Unter dem Titel „Ambition and Peril: Nuclear Energy and the Middle East“ beschäftigt sich die erste Ausgabe von Perspectives Middle East mit verschiedenen Aspekten der "nuklearen Renaissance" im Mittleren Osten.
Der britische Ökonom Tim Jackson skizziert in seinem Buch "Wohlstand ohne Wachstum" die Vision einer Postwachstumsökonomie, in der die Quellen für Wohlergehen und bleibenden Wohlstand erneuert und gestärkt werden. Das Buch ist am 25. Februar 2013 in erweiterter und aktualisierter Neuauflage erschienen.
Schriften zu Bildung und Kultur 8: Die Beiträge im Sammelband #public_life untersuchen vor dem Hintergrund der digitalen Drift die Bedeutung von Privatheit und Öffentlichkeit heute. Die Gegensätzlichkeit der Positionen, die an Privatsphäre und Kontrollanspruch festhalten oder das Zeitalter von Post-Privacy ausrufen, scheuen sie dabei nicht.
Schriften zur Ökologie 14: Die Kritik an der alles dominierenden Vorstellung eines ewigen Wachstums ist angesichts der Finanzkrise und des Raubbaus an unseren natürlichen Lebensgrundlagen notwendiger denn je zuvor. Der Essay des Sozialpsychologen Harald Welzer hilft uns, die Mechanismen und Prinzipien zu durchschauen, auf denen unsere Ideale und Wünsche fußen, und macht den Weg frei für Veränderung.
Der Index Integration und Migration (Migrant Integration Policy Index, MIPEX) versteht sich als Informationsquelle und interaktives Werkzeug für die Bewertung, den Vergleich und die Verbesserung von Integrationspolitik. Er enthält Analysen zur Integrationspolitik in 31 Ländern Europas und Nordamerikas. Die aktuelle dritte Ausgabe des MIPEX erfasst mehr Länder und mehr politische Strategien als die vorherige Ausgabe.
Eine Zusammenfassung aktueller Ereignisse im Iran: Mussavi und Karrubi in Haft / Proteste gewaltsam niedergeschlagen / Parlamentarier fordern die Hinrichtung von Mussavi, Karrubi und Chatami / Handel mit der Türkei soll verdreifacht werden / Führung angeblich über Bau von Atombombe zerstritten / IAEA schließt militärische Ziele Irans nicht aus / Iranische Kriegsschiffe passieren den Suez-Kanal u.v.m.
Schriften zur Demokratie 24: Diskriminierungen verletzen in allen gesellschaftlichen Bereichen die Menschenwürde. Sie behindern den gesellschaftlichen Aufstieg, verstärken die soziale Ungleichheit und lassen dringend benötigte Potenziale brachliegen. Die Publikation reflektiert Erfahrungen aus anderen Ländern und gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und politischen Rahmenbedingungen.
Die globale Landwirtschaft steht am Scheideweg: Beinahe ein halbes Jahrhundert nach dem Beginn der Grünen Revolution leidet ein großer Teil der Weltfamilie immer noch chronisch Hunger, obwohl niemals zuvor mehr Nahrungsmittel produziert wurden. Im Juli 2009 startete das Worldwatch Institute (WWI) ein zweijähriges Projekt, um agrarwissenschaftliche Innovationen zu erfassen und zu bewerten. Ein Ergebnis dieses Projekts ist der vorliegende, mittlerweile 28. Bericht der renommierten Reihe „Zur Lage der Welt“.
Schriften zu Wirtschaft und Soziales 6: Die vorliegende Studie gibt einen kurzen Überblick über nachhaltige Geldanlagen und die spezifischen Hindernisse für „green finance“ in Deutschland. Politische Handlungsempfehlungen zeigen die Möglichkeiten für Veränderungen auf den verschiedenen Feldern des Banken- und Anlagegeschäfts.
Die Idee des "Green New Deal" gibt eine Antwort auf die Herausforderungen von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Spaltung der Gesellschaft. Diese Broschüre erklärt, worum es dabei geht.