Vom Fortwirken der Geschichte Veröffentlicht: 21. April 2008 Die Völker und Nationen in Mittel- und Osteuropa haben eine gemeinsame, im 20. Jahrhundert, oft tragische Geschichte. Memorial, seit 1990 Partnerorganisation der Heinrich-Böll-Stiftung in Russland, ruft dazu auf, ein Internationales Geschichtsforum zu schaffen. Jens Siegert kommentiert und unterstützt diesen Aufruf.
China: Öffentlichkeit und Medien im Olympiajahr 2008 Veröffentlicht: 21. April 2008 Auf unserer Konferenz am 20. Mai 2008 haben deutsche Olympia- und Medienexperten, Sport- und Außenpolitiker gemeinsam mit chinesischen Referentinnen und Referenten über die Wechselwirkungen zwischen chinesischer Politik und Medien diskutiert.
Global Greens: Grüner Weltkongress in Brasilien Veröffentlicht: 21. April 2008 Über 500 Delegierte aus allen Kontinenten kamen im Mai 2008 in São Paulo zum Kongress Global Greens zusammen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die politischen, sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte der Klimakrise.
Musharraf greift durch Veröffentlicht: 21. April 2008 Wie Präsident Musharraf die kritische Zivilgesellschaft Pakistans zum Schweigen bringen will und sich nicht im Geringsten um die internationalen Reaktionen schert. Von Gregor Enste
Nach Musharrafs Erklärung des Ausnahmezustands Veröffentlicht: 21. April 2008 Interview mit Gregor Enste, Leiter des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Pakistan Von Bernd Herrmann
Pakistan - Vom Triumpfzug zum Blutbad Veröffentlicht: 21. April 2008 Nach dem Bombenanschlag auf Benazir Bhutto Von Gregor Enste
Sieger sehen anders aus Veröffentlicht: 21. April 2008 Zur Wiederwahl von Präsident Pervez Musharraf Von Gregor Enste
Bericht zur Lage der Welt 2008 Veröffentlicht: 17. April 2008 Am Dienstag, den 22. April 2008, präsentieren die Heinrich-Böll-Stiftung und Germanwatch die deutsche Ausgabe des Berichts "Zur Lage der Welt 2008" des Worldwatch-Institute in Washington: Der Bericht analysiert den weltweiten Boom bei ökologischen Reformen, Produktions- und Konsumweisen. Anläßlich der Buchvorstellung diskutieren Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft die Chancen für eine globale nachhaltige Entwicklung.