Nigerias Präsidentschaftswahlen: Trotz Wahlniederlage etabliert sich die dritte Kraft Veröffentlicht: 3. März 2023 Analyse Schneller als gedacht steht fest, wer die bevölkerungsreichste Demokratie Afrikas in Zukunft regieren wird. Unser Büroleiter in Abuja, Jochen Luckenscheiter, gibt einen Überblick über das Ergebnis, die Probleme während der Abstimmung, die Stimmung im Land und die Herausforderungen für die neue Regierung. Von Jochen Luckscheiter
Die Suche Europas nach Gasressourcen in Afrika Veröffentlicht: 22. Juni 2022 Kommentar Europäische Gaszukäufe werfen neue Dilemmata in den Beziehungen mit dem afrikanischen Kontinent auf. Von Jochen Luckscheiter und Usha Ziegelmayer
Nigeria: "Bleibt innovativ und bildet Allianzen" Veröffentlicht: 16. September 2021 Interview Das Internet kann für marginalisierte Gruppen Räume eröffnen, in denen sie ihre Identität stärken, sich austauschen, Communities bilden und sich organisieren können. In Nigeria wird die Kommunikations- und Informationsfreiheit jedoch zunehmend von der Regierung eingeschränkt. Mit der queeren Sicherheitsexpertin Azeenarh Mohammed sprachen wir über LGBTIQ-Rechte, Risikoprofile und den Twitterblackout. Von Maria Kind
Twitter Verbot in Nigeria: Blackout der Demokratie Veröffentlicht: 10. Juni 2021 Kommentar Nigerias Regierung hat Twitter verboten, nachdem der Kurznachrichtendienst zwei fragwürdige Tweets des Präsidenten gelöscht hat. Die skurrile Episode kommt nicht überraschend. Versuche der Regierung, die Meinungsfreiheit einzuschränken, nehmen seit Jahren zu. Von Jochen Luckscheiter
Queere Community in Nigeria: "Mein Feminismus ist queerer Feminismus" Veröffentlicht: 15. Dezember 2020 Interview Dem patriarchalen System muss Widerstand entgegengesetzt werden. Aber so lange es sich hartnäckig hält und weiterhin besteht suchen queere Menschen in Nigeria Wege gleichzeitig Widerstand zu leisten und dabei das eigene Leben, Freude und Glück nicht zu vergessen. Queerer Feminismus ermöglicht es, neue Existenzformen zu entwickeln und zu erproben - neue Lebensweisen in der Gemeinschaft mit anderen, neue Wege des Organisierens und des Verteilens von Ressourcen und neue Perspektiven auf die Erfüllung von Bedürfnissen. Im Gespräch mit OluTimehin Adegbeye, zu Bedeutung und Chancen des queeren Feminismus. Von Claudia Simons
Nach #EndSARS: Forderung nach einer inklusiven Protestbewegung Veröffentlicht: 5. November 2020 Kommentar Möglicherweise erzählt man sich über Nigeria in sechzig Jahren, dass die Revolution im Jahr 2020 endlich mit Hilfe von Twitter und Instagram doch noch zustande kam. Aber stimmt das auch? Von Dr. Temilade Sesan
#EndSARS: Unsere Stimme gefunden und wieder verloren Veröffentlicht: 30. Oktober 2020 Kommentar Das Land hat nur selten mit einer Stimme gesprochen. Die unnachgiebige Polizeibrutalität gab der neuen Generation den Anlass ihre Stimme zu finden, laut und entschlossen. Unter dem Hashtag #EndSARS verbreiten sich die Proteste nun schnell international. Von Abubakar Adam Ibrahim
#EndSARS-Proteste könnten Geburt eines neuen Nigerias sein Veröffentlicht: 28. Oktober 2020 Kommentar Die jüngsten Proteste unter der #EndSARS-Bewegung könnten ein Zeichen für eine neue politische Ära sein, in der junge Menschen ihre Stimme und den Mut finden, eine bessere Regierungsführung zu fordern. Von Mark Amaza
#EndSARS: Wendepunkt in der nigerianischen Politik? Veröffentlicht: 27. Oktober 2020 Interview Tausende junge Nigerianer und Nigerianerinnen gingen Anfang Oktober unter dem Hashtag #EndSARS in die Öffentlichkeit. Mit dem Eingreifen des Militärs nahmen die Proteste eine tragische Wendung. Von Jochen Luckscheiter und Chibueze Ebii
Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf Kleinbäuer*innen in Nigeria Veröffentlicht: 17. August 2020 Interview Viele Kleinbäuer*innen mussten während des Lockdowns zusehen, wie ihre Ernte verottete. Die Unterstützung der Regierung komme auf dem Land nicht an und sei zu bürokratisch, kritisiert Mary Afan.
