Das Globale im Lokalen erkennen: Chancen und Grenzen lokaler Umweltbewegungen Veröffentlicht: 7. Mai 2021 Hintergrund Spätestens seit der Globalisierungsdebatte Anfang der 1980er Jahre ging es immer um den Widerspruch zwischen dem Lokalen und dem Globalen. Ares Kalandides erklärt, warum es an der Zeit ist, diesen Ansatz neu zu denken und welche Chancen und Möglichkeiten Lokale Initiativen heute bieten. Ares Kalandides
Den Europäischen Green Deal mit Leben füllen Veröffentlicht: 7. Mai 2021 Analyse Der Green Deal bietet einen sehr guten Rahmen für ein zukunftsfähiges Europa. Die Herausforderung ist es nun aber, ihn auch mit Leben zu füllen. Wir müssen dafür sorgen, dass zu den richtigen Zielen nun auch die richtigen Maßnahmen ergriffen werden. Rasmus Andresen
Dänemark-Syrien: Fehlinterpretationen in Lageberichten der dänischen Behörden führen zu einer fehlgeleiteten Politik gegenüber syrischen Geflüchteten Veröffentlicht: 22. April 2021 Erklärung Als einziges europäisches Land hat Dänemark beschlossen, syrischen Geflüchteten den Aufenthaltsstatus zu entziehen. Als Begründung werden unter anderem Aussagen von Expert/innen falsch interpretiert.
Neue Regeln für den digitalen Marktplatz der Gesellschaft Veröffentlicht: 25. Januar 2021 Kommentar Europa bekommt ein neues Digitalgesetz. Es wird die Geschäfte von Google, Facebook und Amazon verändern. Denn die Mechanismen, mit denen sie Milliarden verdienen, polarisieren unsere Gesellschaft. Wir brauchen starke neue Regeln zum Schutz unserer Demokratie. Alexandra Geese
Inauguration Day für eine neue transatlantische Solidarität Veröffentlicht: 18. Januar 2021 Kommentar Der Sturm auf das Kapitol ist ein Weckruf, den Populismus massiv in die Schranken zu weisen. Mit der neuen Administration von Joe Biden und Kamala Harris öffnet sich ein window of opportunity, die transatlantischen Gemeinsamkeiten neu zu formulieren und zu formatieren. Dr. Ellen Ueberschär
Belarusische Hilferufe: Deutschland und Europa fehlt es an Solidarität und Strategie für ein demokratisches Belarus Veröffentlicht: 8. Januar 2021 Analyse Die EU strebt nach strategischer Souveränität und Einfluss auf die globale Politik. Die Krise in Belarus eröffnet für Brüssel die Möglichkeit, zur Stabilität in seiner östlichen Nachbarschaft beizutragen. Um einen demokratischen Machtwechsel in Minsk zu unterstützen, muss sich die EU jedoch in fünf Bereichen stärker engagieren. Dr. Jörg Forbrig
Die EU als neuer Machtblock. Eine französische Vision für Europa in der Welt Veröffentlicht: 8. Januar 2021 Analyse Präsident Macron bewirbt seit geraumer Zeit das Konzept der europäischen Souveränität und der strategischen Autonomie. Seine Vision eines strategisch autonomen Europas basiert auf der Prämisse tiefgreifender geopolitischer Veränderungen und einer neuen Realität von Rivalitäten zwischen Großmächten. [Englisch] Martin Quencez
Die Erneuerung des Westens. Der polnische und baltische Blick auf Europa Veröffentlicht: 8. Januar 2021 Analyse Die Vision eines strategisch unabhängigen Europas stößt in Polen und den baltischen Staaten nicht auf große Begeisterung. Im Gegenteil – die Präferenzen zwischen Warschau, Vilnius, Riga und Tallinn deuten auf eine Erneuerung der transatlantischen Bindung und eine stärkere NATO hin, um den Herausforderungen aus Russland und China entgegenwirken zu können. [Englisch] Justyna Gotkowska
Überlegungen zum Europäischen Aktionsplan für Demokratie: Ein leicht zu übersehendes Problem Veröffentlicht: 17. Dezember 2020 Analyse Wenn die Wahlen in Europa ein Wettbewerb der politischen Ideen des Wahlkampfes und nicht der digitalen Strategien bleiben sollen, dürfen die systemischen Herausforderungen an die Demokratie als brennende Aktualität zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht übersehen werden. Varoon Bashyakarla
Europas Rechtsstaat steckt in der Krise - Kann die EU ihn noch retten? Veröffentlicht: 15. Dezember 2020 Kommentar In seinem Kommentar bewertet Daniel Freund den neuen Rechtsstaatsmechanismus bei aller Kritik als Erfolg. Erstmals werden die Auszahlungen von EU-Geldern an die Einhaltung rechtsstaatlicher Prinzipien geknüpft mit dem Ziel, gegen Korruption und Abbau des Rechtsstaats vorzugehen. Daniel Freund
Reinlassen nimmer, abschieben immer? Polnische NGOs blicken mit Sorge auf das neue EU Migrations- und Asylpaket Veröffentlicht: 27. Oktober 2020 Hintergrund Trotz ihrer harten öffentlichen Rhetorik könnte sich die polnische Regierung hinter verschlossenen Türen in Bezug auf das neue EU Migrations- und Asylpaket flexibel erweisen, um peinliche Niederlagen in innenpolitisch wichtigen Fragen wie der Rechtsstaatlichkeit zu verhindern. Joanna Maria Stolarek, Gert Röhrborn
Im Norden nichts Neues Veröffentlicht: 15. Oktober 2020 Kommentar Die marokkanische Regierung kann mit dem neuen EU-Migrations- und Asylpaket gut leben. Doch viele Aktivistinnen und Aktivisten sind von dessen Inhalt enttäuscht. Bauke Baumann
Moria ist abgebrannt. Die Werte Europas ebenso. Die doppelte Verantwortung Europas gegenüber der menschlichen Würde. Veröffentlicht: 10. September 2020 Aufruf Die Mitgliedsstaaten der EU können jetzt nicht mehr untätig bleiben - sie müssen Verantwortung für diese Katastrophe übernehmen.
