Die Plakatsammlung Veröffentlicht: 6. März 2008 Im Archiv Grünes Gedächtnis befindet sich der wohl größte Fundus an zeitgeschichtlichen Plakaten, der eine intensive Beschäftigung mit der Plakatkultur der grünen Partei ermöglicht. Gut 3.000 Motive dokumentieren die Entwicklung und politische Arbeit der Partei und einiger ihr nahestehender Protestbewegungen von der Mitte der 1970er Jahre bis heute. Von Anne Vechtel
Demokratische Schule - Schule in der Demokratie Veröffentlicht: 5. März 2008 Demokratie in der Schule ist eine der besten Grundlagen für demokratische Einstellungen nach Schulabschluss. Eine demokratische Schule vermittelt Kindern und Jugendlichen Werte und Verhaltensweisen, die sie auch als Erwachsene befähigen werden, aufgeschlossen, selbstverantwortlich und solidarisch zu handeln. Und sie hilft beim erfolgreichen Lernen.
Das Petra-Kelly-Archiv Veröffentlicht: 5. März 2008 Das Petra-Kelly-Archiv verwahrt den Nachlass von Petra Kelly. Es ist weitestgehend zugänglich - soweit mit dem Daten- und Persönlichkeitsschutz vereinbar. Die Aktenbestände, die Bibliothek, Zeitschriften- und Fotosammlung sind über Findbücher und eine Datenbank recherchierbar. Von Robert Camp
Leistung muss sich lohnen! Suche nach Reformbremsen im deutschen Bildungssystem Veröffentlicht: 5. März 2008 Hohe Leistungsanforderungen sind in Verbindung mit einem förderlichen Lernklima die besten Voraussetzungen für Leistungen und Erfolg in der Schule. Dennoch ist der Stellenwert von Leistung in unserem Bildungssystem umstritten. Was muss sich ändern, damit sich Leistung lohnt? Debattieren Sie mit uns!
Im Analysieren sind wir stark – aber wo bleiben unsere Handlungsideen? Veröffentlicht: 5. März 2008 Jugendgewalt in sozialen Brennpunkten, Ursachen und Fakten - Fünf Fragen an Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer vom Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Universität Bielefeld.
Neukölln - Jugendarbeit in einem schwierigen Bezirk Veröffentlicht: 5. März 2008 Neukölln ist ein Bezirk mit 62.000 jungen Menschen unter 21 Jahren, die aus 160 unterschiedlichen Nationen stammen. Das macht den Bezirk einerseits bunt und lebendig, aber auf der anderen Seite das Zusammenleben auch für viele schwierig und für einige wirklich „knallhart“. Von Gabriele Vonnekold
Was die Schule in benachteiligten Stadtteilen gegen Gewalt leisten kann Veröffentlicht: 5. März 2008 Aus den Medien kann man den Eindruck gewinnen, dass Jugendgewalt in nie dagewesener Form eskaliert. Stimmt das? Welche Rolle spielen Schulen bei der Gewatprävention? Von Helmut Hochschild
Armenien nach der Präsidentschaftswahl Veröffentlicht: 4. März 2008 In Armenien sind die Proteste gegen die offiziellen Ergebnisse der Präsidentschaftswahl vom 19. Februar eskaliert. Im Südkaukasus wurden damit, nach den Ereignissen in Georgien vom November 2007, innerhalb weniger Monate ein zweites Mal Demonstrationen gewaltsam aufgelöst und ein Ausnahmezustand verhängt. Von Walter Kaufmann
Soziale Kapitalisten – Vorbilder für eine gerechte Wirtschaft Veröffentlicht: 4. März 2008 Die angekündigte Schließung des Nokia-Werkes in Bochum ist nur das jüngste Beispiel eines scheinbar universellen Trends in der globalen Wirtschaft, in der „unrentable" Arbeitsplätze regelmäßig der Jagd nach steigenden Aktienkursen und Kapitalrenditen zum Opfer fallen. Ist es angesichts dieser Entwicklung vermessen, auf mehr Gerechtigkeit und einen ökologischen Umbau unseres Wirtschaftssystems zu hoffen?
Nr. 24: Die amerikanische Demokratie nach Bush Veröffentlicht: 4. März 2008 Eine Analyse der politischen Veränderungen der letzten Jahre in den USA anhand des momentanen Vorwahlkampfs. Von Dick Howard