Fünf Jahre nach Hanau Veröffentlicht: 19. Februar 2025 Hintergrund Said Etris Hashemi, der den Terroranschlag in Hanau schwerverletzt überlebte und dessen Bruder Nesar bei dem Anschlag ermordet wurde, ist zu einer unüberhörbaren Stimme im Kampf gegen Rassismus geworden. Heute blickt er zurück auf die letzten fünf Jahre und auf das, was ihn bestärkt, weiter laut zu sein.
Marokko: Die Migrationsdebatte in Deutschland schreckt Fachkräfte ab Veröffentlicht: 6. Januar 2025 Analyse Deutschland konkurriert mit anderen Ländern um marokkanische Fachkräfte. Aber die hysterische Migrationsdebatte in Deutschland wird in Marokko genau beobachtet und vergrault vor allem diejenigen mit guter Ausbildung. Von Manuel Gath und Anja Hoffmann
Migrationsabkommen mit Georgien: Deutschland muss genau hingucken Veröffentlicht: 20. Dezember 2024 Kommentar Das Migrationsabkommen zwischen Deutschland und Georgien besteht seit Dezember 2023. Ebenso lange gilt Georgien als sicheres Herkunftsland. Doch die zunehmend repressive Politik in Tiflis macht es notwendig, die deutsche Sicht auf das Land zu überdenken. Von Dr. Sonja Katharina Schiffers und Kirsten Krampe
Syrische Geflüchtete in Deutschland: Sie würden uns fehlen! Veröffentlicht: 16. Dezember 2024 Kommentar Fast eine Million Menschen aus Syrien haben seit 2011 bei uns Zuflucht gefunden. Bereits kurz nach Assads Sturz werden nun mit scharfen Tönen ihre Rückkehr und Abschiebungen nach Syrien gefordert. Dabei können wir uns glücklich schätzen, wenn sie bleiben. Von Kirsten Krampe und Bente Scheller
Migrationspolitik: Europäische Union lagert Asylverantwortung zunehmend aus Veröffentlicht: 15. Oktober 2024 Analyse Die Externalisierung von Asylverantwortung wird zunehmend als Hebel zur Lösung der europäischen Migrationsfrage betrachtet. Sie birgt jedoch gravierende rechtliche, ethische und praktische Probleme. Von Judith Kohlenberger
Überschreitungen Veröffentlicht: 30. August 2024 Kommentar Wo Forderungen in der Migrationsdebatte nach Solingen Rechtstaatlichkeit untergraben und warum Lösungen jetzt sachlich und praxisnah debattiert werden sollten. Von Kirsten Krampe
Falsche Kausalitäten: Warum die Nakba historisch keine Folge des Holocaust ist Veröffentlicht: 15. Juli 2024 Kommentar Die von manchen vorgenommene Gleichsetzung von Nakba und Holocaust ist unangemessen. Solange es aber keine Bereitschaft gibt, die Leiden des anderen anzuerkennen, wird es keine Lösung des Konflikts geben. Von Richard C. Schneider
EU-Libanon-Deal: Ab jetzt wird weggeschaut Veröffentlicht: 11. Juli 2024 Hintergrund Obwohl Libanon EU-Hilfen für die Versorgung syrischer Geflüchteter bekommt, werden diese zunehmend kriminalisiert und abgeschoben. Doch die EU drückt beide Augen zu, anstatt ihre Unterstützung an die Achtung der Menschenrechte der Geflüchteten zu knüpfen. Von Sara Stachelhaus
Palästinenser*innen in Deutschland: Tabus brechen und Traumata thematisieren Veröffentlicht: 1. Juli 2024 Hintergrund In Deutschland lebt die größte palästinensische Gemeinschaft Europas. Die meisten von ihnen verfügen über mehrfache Vertreibungserfahrungen in ihren Familien- oder in ihren eigenen Lebensgeschichten. Dabei bedingen sich Tabu und Trauma. Von Sarah El Bulbeisi
Erinnerungskultur reloaded? Unnütze Frontenbildung im Streit um das Erinnern in Deutschland Veröffentlicht: 26. Juni 2024 Kommentar Das „Rahmenkonzept Erinnerungskultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) trifft einen wichtigen Punkt: das Förderkonzept für die Erinnerungskultur in Deutschland sollte erweitert werden. Von Kirsten Krampe und Imme Scholz
Wirtschaftsatlas 2024: Grafiken und Lizenzbestimmungen Veröffentlicht: 20. April 2024 Atlas Alle Grafiken und Texte stehen unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0. Das heißt: Sie können sie unter diesen Bedingungen weiterverwenden, bearbeiten, veröffentlichen. Hier finden Sie die Grafiken zum Download.
