«Die richtigen Ideen für eine klimagerechte Zukunft sind schon da. Lasst sie uns gemeinsam umsetzen!» Veröffentlicht: 24. März 2023 Statement Regionale Traditionen integrieren, gesellschaftliche Vielfalt mitdenken. Von Dr. Christiane Averbeck
Stopp «auf dem Highway in die Klimahölle» Veröffentlicht: 24. März 2023 Dossier Nicht nur das Klima erhitzt sich gefährlich, der Mensch zerstört auch die Natur und damit seine eigenen Lebensgrundlagen. Zugleich werden Rohstoffe rar und Energie teuer. Die steigenden Preise belasten Verbraucherinnen und Verbraucher, Populisten gewinnen an Zulauf. Die Menschheit steckt in einer existenziellen Krise, ihre Welt steht mehrfach unter Druck. Von Hanna Gersmann
Wie können die sozial-ökologische Transformation und der Zusammenhalt in Krisenzeiten gelingen? Veröffentlicht: 24. März 2023 Wo wir stehen Die Transformation zu einer wünschenswerten und gerechten Zukunft kann gelenkt werden – durch eine aktive Mitgestaltung, also ‹by design› statt ‹by desaster›. Von Prof. Dr. Claudia Kemfert und Franziska Hoffart
Editorial Veröffentlicht: 24. März 2023 Editorial Viele Krisen lasten gleichzeitig auf uns. Statt Ängsten und Bremsern das Feld zu überlassen – lasst uns eine neue sozial-ökologische Marktwirtschaft bauen. Gerade jetzt. Mit dieser Ausgabe unseres Magazins Böll.Thema wollen wir dazu anregen, gemeinsam Veränderungen auf den Weg zu bringen. Von Jan Philipp Albrecht
Den Handel mit grünem Wasserstoff nachhaltig gestalten Veröffentlicht: 2. Januar 2023 Kommentar Grüner Wasserstoff wird zunehmend zur Alternative zu fossilen Energien. Um den entstehenden internationalen Handel wirklich nachhaltig zu gestalten, braucht es Partnerschaften zwischen Erzeuger- und Verbraucherländern auf der Basis starker Umwelt- und Sozialstandards. Von Jörg Haas
Das Gute, das Schlechte und das Hässliche: Ein historischer Vertrag für die biologische Artenvielfalt Veröffentlicht: 2. Januar 2023 Analyse Vom 7. bis 19. Dezember 2022 fand in Montreal die 15. Vertragsstaatenkonferenz der UN-Konvention zur biologischen Vielfalt statt. Das beschlossene Abkommen enthält zwar einige gute Fortschritte, die darin enthaltenen Maßnahmen werden jedoch nicht ausreichen. Von Simone Lovera
COP27: Ein Wendepunkt für Klima und Menschenrechte Veröffentlicht: 3. November 2022 Analyse Diese Analyse umreißt die wichtigsten kritischen Bereiche der bevorstehenden Klimaverhandlungen in Sharm El-Sheikh und die wichtigsten Forderungen der Zivilgesellschaft im Vorfeld der Eröffnungssitzung der COP27. Von Sebastien Duyck, Lili Fuhr, Erika Lennon, Nikki Reisch, Lien Vandamme, Liane Schalatek und Johannes Gunesch
Grüner Wasserstoff: Gefahren einer Wende hin zu alten Mustern Veröffentlicht: 3. November 2022 Analyse Wasserstoff wird als Energieträger der Zukunft gefeiert. Doch könnten sich durch seine Nutzung die Ungerechtigkeiten des derzeitigen, auf fossile Energien gestützten Wirtschaftssystems sogar verstärken. Von Gabriela Cabaña
Jetzt in die Zukunftsindustrie einsteigen! Veröffentlicht: 21. Oktober 2022 Kommentar Milliardeninvestitionen in die Erschließung neuer Gasfelder in Europa oder etwa in Afrika sind ein Irrweg und senden die falschen Signale an viele Länder in der Welt. Stattdessen sollte die Bundesregierung gerade jetzt massiv ihre Investitionen in emissionsfreie Technologien erhöhen. Von Jan Philipp Albrecht
Durch den Auspuff gejagt: Richtige Technologie, falscher Zweck Veröffentlicht: 6. September 2022 Kommentar Dieser Text zum Thema e-fuels für PKWs wurde bereits im September 2022 publiziert. Die Diskussionen über das Aus für Verbrennungsmotoren geben ihm erneute Aktualität. Von Jörg Haas
Klimapragmatismus oder Faustischer Pakt? Was das neue US-Klimagesetz leistet - und wo es versagt Veröffentlicht: 17. August 2022 Analyse Der US-Kongress hat die umfassendste amerikanische Klimagesetzgebung aller Zeiten verabschiedet. Das 369 Milliarden Dollar Paket ist mit der Unterschrift Präsident Bidens nun geltendes Recht. Was steckt drin? Von Liane Schalatek
