Kein Mensch ist illegal Veröffentlicht: 18. Dezember 2014 Es gibt eine Welle der Solidarität in Deutschland. Das ist großartig. Gleichzeitig wächst die Fremdenfeindlichkeit. Schreiben wir also – wieder und wieder. Über die aberwitzigen Anstrengungen, Schutz suchenden Menschen von uns fernzuhalten. Und hören wir ihnen zu, was sie zu erzählen haben. Von Barbara Unmüßig
Ideologien der Ungleichwertigkeit und Neonazismus in Deutschland Veröffentlicht: 3. November 2014 Anfang 2014 wurde die Bund-Länder-Fachkommission "Ideologien der Ungleichwertigkeit und Neonazismus in Deutschland" vom Verbund der Heinrich-Böll-Stiftungen ins Leben gerufen. Schwerpunkt ihrer Arbeit sind die Analyse von rassistischen Grundierungen in der Gesellschaft.
Die AfD nach den ostdeutschen Landtagswahlen 2014 Veröffentlicht: 22. September 2014 Mit marktradikalem Wohlstandchauvinismus und neurechten Parolen drängt die AfD in die rechtspopulistische Lücke im Parteiensystem. Als reaktionäre Kraft gegenüber der pluralistisch und multikulturell geformten Einwanderungsgesellschaft steht sie gegen alles, was grün ist. Von Alexander Häusler
Von Tür zu Tür nach Europa Veröffentlicht: 16. Juli 2014 Eine Analyse der Wahlergebnisse zeigt, was Wähler/innen in Europa mobilisiert hat und welche Strategien im Wahlkampf erfolgreich waren. Von Dr. Anne Ulrich und Jelena Nikolic
Das neue Europaparlament - stärker fragmentiert, weniger handlungsfähig? Veröffentlicht: 12. Juni 2014 Wie steht es um die Handlungsfähigkeit des Europäischen Parlaments? Welchen Einfluss haben die erstarkten extremen Parteien in Europa? In zehn Thesen fasst Prof. Dr. Gabriele Abels von der Universität Tübingen das Ergebnis der EU-Wahl zusammen. Von Prof. Dr. Gabriele Abels
Sieg auf ganzer Linie? Die EU und ihre Skeptiker nach der Wahl Veröffentlicht: 11. Juni 2014 Wie erwartet konnten bei der Europa-Wahl europaskeptische und populistische Parteien in zahlreichen Staaten beträchtliche Stimmenanteile erringen. Die Folgen dieser Wahlergebnisse diskutierten Experten und Expertinnen in der Wahlnachlese "Sieg auf ganzer Linie?" am 28. Mai 2014 in der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Christian Schwöbel
Rechtspopulismus in der EU: Was treibt die EU-Skeptiker/innen? Veröffentlicht: 1. April 2014 Etwa zu einem Fünftel könnte das neue Europaparlament von Europaskeptikerinnen und -skeptikern besetzt werden. Das sagen die Umfragen, aber wie konnte es überhaupt so weit kommen? Eine Analyse von Sergey Lagodinsky. Von Dr. Sergey Lagodinsky
Studie zur AfD: Rechtspopulistische Tendenzen Veröffentlicht: 10. Oktober 2013 Die Alternative für Deutschland (AfD) will weder rechts noch links sein. Doch stimmt das wirklich? Die Heinrich-Böll-Stiftung in Nordrhein-Westfalen hat sich die Partei genauer angeschaut.
Wolf im Schafspelz - rechtspopulistische Parteien in Europa Veröffentlicht: 27. Februar 2013 Gegen politischen Pluralismus, Verschiedenheit und Minderheiten: Rechtspopulistische Parteien haben in Europa längst gesellschaftlich Fuß gefasst und sind auf den ersten Blick kaum mehr als rechtspopulistisch erkennbar. Um den richtigen Umgang mit diesen Parteien wird heftig diskutiert. Ein Veranstaltungsbericht von Von Sandra Nenninger
Europa und das Problem des Populismus Veröffentlicht: 28. Januar 2013 Der neue Rechtspopulismus in Europa ist kein zweiter Aufguss, er ist eine neue politische Erscheinung – eine, mit der langfristig zu rechnen ist. Für das europäische Projekt ist es die größte Herausforderung seit Beginn der europäischen Einigung. Von Dick Pels
Gefahr von Rechtsaußen Veröffentlicht: 18. Januar 2013 Im Frühjahr 2014 stehen die Wahlen zum Europäischen Parlament an. Rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien vernetzen sich bereits im Vorfeld über Grenzen hinweg. Auch in Deutschland versuchen kleine Parteien, mit euroskeptischen und fremdenfeindlichen Ressentiments zu punkten. Eine neue Broschüre informiert jetzt über die Aktivitäten der Rechten. Von Jan Philipp Albrecht