20 Jahre nach dem INF-Vertrag Veröffentlicht: 17. März 2008 Mit dem INF-Abkommen wurde Rüstungskontrolle und Abrüstung zu einem wesentlichen Mittel der bi- und multilateralen Ausgestaltung internationaler Beziehungen. Zwanzig Jahre später sind sich Fachleute weitgehend einig, dass die Rüstungskontrolle in einer Krise steckt, zumindest aber eine solche droht. Hat sie als Instrument der internationalen Politik ausgedient? Eine Studie Von Otfried Nassauer
Kosovos nachholende Staatsbildung Veröffentlicht: 13. März 2008 Als sich Kosovo Ende Februar zum unabhängigen Staat erklärte, wurde vielfach die Gefahr beschworen, der Vorgang könne zu einem Präzedenzfall in anderen Konflikten werden, in Georgien zum Beispiel. Doch leitet der Schritt des Kosovo keine neue Entwicklung ein. Er bildet das vorläufig letzte Glied einer Kette von Ereignissen, die zur Auflösung Jugoslawiens führten. Von Joscha Schmierer
Sicherheitsrisiko Klimawandel Veröffentlicht: 13. März 2008 Auf dem Frühlingstreffen 2008 des Rats der EU legen Benita Ferrero-Waldner, EU-Kommissarin für Außenbeziehungen und Javier Solana, der EU-Außenbeauftrage, einen Bericht zu den Folgen des Klimawandels vor. Von Jörg Haas
Spielstand #6 Der Weg ist das Spiel. Soziale Plattformen und Serious Gaming Veröffentlicht: 13. März 2008 Die Generation @ steht unter Generalverdacht, ihre Freitzeit mit blutrünstigen Massenmord-Szenarien zu vertreiben. Dabei gibt es auch Spiele, die komplexe soziale Systeme simulieren oder politisches Konfliktmanagement trainieren. Serious Gaming - ein Instrument im Bildungsbereich und ein kreativwirtschaftliches Arbeitsfeld!
Gremien der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 13. März 2008 Der Aufsichtsrat führt die Aufsicht über die Tätigkeit des Vorstandes. Die Fachbeiräte sind ehrenamtliche Gremien und beraten die Stiftung bei der Verwirklichung der satzungsmäßigen Aufgaben und der Beschlüsse der Mitgliederversammlung.
Präsident Bushs letzte Monate und die sich hinziehenden Vorwahlen der Demokraten Veröffentlicht: 12. März 2008 Während in Washington und in einem großen Teil der Welt die amerikanischen Vorwahlen mit Spannung verfolgt werden, scheinen wir alle zu vergessen, dass es immer noch jemanden im Weißen Haus gibt, der den Telefonhörer abnimmt. George Bush hat zurzeit zwar wenig zu sagen, aber er ist eben doch noch der „Entscheider“ in wichtigen politischen Angelegenheiten. Von Helga Flores Trejo
Finanzierung von Entwicklungszusammenarbeit Veröffentlicht: 11. März 2008 Am 21. Januar 2008 fand in Berlin der dritte Workshop in der Reihe „Die Zukunft der Entwicklungspolitik – Eine Reformdebatte“ statt. Thema war die Finanzierung von Anpassungen an den Klimawandel („Financing for Adaptation“).
Serbiens Regierung scheitert an der Kosovo-Frage Veröffentlicht: 11. März 2008 Serbiens Regierungskoalition ist seit den Präsidentschaftswahlen und der Unabhängigkeitserklärung des Kosovo im Februar 2008 so gut wie lebensunfähig. Nun zerbricht sie endgültig an der Kosovo-Frage: Ministerpräsident Kostunica schlägt Neuwahlen für den 11. Mai 2008 vor. Von Dragoslav Dedović