Gesucht: Eine neue Gangart - Klimaproteste in Zeiten der Corona-Krise Veröffentlicht: 31. März 2020 Analyse Schon vor der Covid-19-Pandemie kämpfte die Fridays-for-Future-Bewegung mit sinkenden Teilnehmer*innenzahlen und kaum greifbaren Ergebnissen. Nun passen die Aktiven ihre Strategien an – und rüsten sich für die nächste Phase des weltweiten Kampfes gegen die Erderwärmung. Von Paul Hockenos
Klimaschutz mit Atomkraft ist von gestern Veröffentlicht: 20. März 2020 Kommentar Angesichts der weiter steigenden CO2-Emissionen wittert die Atomlobby weltweit Morgenluft und empfiehlt sich für den Klimaschutz. Doch wer Klimaschutz will, muss raus aus der Kohle und raus aus der Atomkraft. Von Sylvia Kotting-Uhl
Die Manipulation der Natur: Der genderspezifische Antagonismus des Geoengineering Veröffentlicht: 30. Januar 2020 Hintergrund Den scheinbar perfekten und organischen Ökosystemen, die in der Natur existieren, steht oft die mechanische Männlichkeit von Kapitalismus und Technologie gegenüber. In der Klimakrise verschärfen sich die männlichen Eingriffe durch die Idee, mit Geoengineering das Klima retten zu können. Von Mavra Bari
Nicht so grün, nicht so sauber: Bringen grüne Technologien lokale Gemeinschaften zum Schweigen? Veröffentlicht: 30. Januar 2020 Hintergrund Norwegen gilt als eines der "grünsten" Länder der Welt, aber kürzlich geriet das Land wegen der Genehmigung einer Kupfermine in der Arktis, die als "das umweltschädlichste Projekt in der Geschichte des Landes" bezeichnet wird, in die Schusslinie. Dieser Artikel will untersuchen, wie grüne Technologie immer noch vom Kapitalismus und "business as usual" rekapituliert wird, und nutzt eine geschlechtsspezifische Linse um das Verhältnis von Natur, grünen Technologien und Kapitalismus zu untersuchen. Von Mavra Bari
Ukraine: „Erneuerbare Energie ja! Neue Monopole nein!“ Veröffentlicht: 22. Januar 2020 Interview Iryna Holovko, Vorstandsmitglied im Zentrum für Umweltinitiativen “Ecoaction” spricht im Interview mit Robert Sperfeld über das Thema Klimaschutz innerhalb der ukrainischen Gesellschaft. Von Robert Sperfeld
Klimawandel und Umweltpolitik in Zeiten politischer Umbrüche Veröffentlicht: 21. Januar 2020 Analyse Transnationalen Problemen liegen oft globale Verflechtungen zugrunde. Diese oft komplexen Verflechtungen müssen bei der Lösung mitbedacht werden. Trotz jüngster Rückschläge sind breite Lösungsansätze gefragt, die neben staatlichen auch nicht-staatliche Akteure aus der Zivilgesellschaft und der Privatwirtschaft einbinden. Von Izabella Teixeira
COP25 in Madrid – ein scheiternder Prozess trifft auf eine Welt in Bewegung Veröffentlicht: 3. Januar 2020 Analyse Die Regierungen in Madrid haben es versäumt, die dringend nötige Klimagerechtigkeit und höhere Klimaziele auf den Weg zu bringen. Von Sebastien Duyck und Erika Lennon
Grüner Klimafonds 2.0 – Es geht in die nächste Phase Veröffentlicht: 5. Dezember 2019 Hintergrund Wenn die Vertragsparteien der internationalen Klimakonvention vom 2. bis 13. Dezember zur COP 25 in Madrid zusammenkommen, wird das Jahr 2020 ein wichtiges Thema in den Verhandlungsgesprächen sein. Denn 2020 ist ein Schicksalsjahr für den Grünen Klimafonds, dem wichtigsten multilateralen Finanzmechanismus für die Umsetzung des Abkommens. Von Liane Schalatek
Klimakrise: Die Regierungen müssen auf der COP 25 ein ambitioniertes Klimapaket schnüren Veröffentlicht: 25. November 2019 Hintergrund Klimazerstörung und Massenproteste wie der Klimastreik zeigen: Auf der COP 25 müssen dringend erforderliche, rechtlich verbindliche Klimaschutzmaßnahmen beschlossen werden. Von Erika Lennon und Sebastien Duyck
Zentralbanken und Finanzwirtschaft als Klimaretter? Veröffentlicht: 31. Oktober 2019 Artikel Der britische Wirtschaftshistoriker Adam Tooze fordert in seiner Rede in der Heinrich-Böll-Stiftung, dass auch die Zentralbanken ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten und tun, was immer nötig sei, um fehlgeleitete Investitionen in fossile Energien zu bremsen und grüne Investitionen zu unterstützen. Von Prof. Dr. Adam Tooze
Böll.fakten Energiewende Veröffentlicht: 16. Oktober 2019 Download Unsere Broschüre mit den wichtigsten Fragen und Antworten für eine ökologische Stromversorgung.
