Juli 2009 Themen u.a.: Mussavi kündigt Gründung neuer Partei an / Reporter ohne Grenzen: Erneute Festnahmen in Iran / Obama: G-8-Staaten werden „nicht ewig“ auf Einlenken Irans warten / Frankreich will Wahl Ahmadinedschads anerkennen. Bahman Nirumand
Einmischung durch Bürgerstiftungen. Partizipatorische Innovation versus Privatisierung öffentlicher Belange Veröffentlicht: 23. Juli 2009 Bürgerstiftungen haben Konjunktur, aber ihre Arbeit ist politisch nicht unumstritten. Mit ihrer in den letzten Jahren gewachsenen staatlicher Unterstützung sind sie zwar gerade in finanz- und strukturschwachen Regionen ein echter Gestaltungs- und Vergesellschaftungsfaktor. Gerade in Zeiten knapper öffentlicher Kassen entscheiden jedoch de facto private Akteure darüber, wofür das Stiftungsgeld ausgegeben wird. Ulrike Cichon
Wohin ziehen die Sterne Europas? Veröffentlicht: 22. Juli 2009 Mit seinem Urteil zum Lissabon-Vertrag hat das Verfassungsgericht eine Debatte angestoßen, die eigentlich längst in Politik und Wissenschaft hätte geführt werden müssen: die Frage, in welchem Verhältnis nationale Souveränität, demokratische Teilhabe und europäische Integration stehen. Annalena Baerbock
Die Freitagspredigt Rafsanjanis: ein Teilerfolg und Konsolidierung der Oppositionsbewegung Veröffentlicht: 22. Juli 2009 Die aktuelle Regierung Irans ist in einer schwachen Position: Sie versucht, ihren Machtverlust ohne einen erheblichen Gesichtsverlust hinzunehmen. Die Strategie lautet: mit der Opposition Kompromisse eingehen und ihre Existenz tolerieren. Auf lange Sicht hilft dies jedoch der Opposition, sich politisch zu organisieren. Golchehreh Halilroudi
Kriegswirren. Afghanisches Durcheinander in deutschen Köpfen Veröffentlicht: 17. Juli 2009 Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan im Rahmen der ISAF-Mission soll offiziell nicht als „Krieg“ bezeichnet werden. Es fragt sich: Kann, was in Afghanistan geschieht, erst angemessen diskutiert werden, wenn sich vorab alle darauf einigen, dass ISAF und in diesem Rahmen gerade auch die Bundeswehr dort Krieg führt? Joscha Schmierer
Tshering Chonzom Veröffentlicht: 16. Juli 2009 Tshering Chonzom Bhutia ist Programmkoordinatorin der Heinrich-Böll-Stiftung in Indien und betreut dort das Programm für Demokratie und Konflikte. Auch ist sie für ihren PhD am Centre for East Asian Studies sowie an der School of International Studies der Jawaharlal Nehru University in Neu Delhi eingeschrieben, wo sie zur chinesisch-tibetischen Kommunikation forscht.