Autoritärer Populismus vs. offene Gesellschaft

Veröffentlicht: 2. Oktober 2018
böll.brief
Ein Gespenst geht um in der Welt – das Gespenst des autoritären Populismus. Im vorliegenden böll.brief wird zunächst der Aufstieg des autoritären Populismus im Kontext der (politikwissenschaftlichen) Cleavagetheorie beleuchtet. In einem zweiten Teil werden ökonomische, kulturelle und politische Ursachen dieser skizzierten Entwicklung diskutiert. Vor diesem Hintergrund werden im abschließenden dritten Teil politische Handlungsempfehlungen vorgestellt.

Iran-Report 10/2018

Veröffentlicht: 1. Oktober 2018
Mit Blick auf das Atomabkommen hat die Internationale Atomenergiebehörde erneut bestätigt, dass Iran sich weiter an seine Verpflichtungen hält. Dennoch spitzt sich der Konflikt mit den USA zu. Bei der UN-Vollversammlung kam es letzte Woche zum verbalen Schlagabtausch. Gleichzeitig kündigte die EU die Gründung einer neuen Finanzinstitution an, um Transaktionen mit Iran trotz der US-Sanktionen zu sichern.  

Mal ehrlich! Flucht und Asyl in Sachsen

Veröffentlicht: 27. September 2018
Die öffentlichen Diskussionen über Geflüchtete sind oft gekennzeichnet von Unkenntnis, Vorurteilen und Ressentiments. In dieser Broschüre finden Sie Fakten zum deutschen Asylsystem, zu den Lebensbedingungen Asylsuchender in Sachsen sowie zu Möglichkeiten, sich für ein menschenwürdiges Asyl zu engagieren.

Wachstum in der Klimawissenschaft: Ein blinder Fleck

Veröffentlicht: 27. September 2018
E-Paper
Die Nutzung «negativer Emissions-Technologien» ist nicht so alternativlos wie in Szenarien dargestellt, noch ist ein «Overshoot» notwendig. Diese Kurzstudie legt einen Fokus auf den Faktor Wirtschaftswachstum sowie klimapolitische Maßnahmen, die ein Weniger an Produktion und Konsum vorsehen.

Radikaler Realismus für Klimagerechtigkeit

Veröffentlicht: 18. September 2018
Die Begrenzung des Klimawandels auf 1.5 Grad ist möglich und machbar. Diese Publikation ist eine zivilgesellschaftliche Antwort auf die Frage, wie das gehen kann.

Perspectives Südosteuropa #7: Narrative auf dem Balkan. In der Kampfzone

Veröffentlicht: 18. September 2018
Magazin
In den Ländern des Westlichen Balkans dominieren mehr als 20 Jahre nach den Kriegen patriarchalische, homophobe und exklusive Tendenzen, die ein Klima der Intoleranz, der Ausgrenzung, der radikalen Abschaffung von Werten prägen. Die Folge sind rigide Abwehrmechanismen gegen aufklärerische und weltliche Ansätze. Auf diese Weise wird die südöstliche Peripherie Europas dauerhaft in Krisenstimmung gehalten – nicht zuletzt angesichts einer schwach aufgestellten EU.

Iran-Report 09/2018

Veröffentlicht: 4. September 2018
Die Wirtschaftssanktionen der USA sind erst vor wenigen Wochen in Kraft getreten, doch bereits jetzt sind die Folgen sichtbar. Der neue Iran-Report berichtet über den Rückzug mehrerer deutscher und europäischer Unternehmen aus dem Iran, von einer neuen Protestwelle und der Entlassung zweier Minister.