Financing the fight: Why redistribution, not charity, matters for feminism Veröffentlicht: 29. April 2025 Commentary At CSW69, calls to fund feminist futures grew stronger amid economic injustice, fragmented advocacy, and a political declaration dodging anti-rights backlash - echoed not in plenary halls, but in sidelines, courtrooms, and coalitions demanding more. Von Lakshita Kanhiya
Parteienpolitik: Zukunft gewinnt man mit Vertrauen Veröffentlicht: 5. September 2023 böll.kolumne Die Krisen unserer Zeit verlangen von den Parteien ernsthafte Lösungen statt ein Zurück in die Vergangenheit. Wer sich nicht traut, das auszusprechen, beweist das Gegenteil von staatspolitischer Verantwortung. Von Jan Philipp Albrecht
Grundlagen für einen Wohlstand ohne Wachstum Veröffentlicht: 14. Juli 2017 Gastbeitrag Unsere Wirtschaft ist auf Produktivität und Wachstum fixiert. Wie können wir sie in ein Wirtschaftsmodell verwandeln, das auf einem breiterem Wohlstandskonzept aufbaut? Das unser Leben wertvoll macht, statt unseren Planeten zu zerstören? Von Tim Jackson
Die Zukunft der Utopie: Von technischen Möglichkeiten und sozialen Visionen Veröffentlicht: 1. November 2016 Die Utopisten des 21. Jahrhunderts sind mit Internetfirmen wie Amazon, google und PayPal unvorstellbar reich geworden. Am 10. Oktober 2016 ging der Journalist Gerhard Matzig den Utopien der Internetmilliardäre auf den Grund und warb für die Rehabilitierung visionären Denkens.
Wir brauchen einen neuen Generationenvertrag Veröffentlicht: 24. November 2015 In einer Demokratie fällt es oft schwer, Geld für künftige Generationen auszugeben. Wie können wir uns selbst Regeln setzen, die zu den wichtigen Investitionen zwingen? Von Dr. Michael Thöne
"Freiheit ist etwas Radikales und Maßloses" Veröffentlicht: 20. Mai 2015 Ulf Poschardt und Peter Unfried im Gespräch über den eigenen und den grünen Freiheitsbegriff, über bürgerlichen Lebensstil, den grünen Rigorismus und die Bedeutung der Schönheit in der Ökologie. Von Ulf Poschardt und Peter Unfried
"Ich verstehe nicht, warum die Menschen so große Angst haben" Veröffentlicht: 22. November 2014 Im Interview spricht der Zukunftsforscher Dr. Reinhold Popp über seine Prognosen für Arm und Reich in Deutschland. Die Entwicklung der Technologie wird besonders in Zukunft eine entscheidende Rolle für den Lebensstandard spielen. Doch möglichst vielen Menschen müssen daran teilhaben können. Von Sandra Rügamer
Bericht: Kongress "Baustelle Neuer Generationenvertrag" Veröffentlicht: 22. Juli 2014 Unter dem Leitmotiv „Aufeinander bauen“ lud die Heinrich-Böll-Stiftung vom 27. bis 29. Juni 2014 zum Kongress „Baustelle Neuer Generationenvertrag“. Die Teilnehmenden diskutierten und entwickelten bei Podiumsgesprächen, Vorträgen und in Workshops Bausteine für einen Neuen Generationenvertrag. Von Anne Juliane Wirth
Was Gerechtigkeit kommenden Generationen geben kann Veröffentlicht: 11. Juni 2014 Unter den Gerechtigkeiten, die unser Zusammenleben regeln, ist die Generationengerechtigkeit die jüngste und anspruchsvollste. Sie verlangt der heutigen Generation die Selbstverpflichtung ab, den nachkommenden die Welt in einem Zustand zu hinterlassen, dass diese ihre Grundbedürfnisse vorhersehbar erfüllen können. Von Prof. Dr. Stefan Gosepath
Aufeinander bauen – You only live once! Veröffentlicht: 11. Juni 2014 Am 22. Mai 2014 diskutierten junge Menschen das Thema Generationengerechtigkeit. Einen ausführlichen Bericht zur Veranstaltung liefern die beiden Stipendiatinnen Mina Saidze und Erica Zingher. Von Mina Saidze und Erica Zingher
Notizen aus der europäischen Provinz Veröffentlicht: 17. Oktober 2013 Maßnahmen, die darauf zielen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt innerhalb der EU und des Eurogebiets zu stärken, sind von entscheidender Bedeutung, will man den Zusammenbruch des Euros und eine Ausweitung anti-europäischer und populistischer Bewegungen in Europa verhindern. Von Teresa Pullano