„Mit den Menschen des Amazonas für den Amazonas arbeiten“ Veröffentlicht: 7. Dezember 2022 Interview Im Oktober hat Brasilien einen neuen Präsidenten gewählt. Auch wenn die Umweltbewegung über den Sieg von Lula da Silva erleichtert ist, gibt es lokal große Herausforderungen. Ein Gespräch mit Angela Mendes, Präsidentin des Komitee Chico Mendes und Tochter des ermordeten Aktivisten Chico Mendes aus dem Bundestaat Acre in der Amazonasregion. Von Lisa Kuner
Brasilien: Warum Agro nicht Pop ist Veröffentlicht: 2. Dezember 2022 Interview Millionen Brasilianer*innen sind von Ernährungsunsicherheit betroffen. Wir sprachen mit Pedro Vasconcelos Rocha, von FIAN Brasilien, über Landwirtschaft in Brasilien und die brasilianische und deutsche Pestizidlobby. Von Mareike Bödefeld und Almudena Abascal
Spionage gegen die freie Presse in El Salvador: Der Fall Pegasus Veröffentlicht: 29. November 2022 Kommentar El Salvador spioniert Journalist*innen aus und gefährdet die Pressefreiheit. Die Betroffenen warten noch immer auf Aufklärung der Pegasus-Angriffe. Von Julia Gavarrete
Der schwierige Kampf um LGBTIQ-Rechte in Zentralamerika Veröffentlicht: 18. November 2022 Hintergrund Trotz des autoritären Backlash in Zentralamerika arbeitet die LGBTIQ-Community in der Region unermüdlich daran, ihre Netzwerke auszubauen und divers-geschlechtliche Personen zu schützen. Deshalb möchten wir anlässlich des Transgender Day of Remembrance einen Blick auf Zentralamerika werfen. Von Luis Barrueto Wittig
Brasilien im Rampenlicht der COP27 und der Lula-Faktor Veröffentlicht: 15. November 2022 Kommentar Als eine seiner ersten Entscheidungen nach der Präsidentschaftswahl nahm Lula da Silva die Einladung zur Klimakonferenz COP27 an. Seine Teilnahme weckt enorme Erwartungen. Von Marcelo Montenegro
Lula wird Präsident – Brasilien atmet auf! Veröffentlicht: 10. November 2022 Kommentar Der Machtwechsel in Brasilien stärkt die Demokratie. Auch Umwelt und Klima stehen wieder auf der Agenda. Von Dr. Thomas Fatheuer
Kolumbien: Die ersten 100 Tage der neuen Regierung Gustavo Petro Veröffentlicht: 3. November 2022 Interview Knapp drei Monate ist Gustavo Petro als erster linksgerichteter Präsident Kolumbiens im Amt. Für sein Ziel einen „umfassenden Frieden“ zu erreichen, muss er auch mit der konservativen Elite um Ex-Präsident Álvaro Uribe Vélez verhandeln. Auf internationaler Ebene plädiert er für eine Neuausrichtung der internationalen Drogenpolitik. Die könnte Kolumbien helfen.
Kolumbien will unter der neuen Regierung die Energiewende Veröffentlicht: 3. November 2022 Analyse Erstmals in seiner Geschichte hat Kolumbien eine basisnahe Regierung. Der neue Präsident Gustavo Petro will mit einer ehrgeizigen Klimapolitik und dem Rückbau fossiler Energien Pionierarbeit leisten und eine Vorreiterrolle in Lateinamerika spielen. Von Lina Muñoz Ávila, Dr. phil.