12 kurze Lektionen über Wirtschaft in Transformation Veröffentlicht: 19. April 2024 Atlas 12 Lektionen zur Neugestaltung unserer Zukunft! Lernen Sie, wie soziale Marktwirtschaft, ökologische Transformation und innovative Politikansätze den Weg für nachhaltigen Wohlstand und faire Verteilung ebnen.
Kreislaufwirtschaft: Vom Abfall zum Rohstoff Veröffentlicht: 19. April 2024 Atlas Werden Materialien so oft wie möglich recycelt statt weggeworfen, kann das Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch entkoppelt werden. Um die Klimaziele zu erreichen, müssen Produkte zudem langlebig und reparaturfähig sein. Von Björn Lohmann
Digitalisierung & Klimaschutz: Wandel voller Chancen Veröffentlicht: 19. April 2024 Atlas Durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz und die Vernetzung von Rechenleistung entstehen weltweit neue Geschäftsmodelle und Effizienzpotenziale. Damit wächst auch der Hunger nach Strom und Daten. Die Entwicklung muss ökologisch nachhaltig gestaltet und politisch reguliert werden. Von Alexandra Borchardt
Fachkräftemangel in Deutschland: Personal gesucht Veröffentlicht: 19. April 2024 Atlas Deutschland verliert bis 2035 sieben Millionen Fachkräfte, weil die Babyboomer in Rente gehen und geburtenschwache Jahrgänge folgen. Mit Zuwanderung, Integration, Qualifikation, längerer Arbeitszeit sowie guter sozialer Infrastruktur kann man dem entgegensteuern. Von Caspar Dohmen
Weizenhandel: Vom Acker in die Welt Veröffentlicht: 19. April 2024 Atlas Globalisierung konkret: Mehr als ein Viertel der jährlichen weltweiten Ernte des wichtigsten Getreides geht in den Export. In den letzten Jahren haben sich die Märkte stark verändert. Die Zeit der Monopole ist vorbei. Von Beate Krol
Internationale Abkommen: Der Weg zu 17 Nachhaltigkeitszielen Veröffentlicht: 19. April 2024 Atlas In internationalen Abkommen verhandelt die Staatengemeinschaft stets aufs Neue widerstreitende Interessen und Anliegen des Gemeinwohls. Der nächste Schritt: Bis 2030 sollen weltweit 17 Nachhaltigkeitsziele erreicht werden. Von Caspar Dohmen
Politik & Welthandel: Globale Beziehungsprobleme Veröffentlicht: 19. April 2024 Atlas Der Austausch von Waren über große Distanzen vernetzt die Menschheit seit Jahrtausenden. Die während der Industrialisierung geschaffene Infrastruktur prägt teils heute noch die Wirtschaftsgeografie. Aber die Herausforderungen sind neue. Von Caspar Dohmen
Finanzmarkt: Die Macht des Geldes Veröffentlicht: 19. April 2024 Atlas Krisen und Skandale im Bankensektor erfordern bessere Maßnahmen zur Aufsicht und härtere Sanktionen bei Gesetzesverstößen. Inzwischen tun sich deutsche Geldinstitute beim Kampf gegen Geldwäsche hervor, und Anlagen in nachhaltige Technologien lohnen sich zunehmend. Von Hans-Jürgen Jakobs
Ordnungspolitik: Zeit für faire Regeln Veröffentlicht: 19. April 2024 Atlas Märkte werden über Gesetze und durch Aufsichtsbehörden reguliert. Doch Unternehmen wie Verbraucher*innen tragen mit ihren Entscheidungen ebenso Verantwortung dafür, dass die Vorgaben eingehalten werden und Wirkung zeigen. Problematisch sind dabei die schwindende Mitbestimmung in den Betrieben sowie ein oft zu leichtfertiger Umgang mit Daten. Von Hans-Jürgen Jakobs