Prävention und Friedensförderung in Zeiten von Shrinking Space

Veröffentlicht: 31. Oktober 2018
Der Druck auf zivilgesellschaftliche Aktivist/innen und Organisationen ist in vielen Ländern enorm hoch. Ob aber Zivilgesellschaft ihre Potenziale für Frieden und Entwicklung entfalten und politische Teilhabe ausgestalten kann, ist eng mit den Rahmenbedingungen für zivilgesellschaftliches Handeln verknüpft. Das FriEnt-Briefing „Prävention und Friedensförderung in Zeiten von Shrinking Space“ erläutert die wachsenden Herausforderungen für Friedensförder/innen in Zeiten von shrinking space.

Erfahrungen mit Oral History

Veröffentlicht: 31. Oktober 2018
Publikation
Interviews sind in Archiven politischer Parteien und sozialer Bewegungen nicht ungewöhnlich, werden jedoch kaum genutzt. Dieser Reader gibt einen Einblick in bereits vorhandene Interviews in Archiven und soll Interesse an ihrer weiteren wissenschaftlichen Nutzung wecken. 

Landtagswahl Hessen 2018

Veröffentlicht: 29. Oktober 2018
böll.brief
Die Landtagswahl in Hessen bringt Bewegung ins hessische Parteiensystem und denkbar knappe Mehrheiten im Parlament. Dabei zeigen sich in der Wahl bundes- und landespolitische Einflussfaktoren.
deutsch

Das andere Infrastrukturdefizit: Nachhaltigkeit

Veröffentlicht: 6. Dezember 2018
Mega-Infrastrukturpläne sowie Finanzierungs- und Investitionspolitik zur Förderung privater Investitionen in den Bereichen Energie, Verkehr und Wasser sind auf dem Vormarsch. Diese Publikation gibt Empfehlungen für Politik und Entscheidungsträger/innen, wie eine nachhaltige Entwicklung möglich wird, die in Planung, Finanzierung und Durchführung stets Menschenrechte und Umweltschutz berücksichtigt.

Selbstbewusstsein statt Unbehagen: Zur Stärkung der repräsentativen Demokratie

Veröffentlicht: 19. Oktober 2018
böll.brief
Wie lässt sich die repräsentative Demokratie in Deutschland wieder stärken? Der vorliegende böll.brief befasst sich mit dem Kern unseres demokratischen Gemeinwesens: den Räumen im politischen Prozess, die grundsätzlich vor Egoismen und der Durchsetzung von Einzelinteressen schützen und die Wahrung von Minderheitsinteressen ermöglichen.

Forcing The Farm

Veröffentlicht: 16. Oktober 2018
Der Bericht „Forcing the Farm“ untersucht, welche Anwendungen von Gene Drives in der Landwirtschaft geplant sind. Der Bericht beschreibt, wie Gene Drive-Organismen genutzt werden könnten, um Fliegen, Mücken, Würmer und andere Insekten auszurotten oder Unkräuter empfindlicher für Pestizide zu machen.

Landtagswahl Bayern 2018

Veröffentlicht: 15. Oktober 2018
böll.brief
Die Schnellanalyse zur Landtagswahl Bayern basiert, soweit nicht anders angegeben, auf Vorwahl- und Wahltagsbefragungen von infratest dimap/ARD und Forschungsgruppe Wahlen sowie auf Daten des Landeswahlleiters. Der Trend einer steigenden Wahlbeteiligung war auch bei der Landtagswahl in Bayern am 14. Oktober 2018 deutlich. Mit 72,4 Prozent ist die Wahlbeteiligung dabei überdurchschnittlich, wobei CSU, AfD, Grüne sowie Freie Wähler von dieser Mobilisierung profitieren.

Zum Warenkorb hinzugefügt: