Was ist Wunschdenken, was Wirklichkeit? Veröffentlicht: 12. April 2019 Debatte Gensequenzen ausschneiden, woanders einfügen, verändern – CRISPR/Cas ist auch in der Humanmedizin schon längst kein Fremdwort mehr. Was bedeutet das für den Menschen, und welche Fragen sind für uns alle damit verbunden? Von Dr. Kirsten Kappert-Gonther
Natur: die (gen)editierte Version? Veröffentlicht: 12. April 2019 Debatte Ausgestorbene Arten wieder zum Leben erwecken, invasive Populationen mit gentechnischen Methoden ausrotten? Längst wird in Forschungsprojekten darüber nachgedacht, wie Gentechnik im Naturschutz eingesetzt werden könnte – weitgehend unbemerkt von öffentlicher Reflexion und gesellschaftlichem Diskurs. Von Margret Engelhard
Ohne Gentechnik geht es auch – zum Beispiel mit Agrarökologie Veröffentlicht: 10. April 2019 Dossier Die Agrarökologie versteht sich als Alternative zur Agrarindustrie, die viel Energie, Ressourcen und Geld verbraucht. Sie zielt darauf, die derzeitigen Agrar- und Ernährungssysteme grundlegend zu transformieren. Von Sarah Schneider
Eröffnungsrede: Alternative Grüne Woche 2019 Veröffentlicht: 14. Januar 2019 Rede Barbara Unmüßig begrüßt und eröffnet unsere Grüne Woche. Wir starten mit einer Veranstaltung zur neuen Gentechnik. Die alternative Grüne Woche findet vom 14.01. – 22.01.2019 in der Heinrich-Böll-Stiftung statt. Von Barbara Unmüßig
"Wir Grünen müssen das Recht auf Wissen über Gentechnik verteidigen" Veröffentlicht: 6. Juli 2018 Gastbeitrag Neue Gentechnik-Verfahren wiederholen alte Heilsversprechungen: Wie sollen die Grünen damit umgehen? Ein Plädoyer für die sorgfältige Regulierung. Von Harald Ebner
Konzernatlas: Protest, Boykott und Widerstand Veröffentlicht: 10. Januar 2017 In vielen Ländern wehren sich Menschen gegen eine Agrar- und Handelspolitik, die die Macht der Multis stärkt. Auch einzelne Konzerne wie Nestlé und RWE geraten in die Kritik. Von Reinhild Benning
Genome Editing: Gentechnik ohne Kennzeichnungspflicht Veröffentlicht: 10. Januar 2017 Schon in wenigen Jahren wollen die Saatgutkonzerne Kulturpflanzen vermarkten, deren Erbgut durch „Genome Editing“ neue Eigenschaften erhalten hat – und die sogar als gentechnikfrei gelten sollen. Von Jim Thomas
Konzernatlas: Alle Infografiken auf einen Blick Veröffentlicht: 10. Januar 2017 Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Das Geschäft mit den Genen: Genmanipulation bei Tieren Veröffentlicht: 10. Januar 2017 Gentechnisch veränderte Tiere erkranken schnell und sind schwer verkäuflich. Doch viele Labors arbeiten an neuen Verfahren und wollen damit die Viehzucht weiter industrialisieren. Von Christoph Then
Konzernatlas: Vorwort Veröffentlicht: 10. Januar 2017 Lebensmittel sind emotional mit Bildern von Feldern, Tieren und Wiesen untrennbar verbunden – die Realität und Praxis der Konzerne sieht anders aus. Der Konzernatlas schaut hinter die Kulissen der Industrie.
Genmanipulation und Saatgutdiebstahl Veröffentlicht: 1. November 2016 Derzeit schützen Regulierungen zum Handel mit genetischen Materialien die Rechte der Lieferantinnen und Lieferanten genetischer Ressourcen. Mit dem Gebrauch digitaler Gensequenzen könnte sich dies ändern. Von Chee Yoke Ling und Edward Hammond
Gene drives: Wer entscheidet für Hawaii und darüber hinaus? Veröffentlicht: 5. Oktober 2016 Auf dem diesjährigen Kongress der Weltnaturschutzorganisation (IUCN) wurden ethische und soziale Bedenken an einer kontroversen Technologie der synthetischen Biologie laut: Gene drives. Eine gentechnische Methode mit der Fähigkeit, die Welt zu verändern. Von Dana Perls
Synthetische Biologie: Neue Versprechungen und alte Machtgefüge Veröffentlicht: 25. November 2015 Die Synthetische Biologie will Lebensformen nicht nur genetisch verändern, sondern ganz neu zusammensetzen. In der Vision wird die Natur zur bloßen Wunschfabrik und der Mensch zum Herrscher über all ihre Vorgänge. Wo stehen wir heute? Von Dr. Thomas Fatheuer, Lili Fuhr und Barbara Unmüßig
Synthetische Biologie: Pokerspiel um die Zukunft kleinbäuerlicher Landwirtschaft Veröffentlicht: 28. Oktober 2015 Gentechnisch designte Organismen produzieren Inhaltsstoffe für Lebensmittel und Kosmetika. Was gestern noch wie Science Fiction klang, wird jetzt Realität in den Supermärkten. Welche Folgen hat der Trend? Von Silvia Ribeiro und Jim Thomas
Wahlen in Paraguay: Wie das Geschäft mit der Sojabohne die Politik beeinflusst Veröffentlicht: 17. April 2013 Am 21. April wählt Paraguay einen neuen Präsidenten. Umfragen weisen auf eine Rückkehr der rechten Colorado-Partei hin. Das progressive Reformlager ist zwar zersplittert, hat aber Chancen auf eine höhere parlamentarische Präsenz. Von Michael Álvarez Kalverkamp