Donald Trump und der Ausstieg vom Pariser Klimaabkommen Veröffentlicht: 6. Juni 2017 Donald Trumps angekündigter Rückzug der USA vom Pariser Klimaabkommen stößt auf Widerstand: Heute können – und wollen – auch Verantwortliche auf lokaler und regionaler Ebene weit gesteckte klimapolitische Programme umsetzen - unabhängig von der Bundespolitik. Von Liane Schalatek und Nora Löhle
Die LSBTQ-Gemeinschaft unter Trump: Ein Gespräch mit Sharita Gruberg Veröffentlicht: 1. Juni 2017 Sind die Rechte der LSBTQ-Gemeinschaft unter der neuen US-Regierung in Gefahr? Sharita Gruberg, stellvertretende Leiterin des LSBTQ-Forschungs- und Kommunikationsprojekts des Centers for American Progress in Washington D.C, über die Herausforderungen für die LSBTQ-Gemeinschaft unter Trump. Von Sophia Oster
"Was ist mit den Amis los?" Deutsche Perspektiven auf Trumps USA Veröffentlicht: 17. Mai 2017 Was denken die Deutschen über Trumps USA? Christoph von Marschall, einziger deutscher White-House-Korrespondent unter Barack Obama und Wahlkampfbegleiter im vergangenen Jahr, war auf Vortragsreise quer durch die Republik. Ein Stimmungsbild in acht Stationen. Von Dr. Christoph von Marschall
Perspektiven der US-Klimapolitik unter Donald Trump Veröffentlicht: 26. April 2017 Die Regierung Trump scheint weiter entschlossen, die Maßnahmen Barack Obamas rückgängig machen zu wollen. Ist damit das Ende der US-Klimapolitik besiegelt? Gemach. Vorreiter der amerikanischen Energiewende bleiben die Bundesstaaten, die sich durch das Sperrfeuer aus dem Weißen Haus nicht stoppen lassen werden. Von Rebecca Bertram
Mexiko und der Freihandel: Ruhe an der Trump-Front Veröffentlicht: 13. April 2017 Aufatmen in Mexiko: Die Exporte in die USA sind hoch wie nie und Trump scheint derzeit anderweitig beschäftigt. Dafür drängen die eigenen Gewaltprobleme in den Blickpunkt. Der fünfte Beitrag unserer Kolumne von Michael Castritius zum Leben mit Donald Trump in Mexiko. Von Michael Castritius
Erstes Treffen zwischen Merkel und Trump: Wann reden sie über…? Veröffentlicht: 22. März 2017 Donald Trump und Angela Merkel haben ihr erstes Treffen ohne größeren Eklat über die Bühne gebracht. Doch ohne einen offenen Dialog zu Migration und demokratischen Werten wird es die transatlantische Partnerschaft auf Dauer schwer haben. Von Hannah Winnick, Dominik Tolksdorf und Nora Löhle
Eine Mauer des Hasses Veröffentlicht: 6. März 2017 Es herrschen Angst und Ablehnung an der US-mexikanischen Grenze. Gerade auch die Tatsache Hispano zu sein, eine andere Hautfarbe zu haben, bedeutet für die Menschen auf der US-Seite der Grenze ein großes Risiko. Von Lourdes Cárdenas
#AdiosStarbucks? Die mexikanische Wirtschaft unter Trump Veröffentlicht: 17. Februar 2017 In Mexiko steigt die Inflation. Gleichzeitig wird der Protest gegen die US-Dominanz lauter. Der dritte Beitrag unserer neuen Kolumne von Michael Castritius über das Leben mit Donald Trump in Mexiko. Von Michael Castritius
Wer Trump ablehnt, muss CETA nicht gut finden! Veröffentlicht: 10. Februar 2017 Die Befürworter/innen des Freihandelsabkommens versuchen CETA als ein liberales Bollwerk gegen den neuen US-Präsidenten zu verkaufen. Doch die neoliberale Handelspolitik könnte die Trumpisten in Europa sogar noch befeuern. Von Cornelia Reetz
