Neue "grüne" Wachstumsgläubigkeit? Veröffentlicht: 19. Mai 2011 Der „Green New Deal“ wird im aktuellen Böll.Thema von Ralf Fücks und Peter Sloterdijk radikalisiert und bekommt dabei zugleich philosophischen Esprit eingehaucht. Die provokanten Thesen stellen die fünfte politische Position in der aktuellen Wachstumsdebatte dar: "Vision Green Growth". Von Prof. Dr. Konrad Ott
NGOs in der Klimakrise: Fragmentierungsprozesse, Konfliktlinien und strategische Ansätze Veröffentlicht: 21. Januar 2011 Klimapolitisch aktive NGOs und Bewegungen sind durch heterogene Interessen geprägt und fragmentiert. Konfliktlinien existieren bei wichtigen Fragen sowie der Wahl ihrer Strategien. Eine Diskussion über komplementäre Strategien und Arbeitsteilung ist dringend notwendig. Von Barbara Unmüßig
Countdown to Cancun (1): Wenn Inseln versinken und Stürme das Land verwüsten Veröffentlicht: 26. November 2010 Rund 98 Prozent der zwischen 2000 und 2004 von Unwetterkatastrophen betroffenen Menschen sind in den Entwicklungsländern zu Hause. Die ärmsten Länder verfügen in der Regel nicht über ausreichende Finanzmittel für den Aufbau und Unterhalt von Schutzmaßnahmen oder Frühwarnsystemen.
Dollars, Hoffnungen und Kontroversen - REDD in Amazonien Veröffentlicht: 8. November 2010 Die Abkürzung REDD (Reducing Emissions from Deforestation and Degradation) war bisher nur Insidern der Klimaverhandlungen geläufig, jetzt ist sie auch Organisationen und Basisgruppen in Amazonien bekannt. Während die einen darin einen großen Hoffnungsträger für Wald- und Klimaschutz sehen, fürchten andere die Gefahren einer Verwirtschaftlichung von Natur und Lebensräumen. Von Dr. Thomas Fatheuer
Zwischenwahlen USA: Wird der Klimaschutz auf die lange Bank geschoben? Veröffentlicht: 20. Oktober 2010 In Zeiten der Wirtschaftskrise ist der Klimaschutz für weite Teile der amerikanischen Bevölkerung aus dem Blickfeld verschwunden. Was heißt das für die Zwischenwahlen am 2. November? Eine Analyse von Von Arne Jungjohann
Podiumsdiskussion: Klimaflüchtlinge – Wie viel Erwärmung verträgt unser Asylrecht? Veröffentlicht: 8. September 2010 Klimaflüchtling ist derzeit weder ein anerkannter Begriff, noch leitet sich aus klimabedingter Migration bei den Vereinten Nationen, in der EU oder anderswo bislang ein Rechtsanspruch für die Betroffenen ab. Sollte Klimaflucht nicht vor allem in den Ländern, die am meisten zum Klimawandel beitragen, ein Asylgrund werden? Was können Deutschland und die EU tun?
Provokativer Kinospot macht Auswirkungen des Klimawandels deutlich Veröffentlicht: 15. Februar 2010 Düster und bedrohlich hebt sich das Kohlekraftwerk gegen den wolkenverhangenen Himmel ab. Drinnen fahren weißgekleidete Angestellte die Maschinen zu voller Leistung hoch. Dann schwenken die Schornsteine...
Der Süden appelliert an den Norden: Ihr müsst mehr tun! Veröffentlicht: 25. Januar 2010 113 Staatschefs aus der ganzen Welt haben es nicht geschafft, sich auf die Eckpunkte für ein ambitioniertes, faires und rechtlich verbindliches Protokoll zu einigen. Für das Scheitern von Kopenhagen gibt es viele Lesarten – fast alle haben mit Klimagerechtigkeit zu tun. Eine Analyse Von Tilman Santarius
Für ein Klima der Gerechtigkeit Veröffentlicht: 8. Dezember 2009 Wir haben es uns eingerichtet in unserer schiefen Welt und überlassen anderen das Klima, was wir verursachen. Beginnen wir ein Klima der Gerechtigkeit! Der Videoclip der Heinrich-Böll-Stiftung zum Klimagipfel in Kopenhagen. Auf Deutsch und Englisch.
Klima und Demokratie Veröffentlicht: 14. September 2009 Nach gängiger Meinung sind Demokratien umweltbewusster als nicht-demokratische Länder. Ist das wirklich so? Von Peter Burnell