Lateinamerika zwischen klimabedingten Schäden und Klimagerechtigkeit Veröffentlicht: 3. November 2022 Analyse Lateinamerika zählt zu den Regionen, die am meisten vom Klimawandel betroffen sind, obwohl sie nur in geringem Maße dafür verantwortlich ist. Die lateinamerikanische Zivilgesellschaft fordert, dass die Hauptverschmutzer bei der COP27 endlich die zugesagten Mittel für Schutz- und Anpassungsmaßnahmen zahlen und für die klimabedingten Verluste und Schäden aufkommen. Von Evelyn Hartig
Rohstoffimporte aus Lateinamerika heizen das Klima an Veröffentlicht: 3. November 2022 Analyse Die Länder des globalen Nordens benötigen Unmengen natürlicher Ressourcen, um ihr Wirtschaftssystem am Laufen zu halten. Die Klimakrise aber erfordert eine globale Rohstoffwende. Dafür muss der Konsum sinken. Von Caroline Kassin
Falsche Lösungen in Brasilien: Bolsonaros zerstörerische Klimapolitik Veröffentlicht: 3. November 2022 Analyse Die scheidende brasilianische Regierung setzt auf sozioökologische Deregulierung, Markmechanismen und privatisierte grüne Lösungen. Damit schwächt sie den Klima- und Umweltschutz. Von Marcela Vecchione Gonçalves und Maureen Santos
Mexiko zwischen Energiesouveränität und Klimanotstand Veröffentlicht: 3. November 2022 Analyse Die Abhängigkeit von den Öleinnahmen bedroht die Zukunft der Länder, die am stärksten vom Klimawandel betroffenen sind. Doch auch diese halten an dem fossilen Modell fest, wie das Beispiel Mexiko zeigt. Von Beatriz Olivera Villa
Wer übernimmt die Kosten? Die Klimakrise in Mittelamerika Veröffentlicht: 3. November 2022 Analyse Der Umgang des globalen Nordens mit dem Klimawandel hat für Mittelamerika schwerwiegende Folgen. Gerade die Hauptverbraucher, die in der Vergangenheit am meisten von Kohlenstoffemissionen profitiert haben, stehen in der Pflicht, die Klimaschäden zu finanzieren. Von Sam Goodman, Adrián Martínez Blanco und Adriana Vásquez Rodríguez
Grüner Wasserstoff: Gefahren einer Wende hin zu alten Mustern Veröffentlicht: 3. November 2022 Analyse Wasserstoff wird als Energieträger der Zukunft gefeiert. Doch könnten sich durch seine Nutzung die Ungerechtigkeiten des derzeitigen, auf fossile Energien gestützten Wirtschaftssystems sogar verstärken. Von Gabriela Cabaña
Influencer*innen und die brasilianische Ultrarechte Veröffentlicht: 27. Oktober 2022 Analyse Die wachsende Popularität des Internets und der sozialen Netzwerke hat im Laufe der letzten zehn Jahre auch die Verbreitung von Ideen in der brasilianischen Öffentlichkeit radikal verändert. Seither müssen sich Journalist*innen, Intellektuelle und Prominente ihren Platz mit alternativen Medien, Youtuber*innen und Influencer*innen teilen. Von Camila Rocha
Die extreme Rechte in Brasilien und die Macht, Politik neu zu erfinden Veröffentlicht: 12. Oktober 2022 Analyse Nach dem Wahlsieg Bolsonaros bei den Präsidentschaftswahlen 2018 in Brasilien hat sich die extreme Rechte fest in der Politik verankert. Seitdem ist es zur Normalität geworden, Institutionen und demokratische Werte anzugreifen. Von Marilene de Paula
Wahlen in Brasilien: Alles steht auf dem Spiel Veröffentlicht: 7. Oktober 2022 Analyse Am 2. Oktober 2022 hat Brasilien gewählt. Dabei konnte sich die extreme Rechte im Kongress konsolidieren und geht weiter gestärkt aus den Wahlen hervor. Der Kampf um die Präsidentschaft zwischen Ex-Präisdent Luis Inácio Lula da Silva und Amtsinhaber Jaír Bolsonaro geht in die zweite Runde und wird erst in der Stichwahl am 30. Oktober entschieden. Von Annette von Schönfeld
Commons: Cecosesola - oder wie man den Markt ignoriert Veröffentlicht: 29. September 2022 Hintergrund Die Kooperative Cecosesola aus Venezuela ist eine der Preisträger*innen des Alternativen Nobelpreises 2022. Das Kollektiv bietet seit mehr als fünf Jahrzehnten Lebensmittel, (Für-)Sorge, Transport und sogar Bestattungen an. Von Silke Helfrich und David Bollier
Genderbasierte Gewalt in der Politik - eine Gefahr für die Demokratie Veröffentlicht: 23. September 2022 Kommentar Einer der Hauptgründe, warum Frauen sich gegen eine Aufstellung für politische Ämter entscheiden: Sie fürchten ihre Sicherheit in- und außerhalb der sozialen Netzwerke sowie die Angriffe der Opposition und aus den eigenen Reihen. Von AzMina
Wahlen in Brasilien: Lula führt in allen Umfragen. Wie reagiert Bolsonaro? Veröffentlicht: 16. September 2022 Hintergrund Der noch amtierende Präsident Brasiliens Jair Bolsonaro missbraucht auf Staatskosten den brasilianischen Nationalfeiertag als Wahlkampfveranstaltung. Auch seine Anhänger*innen klammern sich an die Vorstellung, dass der Wahlsieg als sicher gilt. Von Dr. Thomas Fatheuer