Perspectives 02/2015: Bodies, Morals and Politics

Veröffentlicht: 30. November 2015
Viele afrikanische Staaten haben sich zur Einhaltung der Menschenrechte verpflichtet. Doch deren Umsetzung ist vor allem für Frauen kaum Realität. Gedanken zu sexuellen und reproduktiven Rechten in Afrika.

Böll.Thema 3/2015: Die Wende ist machbar. Klimagipfel 2015

Veröffentlicht: 18. November 2015
Haben die Verhandelnden nach dem fatalen Scheitern des Klimagipfels in Kopenhagen 2009 dazugelernt? Das neue Böll.Thema beschäftigt sich mit der internationalen Klimadiplomatie und zeigt auf, was sich an zivilgesellschaftlichen Initiativen jenseits des offiziellen Verhandlungsprozesses tut.

Freiräume für die Zukunft

Veröffentlicht: 17. November 2015
Der demografische Wandel wird tiefgreifende Folgen haben. Er verlangt nach einer zukunftsfesten staatlichen Investitionsstrategie, einer Neujustierung der sozialen Sicherungssysteme, einer Förderung der Selbsthilfe und des bürgerschaftlichen Engagements. Der vorliegende Band erklärt den Begriff der Generationengerechtigkeit und zeigt, wie er für einen Neuen Generationenvertrag genutzt werden kann.
In den Warenkorb

Finanzbudgets lokaler Bildungslandschaften

Veröffentlicht: 16. November 2015
In der vorliegenden Studie werden die Ausgaben für das Schulsystem i.w.S. sowie für die Kinder und Jugendhilfe betrachtet, um einen Eindruck darüber zu erhalten, welche Budgets im Rahmen lokaler Bildungslandschaften zur Verfügung stehen könnten. Eine Untersuchung von Dr. Dieter Dohmen, Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie – FiBS im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung.

Kehrseite der Medaille

Veröffentlicht: 16. November 2015
Die Bilanz der Fußball-WM in Brasilien ist ernüchternd. Der positive volkswirtschaftliche Wachstumsimpuls blieb aus. Nun kommen die Olympischen Sommerspiele nach Rio de Janeiro. Der Essay analysiert die Auswirkungen der beiden sportlichen Mega-Events.

Perspectives Südosteuropa #2: Bottom-up Ansätze vom Balkan zur EU

Veröffentlicht: 25. November 2015
Magazin
Ansätze des Verständnisses der Bedeutung eines EU-Beitrittes variieren erheblich in den postjugoslawischen Ländern, je nach der Größe und Komplexität der Probleme, denen diese Länder in ihrem Übergang zur Demokratie, der freien Marktwirtschaft und der Rechtsstaatlichkeit begegnen.

Inklusion: Wege in die Teilhabegesellschaft

Veröffentlicht: 10. November 2015
Sie haben schon von Inklusion gehört, wissen aber nicht genau, was das ist? Dieses Buch stellt die vielen Felder der Inklusion vor – von der Bildung, der Wirtschaft, der Migration und der Sozialpolitik bis zum Städtebau und zu Geschlechterfragen. Es erklärt die Vorzüge einer inklusiven Politik, ihre Schwierigkeiten, Hindernisse und Chancen.

Bildungspolitik und Schule in der Verantwortung

Veröffentlicht: 5. November 2015
Die Schule braucht endlich ein Bewusstsein für die Diskriminierungen, die People of Color täglich erleben. Dazu muss das Thema Antidiskriminierung in der Schule und in der Ausbildung von Pädagog/innen verankert werden. Unsere Studie zur Entwicklung einer demokratischen Schulkultur.