G20 Update: Reflections on the Russian G20 Summit

Veröffentlicht: 1. Oktober 2013
Ausgabe 17: Diese Ausgabe des englischsprachigen G20-Newsletters bringt eine Gipfelnachlese zu St. Petersburg aus der Perspektive von Autor/innen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft.

Wer schützt die Verfassung?

Veröffentlicht: 22. September 2013
Die Beiträge der Publikation skizzieren zunächst aus Sicht der Untersuchungsausschüsse in Sachsen, Thüringen, Sachen-Anhalt und Berlin. Die Kritik wird durch Wissenschaftler/innen, NGOs und Journalist/innen ergänzt.  Es wird deutlich, dass neben den aktuellen Missständen grundsätzlich die Ämter weder als Frühwarnsystem funktionieren, noch dass sie ein gutes Bild über Demokratiegefährdungen zeichnen können oder geeignet wären Demokratiebildung zu leisten.

Geschlechtergerechtigkeit und Frauenrechte in Zentralamerika

Veröffentlicht: 16. September 2013
Geschlechtsspezifische Gewaltanwendung gegen Frauen ist in einer Reihe von Ländern Zentralamerikas überdurchschnittlich stark ausgeprägt. Die Studie das Thema beleuchten und es in den jeweiligen gesellschaftlichen Zusammenhang stellen.

Perspectives Africa: Frauen und Landrechte

Veröffentlicht: 1. September 2013
Ausgabe 2/13: Landrechte von Frauen sind nach wie vor eines der wichtigsten gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Konfliktfelder im postkolonialen Afrika. Die englischsprachige Ausgabe befasst sich mit diesem vielfältigen und den ganzen Kontinent betreffenden Themenkomplex.

Iran Report 08/2013

Veröffentlicht: 16. August 2013
Für den Iran-Report wertet der deutsch-iranische Autor und Publizist Bahman Nirumand Nachrichten aus verschiedenen Quellen aus. Damit erhellt er die Meldungen aus dem Land und gleicht die Einschränkungen der journalistischen Arbeit aus.

Jahresbericht 2012 der Heinrich-Böll-Stiftung

Veröffentlicht: 24. April 2013
Der Jahresbericht 2012 der Heinrich-Böll-Stiftung befasst sich unter anderem mit der Stiftungsarbeit zu den Themen Europapolitik, Ökologie und Gerechtigkeit, Demokratie und Menschenrechte, Außen- und Sicherheitspolitik, Bildung, soziale Teilhabe und Aufstiegschancen, mit der Arbeit ihres Gunda-Werner-Institutes u.v.m.