Lehren aus dem Aufstieg Trumps für asiatische Länder Veröffentlicht: 3. Februar 2017 Die Tragweite der US-Wahl für den Rest der Welt ist nicht zu unterschätzen. Eine Einordnung aus asiatischer Perspektive. Von Chandran Nair
Trump vs. USA: Der Kampf hat begonnen Veröffentlicht: 30. Januar 2017 Vorerst haben Gerichte Donald Trumps Einreiseverbot für viele Muslime gestoppt. Doch der Kampf zwischen "den Präsidialen" und den demokratischen Institutionen hat gerade erst begonnen. Von Dr. Sergey Lagodinsky
Bosnien-Herzegowina: Kampfansage an die Friedensordnung Veröffentlicht: 20. Januar 2017 21 Jahre nach dem Friedensschluss von Dayton treten in Bosnien-Herzegowina neue, tiefgreifende Konflikte zu Tage. Offen wird neuer Hass zwischen den Volksgruppen geschürt. Die serbische Entität strebt gar nach Sezession. Amerika macht mit Sanktionen klar: Der Friede in der Region ist nicht verhandelbar. Von Marion Kraske
Vom Umgang mit der Lüge Veröffentlicht: 19. Januar 2017 Menschen und Medien sollten Demagogen wie Trump nicht nur ernst nehmen, sondern auch und gerade das, was sie sagen. Von Bastian Hermisson
Das Erbe Barack Obamas: Die gescheiterte Einwanderungsreform Veröffentlicht: 18. Januar 2017 Er versprach "Hope and Change" - auch für Millionen von Illegalen in den USA und endete als "Ober-Abschieber". Wie Obama mit seiner Einwanderungsreform scheiterte und warum er trotzdem für eine inklusive Gesellschaft steht. Von Hannah Winnick
Nichtstaatlicher Akteur als Staatsinstanz: Trump im Amt Veröffentlicht: 18. Januar 2017 Was wird der Kurzschluss zwischen den Kraftfeldern von Trump Tower und Weißem Haus anrichten? Sind Großfeuer zu befürchten oder nur ein paar Funken zu erwarten, die schnell verlöschen? Ein Kommentar von Joscha Schmierer. Von Joscha Schmierer
Armes Mexiko - so fern von Gott und so nah an Trump Veröffentlicht: 21. Dezember 2016 Eine Mauer hatte Donald Trump angekündigt - und einen kreativen Schub für alle Karikaturisten in Mexiko ausgelöst. Der erste Beitrag unserer neuen Kolumne von Michael Castritius über das Leben mit Donald Trump in Mexiko. Von Michael Castritius
"Jetzt gilt es"- Bastian Hermisson über die Konsequenzen aus dem Wahlsieg Trumps Veröffentlicht: 18. November 2016 Der Wahlsieg Donald Trumps war Anlass, dass US-Büroleiter Bastian Hermisson beim Bundesparteitag der Grünen eine Rede hielt, die viel Zuspruch über Parteigrenzen hinaus gefunden hat. Hier sein Redemanuskript im Original. Von Bastian Hermisson
US-Wahl: Trumps "America First" ist ein globales Risiko Veröffentlicht: 11. November 2016 Mit "America First" als Leitmotiv hat Donald Trump die Wahlen gewonnen. Dahinter verbirgt sich ein aggressiver Nationalismus mit Business-Kalkül, der für die ganze Welt ein Risiko zu werden droht. Von Norman Birnbaum
8 Thesen zur US-Wahl Veröffentlicht: 10. November 2016 Entgegen aller Prognosen im Vorfeld ist Donald Trump in der Nacht vom 9. November 2016 zum Wahlsieger der US-Präsidentschaftswahlen ausgerufen worden. Das markiert eine Zeitenwende. Was folgt daraus? Von Bastian Hermisson
Unsere Zukunft mit Donald Trump Veröffentlicht: 9. November 2016 Trump hat seinen Kampf gegen das politische Establishment vorerst gewonnen. Worauf muss sich Europa jetzt einstellen? Von Klaus Linsenmeier