"Die Armutsdebatte wird wieder an die Helfer delegiert" Veröffentlicht: 23. Oktober 2014 Die Vereinten Nationen beschließen die neue Post-2015 Agenda. Hunderttausende, wenn nicht Millionen engagierte Menschen weltweit werden an den neuen Entwicklungszielen arbeiten - womöglich an den falschen. epo.de Herausgeber Klaus Boldt sprach darüber mit Barbara Unmüßig. Von Klaus Boldt und Barbara Unmüßig
Der drohende Umwelt-Notstand in Gaza Veröffentlicht: 9. Oktober 2014 Das Trinkwasser in Gaza ist knapp, die Stromversorgung ständig unterbrochen. Für den Wiederaufbau der Infrastruktur fehlen die notwendigen Baustoffe. Gleichzeitig warnt der UN-Klimarat vor einem besonders hohen Temperaturanstieg in der Region. Von Ahmad Abu Safieh
Mit den besten Wünschen, aber ohne Schecks Veröffentlicht: 22. September 2014 Präsident Obama kommt für einen Kurzbesuch, Deutschland und weitere Länder reisen gar nicht erst an: Vom UN-Klimagipfel sind wieder einmal keine konkreten Zahlungszusagen für den Kampf gegen den Klimawandel zu erwarten. Die Zivilgesellschaft ruft zu einer Protestwoche auf. Von Liane Schalatek
Fossile Industrie muss für Schäden und Verluste durch Klimawandel aufkommen Veröffentlicht: 6. Juni 2014 Die weltweit größten Klimasünder unter den Unternehmen müssen für ihren Beitrag zum Klimawandel zur Verantwortung gezogen werden, fordern die Heinrich-Böll-Stiftung und das Climate Justice Programme in ihrem heute veröffentlichten Bericht „Carbon Majors Funding Loss and Damage“.
Fossile Industrie muss für Schäden und Verluste durch Klimawandel aufkommen Veröffentlicht: 6. Juni 2014 Nur 90 Unternehmen weltweit sind für 63 Prozent der CO2-Emissionen seit der Industrialisierung verantwortlich. Diese Klimasünder müssen für ihren Beitrag zum Klimawandel zur Verantwortung gezogen werden, fordern die Heinrich-Böll-Stiftung und das Climate Justice Programme in ihrem heute veröffentlichten Bericht „Carbon Majors Funding Loss and Damage“.
UN-Klimakonferenz: "Polen spielt eine sehr zweifelhafte Rolle" Veröffentlicht: 14. November 2013 Artur Wieczorek, Klimaaktivist und Grüner, begleitet als Teil der Stiftungsdelegation die UN-Klimakonferenz in Warschau. Im Interview spricht er über Polen als Gastgeberland und erzählt vom Kampf gegen die mächtige Kohlelobby. Von Artur Wieczorek und Ramona Simon
Konferenz in Doha: Prozess gerettet, Klima nicht Veröffentlicht: 10. Dezember 2012 Es war schon eine Kunst, die ohnehin sehr geringen Erwartungen an den Klimagipfel in Doha mit dem mageren Ergebnis auch noch zu unterbieten. Ein Scheitern und Versagen nennen es viele Nichtregierungsorganisationen, als einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung bezeichnen es die EU und Deutschland. Eine Auswertung der Ergebnisse des Klimagipfels. Von Lili Fuhr
Trifft der Klimawandel Frauen härter als Männer? Veröffentlicht: 5. Oktober 2009 Viele Studien zum Klimawandel gehen davon aus, dass dieser für Frauen schlimmere Folgen haben wird als für Männer. Allerdings ist der Wissensstand darüber unzureichend, weil noch wenige Daten vorliegen. Die Heinrich-Böll-Stiftung hat deshalb eine Studie zur Erforschung des Verhältnisses von Geschlecht und Klimawandel in Auftrag gegeben. Von Sakhile Koketso und Dr. Antonie Katharina Nord
Klima und Demokratie Veröffentlicht: 14. September 2009 Nach gängiger Meinung sind Demokratien umweltbewusster als nicht-demokratische Länder. Ist das wirklich so? Von Peter Burnell
Klimawandel und die Wahlen in Südafrika Veröffentlicht: 15. April 2009 Während der regierende African National Congress (ANC) das Thema Klimawandel weitgehend in seinem Wahlkampf ignoriert, sind es einzig die kleineren Oppositionsparteien, welche in ihren Programmen detailliert zum Thema Stellung nehmen. Von Jochen Luckscheiter
Nachhaltige Entwicklung und Klimawandel - Beispiele aus der Projektarbeit Veröffentlicht: 2. Dezember 2008 In den letzten Jahren haben wir im Rahmen unser Aktivitäten zur nachhaltigen Entwicklung einen thematischen Schwerpunkt auf das Wasserproblem gelegt, das in der Region knapp und vielfach politisch umstritten ist.
Nachhaltige Entwicklung und Klimawandel Veröffentlicht: 2. Dezember 2008 Es fehlt im Nahen und Mittleren Osten zumeist sowohl an einem ausgeprägten Umweltbewusstsein als auch an gesetzgeberischen Maßnahmen zum Schutz der bedrohten natürlichen Ressourcen. Die Förderung des Umweltbewusstseins gerade auch unter jungen Menschen ist wichtige Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung.
Baustelle Klimaschutz (Mitigation) Veröffentlicht: 24. November 2008 Um den Ausstoß an CO2 und anderen Klimagasen zu reduzieren und damit eine Temperaturerhöhung von zwei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Niveau nicht zu überschreiten, sind erhebliche Anstrengungen nötig.
Baustellen Anpassung an den Klimawandel (Adaptation) und Folgen des Klimawandels (Impacts) Veröffentlicht: 24. November 2008 Je schlechter die Fähigkeit von Staaten ist, mit Konflikten umzugehen und je geringer ihre ökologische Anpassungs- und Regenerationsfähigkeit ist, desto größer die Impacts.
Baustelle Finanzierung Veröffentlicht: 24. November 2008 Ohne eine angemessene und gerechte Finanzierung von Maßnahmen, werden wir den Herausforderungen des Klimawandels nicht in der notwendigen Weise begegnen können.
Mit Agrotreibstoffen aus Brasilien gegen den Klimawandel? Veröffentlicht: 22. Januar 2008 Von Dr. Thomas Fatheuer
Viel Beton für Amazonien: Grünes Licht für Großstaudamm am Rio Madeira birgt Konfliktpotenzial Veröffentlicht: 22. Januar 2008 Von Dr. Thomas Fatheuer
Afrikas Stimme gegen den Klimawandel Veröffentlicht: 19. Dezember 2007 In Afrika ist Klimawandel eine Frage von Leben und Tod, obwohl das Land selbst kaum zum Klimawandel beiträgt. Afrika darf deshalb nicht schweigen, während die reichen Länder über Wege streiten, wie der Klimawandel aufgehalten werden kann. Afrika muss seine Stimme erheben gegen alles, was die Klimakrise verschlimmert, und zwar laut und deutlich!