Hohe Erwartungen in Bezug auf „naturbasierte Lösungen“ beim Klimasondergipfel in New York Veröffentlicht: 19. September 2019 Hintergrund Diese eintägige Veranstaltung soll die Länder zu neuen Klimaschutz-Zusagen und größeren Anstrengungen zur Umsetzung von Pfaden anspornen, die den Temperaturanstieg auf unter 2°C begrenzen. Peter Riggs vom internationalen Netzwerk Climate, Land, Ambition und Rights Alliance (CLARA) erklärt, wie die Verpflichtungen bewertet werden können. Von Peter Riggs
Alexander von Humboldt Superstar Veröffentlicht: 19. September 2019 Hintergrund Naturforscher und Netzwerker, Kosmopolit und Künstler – Alexander von Humboldt war bereits zu Lebzeiten ein Phänomen. Die Erkenntnisse und Methoden des „Vaters der Umweltbewegung“ erscheinen verblüffend aktuell. Von Dr. Stefanie Groll
Zentralbanken und Finanzwirtschaft als Klimaretter? Veröffentlicht: 17. September 2019 Rede "Banken und Finanzmärkte wetten auf die Zerstörung der Lebensgrundlagen auf diesem Planeten. Es ist höchste Zeit, diesem kurzfristigsten Renditegebaren Einhalt zu gebieten", fordert Barbara Unmüßig in ihrer Begrüßung zur Podiumsdiskussion am 12. September 2019. Von Barbara Unmüßig
Ein Klimakorps für die USA: Neuauflage einer alten Demokratischen Tradition Veröffentlicht: 3. September 2019 Hintergrund Einige Demokratische Präsidentschaftskandidaten besinnen sich auf die Tradition der nationalen Freiwilligendienste. Werden sie die notwendige politische Unterstützung bekommen? Von Alexandra Kuenning
IPCC-Sonderbericht zur Landnutzung: Weltklimarat fordert sofortiges Handeln Veröffentlicht: 9. August 2019 Analyse Am 8. August 2019 hat der Weltklimarat (IPCC) seinen Sonderbericht zu Klimawandel und Landnutzung vorgelegt. Die Klimaexpertin Peg Putt analysiert für uns die Ergebnisse. Von Peg Putt
Klimawandel trifft insbesondere Frauen Veröffentlicht: 8. Juli 2019 Überblick „Verankerte Diskriminierung verstärkt die Auswirkungen des Klimawandels bei Frauen, insbesondere wenn sie Teil von marginalisierten Gemeinschaften sind“, sagt die Hohe Kommissarin für Menschenrechte der Vereinten Nationen, Michelle Bachelet. Von Caroline Ausserer
Klimawandel: Plastik heizt das Klima an Veröffentlicht: 6. Juni 2019 Plastikatlas Kunststoffe gelten als umweltschonende Alternative zu anderen Materialien – unter anderem wegen ihres geringen Gewichts. Dabei trägt der Plastik-Boom erheblich zum Anstieg gefährlicher Treibhausgase bei. Von Steven Feit und Carroll Muffett
Schwendyweg: Genossenschaftliche Modernisierung zum Nullpreis Veröffentlicht: 2. April 2019 Best Practice Die Charlottenburger Baugenossenschaft betreibt im Berlin-Spandauer Schwendyweg einen in den 1950ern erbauten Gebäudekomplex mit insgesamt 132 Wohnungen. Dessen energetische Modernisierung war warmmietenneutral und führte zu einer CO2-Einsparung von 80 Tonnen jährlich. Von Marcus Franken
Großwohnsiedlung Mariengrün: Gut gedämmt und trotzdem erschwinglich Veröffentlicht: 2. April 2019 Best Practice Bei Winfried Glischke wurde saniert und energetisch modernisiert. Die Warmmiete stieg aber nur um 10 Euro im Monat. Und Winfried Glischke profitiert von einem angenehmen Wohnklima. Der Endenergieverbrauch hat sich mehr als halbiert. Von Marcus Franken