Nigeria: Eine doppelte Herausforderung Veröffentlicht: 6. April 2020 Hintergründe Nigeria steht erst ganz am Anfang der eigenen COVID-19 Epidemie. Doch eine heftige Krise schüttelt das Land bereits jetzt: Der Absturz des Ölpreises provoziert starke Haushaltskürzungen und eine Rezession - zur Unzeit. Von Jochen Luckscheiter
"Die Menschen müssen sich weiter für Demokratie einsetzen" Veröffentlicht: 8. Mai 2019 Interview Akpan Hogan Ekpo, Professor für Ökonomie und Public Policy an der Universität Uyo in Nigeria, spricht über die Lage der Demokratie in Südafrika 25 Jahre nach dem Ende der Apartheid.
Schwer verfahren: Das Autobahnprojekt in Nigerias Cross River State Veröffentlicht: 12. Juni 2017 Drei Monate nach dem ersten Spatenstich für den Bau einer Autobahn in Nigerias Cross River State regte sich Widerstand. Die Menschen fürchten, für die entstandenen Enteignungen nicht entschädigt zu werden. Von Pamela Braide
Clean Up Ogoni! Ein Fall von beispielhafter Unternehmensverantwortung im nigerianischen Ölsektor? Veröffentlicht: 5. Dezember 2016 Nach über 50 Jahren Ölförderung im nigerianischen Nigerdelta fiel Mitte 2016 der Startschuss für eine Reinigungsaktion von Boden und Wasser im Teilgebiet Ogoni. Über die Hintergründe und Perspektiven diskutierten am 24. November 2016 Nnimmo Bassey und Sarah Lincoln in der Heinrich-Böll-Stiftung.
Boko Haram ist noch immer Teil der Gegenwart Veröffentlicht: 19. Oktober 2016 Die deutsche Afrikapolitik dreht sich nur um die Fluchtursachen in Westafrika. Aufgrund des Terrorkrieges von Boko Haram ist die Flüchtlingskrise aber weitaus größer. Mausi Segun, Leiterin von Human Rights Watch in Nigeria warnt vor einer weiteren Eskalation. Von Christine K
Top-down oder Bottom-up? Veröffentlicht: 1. Juli 2015 Bei einer Podiumsdiskussion am 17. Juni 2015 diskutierten vier Gäste globale Strategien erfolgreicher Stadtentwicklung. Ein Veranstaltungsbericht. Von Michael Stöckel und Sabine Drewes
Elektro-Müll: Jobmaschine oder Gefahr für Umwelt und Gesundheit? Veröffentlicht: 19. Juni 2015 Jährlich entstehen in Nigeria rund 1,1 Millionen Tonnen Elektroschrott – ein Großteil stammt aus Lagos. Die Folgen des Elektro-Recyclings für Menschen und Umwelt sind dramatisch. Von George Richards
Vision: Lebenswerte Heimat für Millionen Veröffentlicht: 19. Juni 2015 In Lagos fehlen fünf Millionen Wohnungen. Während die Regierung bei luxuriösen Bauvorhaben reges Engagement zeigt, entsteht für die ärmere Bevölkerung kaum bezahlbarer und adäquater Wohnraum. Von Ayodele Arigbabu
"Städte müssen robust und unfertig sein" Veröffentlicht: 17. Juni 2015 Fabienne Hoelzel erarbeitete in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung einen Entwicklungsplan für das Fischerdorf Makoko in Lagos: mit Erfolg. Der Bau erster Infrastrukturen hat gerade begonnen. Im Video-Interview erklärt sie, wie die Akteure vor Ort integriert wurden. Von Jelena Nikolic
Auf Sand gebaut: Eko Atlantic City Veröffentlicht: 11. Juni 2015 Eko Atlantic City soll die nachhaltigste Stadt Afrikas werden. Bereits 2016 sollen 250.000 Menschen auf der künstlich angelegten Insel leben. Leisten können sich das allerdings nur die Reichen. Von Bukky Oyedeji