Warum wir endlich von Feminismen reden sollten Veröffentlicht: 7. August 2008 Queere Bündnispolitik als Muster für feministisches politisches Handeln ist ein anzustrebendes Ziel. Positionen jenseits des Mainstreams im Feminismus sind daher auch ernst zu nehmen. Warum brauchen wir immer wieder einen neuen Feminismus, wenn wir in Wahrheit schon längst viele haben, fragt Elahe Haschemi Yekani. Von Elahe Haschemi Yekani
Politischer Jahresbericht Pakistan/Afghanistan 2006/2007 Veröffentlicht: 7. August 2008 Von Gregor Enste
Illusionen und Realitäten: Der steinige Weg des (entwicklungs-)politischen Aufbaus Veröffentlicht: 7. August 2008 Hintergrundpapier von Ute Koczy, entwicklungspolitische Sprecherin von Bündnis 90/ Die Grünen, und Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-StiftungSeptember 2007 Von Ute Koczy und Barbara Unmüßig
Die Rolle des Völkerrechts in einer globalisierten Welt Veröffentlicht: 7. August 2008 Sicherheitspolitische Herausforderungen an die internationale Ordnung zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Afghanistan 2009 - Ziviler Aufbau und militärische Friedenssicherung Veröffentlicht: 7. August 2008 Die Heinrich-Böll-Stiftung ist seit Anfang 2002 in Afghanistan aktiv und fördert die zivile und demokratische Entwicklung des Landes. Afghanistan ist auch ein Prüfstein dafür, ob der Prozess des „state building“ und des friedlichen Wiederaufbaus in einem zerrütteten Land gelingt.
Streik in Südafrika gegen steigende Lebenshaltungskosten Veröffentlicht: 7. August 2008 Der Gewerkschaftsdachverband COSATU hatte seine rund zwei Millionen Mitglieder für heute zu einer starken Beteiligung an den Protestkundgebungen aufgerufen.
Alexander Solschenyzin. Eine kontroverse Persönlichkeit Veröffentlicht: 5. August 2008 So wichtig Solschenyzin. für den kritischen Umgang mit der stalinistischen Vergangenheit war, es gelang ihm nicht, auch eine Kraft für die Transformation Russlands zu werden. Von Dr. Iris Kempe
„Bei mir ist jeder Flüchtling willkommen“ - Alexander Solschenizyn und Heinrich Böll Veröffentlicht: 4. August 2008 Nach der Ausbürgerung aus der Sowjetunion fand Solschenizyn 1974 eine erste Zuflucht in Bölls Haus in Langenbroich. Aber auch davor und danach hat sich Böll mit dem Werk von Solschenizyn beschäftigt. Von Markus Schäfer
Unfaire Deals zahlen sich nicht aus Veröffentlicht: 1. August 2008 Die Verhandlungen des allgemeinen Rats der Welthandelsorganisation (WTO) sind ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Wichtig ist es nun, Lektionen aus dem Scheitern der WTO für die Klimaverhandlungen in Bali zu ziehen. Von Dr. Christine Chemnitz und Jörg Haas