Von der Vision zur Strategie: Die klimaneutrale und nachhaltige Kommune Flecken Steyerberg Veröffentlicht: 22. Juli 2022 Kommentar "Meine Vision für den Flecken Steyerberg war, einen klimaneutralen und nachhaltigen Lebensraum zu schaffen. Ich wollte dazu beitragen, den nachfolgenden Generationen einen lebenswerten und –fähigen Planeten zu hinterlassen." Ein Statement des ehemaligen Bürgermeisters von Flecken Steyerberg. Von Jürgen Weber
Übergewinne auf den Energiemärkten: Akute Symptome für strukturelle Probleme Veröffentlicht: 30. Juni 2022 Analyse Die Energiepreise in Europa sind seit Herbst 2021 auf neue Höchststände gestiegen, wobei der russische Einmarsch in der Ukraine diesen Trend noch verstärkt hat. Diese Studie zeigt, dass mit dem Anstieg der Strompreise auch die Gewinne der Energieunternehmen gestiegen sind. Von Suzana Carp
Die Suche Europas nach Gasressourcen in Afrika Veröffentlicht: 22. Juni 2022 Kommentar Europäische Gaszukäufe werfen neue Dilemmata in den Beziehungen mit dem afrikanischen Kontinent auf. Von Jochen Luckscheiter und Usha Ziegelmayer
Wie Erneuerbare Energien und traditionelle Weidewirtschaft einhergehen können Veröffentlicht: 30. Mai 2022 Kommentar Weideland in Trockengebieten bietet häufig ideale Bedingungen für erneuerbare Energien. Bei der Projektentwicklung werden jedoch häufig nicht die Folgen für Hirtengemeinschaften berücksichtigt, die das Weideland seit langer Zeit nutzen. Ein transparenter und partizipativer Prozess ist notwendig, der die Viehzüchtenden einbezieht und ihr Recht auf freie, vorherige und informierte Zustimmung (FPIC) respektiert. Von Hussein Tadicha Wario
Für einen nachhaltigen Handel mit grünem Wasserstoff Veröffentlicht: 23. Mai 2022 Erklärung In einer gemeinsamen Erklärung fordern neun Organisationen verbindliche und ambitionierte Nachhaltigkeitskriterien für die Erzeugung und den Handel mit grünem Wasserstoff.
Grüner Wasserstoff - Nachhaltig investieren und fair handeln Veröffentlicht: 18. Mai 2022 Einführung Innerhalb der Energiewende wird der Import von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten eine wichtige Rolle spielen. Doch welche Chancen und Risiken gehen damit für Exportländer im globalen Süden einher? Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit Investitionen und Handel von Anfang an unter Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien erfolgen? Diesen Fragen gehen die Heinrich-Böll-Stiftung und Brot für die Welt in einem gemeinsamen Projekt nach.
Frühwarnungen Veröffentlicht: 26. April 2022 Kommentar Im Kampf gegen den Klimawandel hat der Globale Süden eine Menge zu lehren und zu geben. Doch seine Stimmen und Beiträge sind deutlich unterrepräsentiert und werden vom dominierenden globalen Norden in imperialistischer Manier konsequent ignoriert. Von Jamina Vesta Jugo
Zehn Dinge, die du jetzt über CO2-Bepreisung wissen musst Veröffentlicht: 17. Januar 2022 Listicle Kaum ein anderes Klimaschutz-Instrument hat in den vergangenen Monaten die öffentliche Debatte so sehr geprägt wie das der CO2-Bepreisung. Dabei ging es meistens um den Aufschlag auf Kraftstoffe und Heizstoffe. Der europäische Emissionshandel für den Stromsektor und Teile der Industrie und des Flugverkehrs stand nicht im Mittelpunkt des Interesses. Dieses Listicle beantwortet zehn Fragen zur CO2-Bepreisung. Von Dr. Stefanie Groll
Zehn Dinge, die du jetzt über Wasserstoff wissen musst Veröffentlicht: 18. Oktober 2021 Listicle Die EU und Deutschland wollen bis 2050 bzw. 2045 klimaneutral sein. Die Verpflichtung zur Klimaneutralität hat zur Folge, dass emissionsintensive Anwendungen und Produkte durch emissionsfreie Alternativen ersetzt werden. Eine Alternative ist klimaschonender Wasserstoff. Allerdings ist Wasserstoff nicht das Allzweck-Wunderwerkzeug, das alles auf einmal löst. Von Dr. Stefanie Groll