Lesereihe mit Stipendiaten und Stipendiatinnen Veröffentlicht: 9. März 2009 Bei den Gesprächen und Lesungen stellen Autor/inn/en, bevorzugt Stipendiatinnen und Stipendiaten des Heinrich-Böll-Hauses in Langenbroich ihre Werke vor oder diskutieren sie im Zusammenhang mit den politischen Rahmenbedingen, in den sie entstanden sind und die sie thematisieren.
After-Work-Treffen – Einblicke in die Stiftungsarbeit im Ausland Veröffentlicht: 9. März 2009 Hier vermitteln Büroleiter/innen Einblicke in die Auslandsarbeit der Heinrich-Böll-Stiftung; Freundinnen und Freunde berichten aus ihren Arbeitsgebieten.
Über den Ursprung der städtischen Gewalt in Rio de Janeiro Veröffentlicht: 9. März 2009 Im Rahmen der Filmtage „Alltag und Gewalt in Lateinamerika“, einer Kooperation der Heinrich-Böll-Stiftung mit Kino Babylon, ist auch der Film „Ônibus 174“ zu sehen. Der Dokumentarfilm zeigt die Entführung eines Linienbusses aus Rio de Janeiro. Mit dem brasilianischen Regisseur und Preisträger des Goldenen Bären 2008 José Padilha sprach Sven Hilbig.
Wem gehört die Welt? Zur Wiederentdeckung der Gemeingüter Veröffentlicht: 9. März 2009 Das Konzept der Gemeingüter bringt die Prinzipien von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Transparenz und Demokratie mit Innovationsfreundlichkeit zusammen. Dieser Sammelband beleuchtet zahlreiche Aspekte der „Commons“: sauberes Trinkwasser, Erhalt der Vielfalt von Saatgut, freie Software und den freien Austausch von Wissen. Von Silke Helfrich
Die Freilassung von Jestina Mukoko Veröffentlicht: 8. März 2009 Die Freilassung von Jestina Mukoko und 12 weiteren Personen auf Kaution ist zwar ein Anlass zur Freude, kann jedoch nicht als Zeichen für eine tatsächliche Machtverschiebung in Harare gewertet werden. Von Keren Ben-Zeev
Eröffnung der Konferenz "Die NATO in einer veränderten Welt - Auslaufmodell oder unverzichtbare Allianz" Veröffentlicht: 8. März 2009 Mit dem Titel umreißen wir den Spannungsbogen der politischen Positionen zur NATO. Im Zentrum der Tagung steht die Frage, welchen Beitrag die NATO im Rahmen einer neuen globalen Sicherheitsarchitektur spielen kann, die nicht mehr durch den Konflikt zweier Supermächte geprägt ist, sondern durch das Mit- und Gegeneinander einer Vielzahl von Akteuren. Von Ralf Fücks
Warum sind Frauen in der Politik unterrepräsentiert? Veröffentlicht: 8. März 2009 Die Quote bringt's. Das ist ein Ergebnis der von der Heinrich-Böll-Stiftung beauftragten Studie zu Frauen in der Politik. Die Grünen stellen mit 40 Prozent die meisten Politikerinnen in Kommunalparlamenten, die CDU als Volkspartei dagegen 21,1 Prozent. - Sieben Fragen an Karoline Linnert
Warum sind Frauen in der Kommunalpolitik unterrepräsentiert? Veröffentlicht: 8. März 2009 Sechs Fragen dazu an Dietlind Tiemann (CDU), Oberbürgermeisterin in Brandenburg an der Havel
Gender Mainstreaming passé – es lebe die Geschlechterpolitik! Veröffentlicht: 8. März 2009 Beinahe alles, was im Kontext von Gender Mainstreaming aufgebaut wurde, wird derzeit abgebaut. Gender Mainstreaming scheint out zu sein. Wir brauchen überall Verbündete in allen Parlamenten, die die Roll-Back-Versuche vieler konservativer Regierungen abwehren. Von Barbara Unmüßig