Das Progressiv-konservativ-Paradox

Das Progressiv-konservativ-Paradox

Veröffentlicht: 5. Januar 2021
Publikation
„Progressiv“ und „konservativ“ sind Grundbegriffe, die fest im politischen Raum verankert sind und ihm Orientierung geben. Die vier Beiträge dieses Sammelbandes, beschreiben die ideen- und begriffsgeschichtlichen Grundlagen der Begriffe und machen sie fruchtbar für eine Politik notwendiger Veränderungen.
Netzpolitik- eine feministische Einführung gelbes Cover

Netzpolitik

Veröffentlicht: 5. Januar 2021
Francesca Schmidt entwirft einen neuen Gesellschaftsvertrag des Digitalen. Anhand von zwei zentralen Themen- und Diskussionsfeldern, „Digitale Gewalt“ und „Überwachung versus Privatheit“, skizziert sie, wie eine geschlechtergerechte digitale Welt aussehen könnte. Dabei schafft die Autorin einen historischen Zusammenhang, indem sie auf Diskussionen aus den 80er und 90er Jahren und vor allem den Cyberfeminismus Bezug nimmt.
In den Warenkorb

Feminismos Andantes

Veröffentlicht: 26. Dezember 2020
Gedichte, wissenschaftliche Texte, persönliche Geschichten und Theaterstücke – 27 ausgewählte Texten von Frauen aus Kolumbien zeigen, wie vielfältig Feminismus in Kolumbien ist. Die Publikation erschien auf Spanisch.
Cover: The Architecture for a Debt-for-Climate Initiative

The Architecture for a Debt-for-Climate Initiative

Veröffentlicht: 14. Dezember 2020
Dieses Papier skizziert einige tragfähige Optionen, mit denen eine Architektur für eine Debt-for-Climate Initiative (DCI) geschaffen werden kann. Damit soll den Ländern die Möglichkeit geboten werden, sich von der Pandemie zu erholen.
Cover: Debt-For-Adaptation Swap – Investment in Adaptation and Resilience

Debt-For-Adaptation Swap – Investment in Adaptation and Resilience

Veröffentlicht: 14. Dezember 2020
Es geht um die dreifache Notlage armer Länder: den tödlichen Auswirkungen von Covid-19, den steigenden Schuldenlasten und den Auswirkungen des Klimawandels. Dieses Papier bringt den Debt-for-Adaptation-Swap als eine alternative Quelle ins Spiel, um die Länder wieder handlungs- und widerstandsfähig gegen den Klimawandel zu machen.
Lateinamerikakarte mit Statistiken zur Erwerbstätigkeit

Geschlechterdemokratie in Lateinamerika: Zahlen und Fakten 2020

Veröffentlicht: 11. Dezember 2020
Das Factsheet Geschlechterdemokratie in Lateinamerika 2020 gibt einen Einblick in die Lebensrealität von Frauen, Männern und LGBTIQ vor der Pandemie. Das neue Factsheet zeigt, dass sich in den vier Jahren seit unserer ersten Bestandsaufnahme 2016 einiges geändert hat, aber auch, dass die lateinamerikanischen Länder von echter Gleichberechtigung noch weit entfernt sind – wie auch der Rest der Welt.
Corona in Marokko

Corona in Marokko

Veröffentlicht: 10. Dezember 2020
Die Corona-Pandemie hat die ganze Welt erschüttert, so auch Marokko. Besonders deutlich treten nun bereits bestehende Ungleichheiten in der marokkanischen Gesellschaft hervor und sozialpolitische Problematiken verschärfen sich. Die Schutzbedürftigkeit marginalisierter Gruppen steigt und stellt die Gesellschaft vor neue Herausforderungen.
Cover EU-China Comprehensive Agreement on Investment

EU-China Comprehensive Agreement on Investment

Veröffentlicht: 9. Dezember 2020
Study
China und die EU verhandeln derzeit über einen neuen, weitreichenden Investitionsvertrag. Dieses E-Paper untersucht die potenziellen Risiken für die EU, die sich aus der Verankerung von Rechten für chinesische Investoren in Europa in einem internationalen Investitionsvertrag ergeben
Cover A Societal Transformation Scenario for Staying Below 1.5°C

A Societal Transformation Scenario for Staying Below 1.5°C

Veröffentlicht: 9. Dezember 2020
Das "Societal Transfomation Scenario" ist ein globales 1,5°C-Minderungsszenario, das die Vorstellung eines fortwährenden globalen Wirtschaftswachstums und seine Vereinbarkeit mit ehrgeizigen Klimazielen wie der 1,5°C-Grenze in Frage stellt. Es zeigt, wie wir durch eine Verringerung der Produktion und des Verbrauchs im globalen Norden unter 1,5°C bleiben können, ohne auf risikoreiche Technologien wie CCS, Geo-Engineering und Nukleartechnik zurückzugreifen und gleichzeitig ein Überschwingen der Temperatur zu vermeiden.