Und es geht doch! Warum ich die Corona-Warn-App installiert habe Veröffentlicht: 26. Juni 2020 Kommentar Quelloffene Software, transparente Kommunikation und öffentlich-private Kooperation mit großen wie kleinen Unternehmen: Die Entwicklung der deutschen Contact-Tracing-App könnte ein Vorbild für staatliche IT-Projekte sein. Malte Spitz
Auch die Handelspolitik auf die Pariser Klimaziele ausrichten! Veröffentlicht: 25. Juni 2020 Kommentar Aktuell dominiert die COVID-19-Krise die europäische Politik fast vollständig. Aber auch andere große Herausforderungen sind akut, wie die zwei großen europäischen Handelsaufgaben: Die Krise der multilateralen Ordnung des Welthandels und die Klimakrise. Anna Cavazzini, Reinhard Bütikofer
Ratsvorsitz als Chance? Deutschlands neue Rolle für die EU-Ratspräsidentschaft Veröffentlicht: 26. Mai 2020 Hintergrund Am 1. Juli übernimmt Deutschland mitten in der Corona-Pandemie den EU-Ratsvorsitz. Daraus ergeben sich Chancen, dass Deutschland seine Europapolitik neu definiert. Wie versteht Deutschland sein Rolle in der Europäischen Union und welche Erwartungen knüpfen die anderen Mitgliedsstaaten an den deutschen Ratsvorsitz? Dr. Christine Pütz, Claudia Rothe
Streit der Erinnerungen – 75 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs in Europa Veröffentlicht: 7. Mai 2020 Film „Verschiedene Kriege: Nationale Geschichtslehrbücher über den Zweiten Weltkrieg“ – so hieß eine Wanderausstellung des EU-Russia Civil Society Forum. Sie tourte die letzten vier Jahre durch 22 Städte der EU und Russlands. Gezeigt wurde, wie aktuelle Lehrbücher für Sekundarschulen den 2. Weltkrieg darstellen, in Deutschland, Italien, Litauen, Polen, Russland und Tschechien. Am 7. Mai erscheint der Kurzfilm zur Ausstellung. Kristina Smolijaninovaitė
SARS-CoV-2 in Albanien: Drohgebärden und Verräter-Rhetorik Veröffentlicht: 29. April 2020 Kommentar Auf das neuartige Coronavirus reagiert Premier Edi Rama mit Militärfahrzeugen, Kriegsrhetorik und einem der weitreichendsten Lockdowns in Europa. Marion Kraske
Schockwelle - Die Folgen der Pandemie für die Weltwirtschaft Veröffentlicht: 23. April 2020 Analyse Die Corona-Pandemie hat starke Auswirkungen auf die weltweite Wirtschaft. Welche Länder haben rechtzeitig reagiert? Wo bahnt sich die nächste Wirtschaftskrise an? Adam Tooze schreibt darüber, wie der Corona-Virus die Weltwirtschaft verändert. Prof. Dr. Adam Tooze
SARS-CoV-2-Krise: Die Verantwortung der EU für den Osten Europas Veröffentlicht: 22. April 2020 Analyse Im Schatten der weltweiten Pandemie und Europas Überforderung verschieben sich im Osten des Kontinents bestehende Konstellationen und Gewissheiten. Die EU darf nicht tatenlos zusehen - sie muss mit Konsequenz und Kompromissbereitschaft gegensteuern. Wolfgang Templin