Mit Agrotreibstoffen aus Brasilien gegen den Klimawandel? Veröffentlicht: 22. Januar 2008 Von Dr. Thomas Fatheuer
Viel Beton für Amazonien: Grünes Licht für Großstaudamm am Rio Madeira birgt Konfliktpotenzial Veröffentlicht: 22. Januar 2008 Von Dr. Thomas Fatheuer
Biopolitik in Lateinamerika Veröffentlicht: 18. Januar 2008 Gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen, feministischen Organisationen und Forscherinnen und Forschern hat die Heinrich-Böll-Stiftung ein Netzwerk zu Biopolitik aufgebaut, das Initiativen und Diskussionen anregt sowie politische Strategien der Einflussnahme entwickelt. Darüber hinaus arbeitet die Stiftung daran, das Informationsdefizit zum Thema Biopolitik zu verringern, indem sie gezielt Führungskräften der Zivilgesellschaft und JournalistInnen aktuelle Informationen, Konzepte und Analysen zu den verschiedenen Aspekten von Biopolitik zugänglich macht.
Demokratie und Menschenrechte in Lateinamerika Veröffentlicht: 18. Januar 2008 Ein Hauptanliegen der Heinrich-Böll-Stiftung in Lateinamerika ist es, demokratische Systeme zu konsolidieren und Chancengleichheit und soziale Integration zu fördern.
Die Umwelt-Arbeit in Lateinamerika Veröffentlicht: 17. Januar 2008 Wir fördern Initiativen, die sich für eine soziale Umwelt-, für Energie- und Klimapolitik einsetzen. Ziel ist die Erschließung und Nutzung erneuerbarer Energien.
Die Gender-Arbeit der Heinrich-Böll-Stiftung in Lateinamerika Veröffentlicht: 17. Januar 2008 Die Heinrich-Böll-Stiftung unterstützt in Lateinamerika und der Karibik zivilgesellschaftliche feministische Organisationen, die sich für die Ermächtigung von Frauen und für Geschlechterdemokratie einsetzen. Sie unterstützt diese beispielsweise im Bereich Bildung und Mobilisierung von Öffentlichkeit, Kampagnen und Lobbyarbeit. Sie fördert Organisationen, die Frauen über ihre Rechte aufklären, oder Beratungen, Qualifizierungen und Weiterbildungen anbieten.
Die Lateinamerika-Arbeit der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 17. Januar 2008 In Lateinamerika engagiert sich die Heinrich-Böll-Stiftung besonders in den Themenfeldern ökologische Nachhaltigkeit, Biopolitik, Demokratieförderung, Gendergerechtigkeit und Umsetzung der Menschenrechte. Zentrales Instrument ist die Förderung des politischen Dialogs.
Klimaschutz und Energiepolitik in Mexiko, El Salavador und Nicaragua Veröffentlicht: 6. Januar 2008 Die Klimadebatte hat auch in Mexiko und Zentralamerika an Bedeutung gewonnen, allerdings im Wesentlichen noch ohne eigene Prägung. Themen und Sichtweisen werden stark von den Länder des Nordens dominiert - ein Phänomen, das auch in den internationalen Klimaverhandlungen zu beobachten ist. Von Simon Wolf