Vernetztes Auto: Überwachung vom Fließband Veröffentlicht: 17. Dezember 2015 In den USA gehören per Datenaustausch verbundene Autos schon zum Alltag. Das ist so lange praktisch und sicher, bis sich Hacker einklinken. Selbst Polizeiautos sind vor Missbrauch nicht sicher. Von Steve Przybilla
Vernetztes Auto: fremdgesteuert am Lenkrad Veröffentlicht: 17. Dezember 2015 Fast jeder Neuwagen verfügt über einen Internetzugang. Das macht es Hackern leicht, mit einem Laptop die Kontrolle über den Wagen zu übernehmen. Eine Gefahr, der auch die Polizei hilflos gegenübersteht. Von Steve Przybilla
netz:regeln 2015: „Digital Everything – Wie digital ist unsere Zukunft?“ Veröffentlicht: 7. Dezember 2015 Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen. Trotz allem wagte die Heinrich-Böll-Stiftung zusammen mit dem Bitkom e.V. am 26. November 2015 einen Blick in die Zukunft des Jahres 2025 und stellte frühere Prognosen auf den Prüfstand. Von Dennis Romberg
Video: Sicher Surfen einfach erklärt Veröffentlicht: 30. November 2015 Wenn einem beim Surfen im Café jemand über die Schulter schaut, ist das unangenehm und unverschämt. Aber auch im Netz selbst können viele unbemerkt mitlesen, etwa WLAN-Anbieter und Provider. Doch man kann sich davor schützen - dieses Video erklärt, wie.
Shitstorms, Hate Speech, Cybermobbing: Wie mit Gewalt im Netz umgehen? Veröffentlicht: 20. Oktober 2015 Digitale Gewalt ist für viele Menschen alltäglich; besonders diejenigen, die sich queer-feministisch, anti-rassistisch und emanzipatorisch äußern, müssen mit massiven An- und Übergriffen rechnen. In dem Panel wurden u.a. rechtliche Möglichkeiten des Widerstandes diskutiert. Von Claire Horst
Video: Sichere Passwörter - wie geht das? Veröffentlicht: 10. September 2015 Internetsicherheit beginnt bei den Passwörtern, die wir täglich benutzen. Ein Video erklärt nun das grundsätzliche Prinzip von Passwörtern und wie man sich mit guten Passwörtern schützen kann. Von Markus Reuter
Wie Snowdens Enthüllungen den Journalismus verändert haben Veröffentlicht: 31. Juli 2015 Ist das noch Journalismus oder schon Aktivismus? Dieser Frage musste sich Glen Greenwald immer wieder stellen. Dabei brauchen wir gerade im Angesicht der Massenüberwachung Journalist/innen, die sich nicht hinter einer vordergründigen Ausgewogenheit verstecken. Von Matthias Spielkamp
Warum und wie die NSA das Internet beherrschen will Veröffentlicht: 31. Juli 2015 Seit dem Schock von 9/11 verfolgt die amerikanische Regierung eine neue Überwachungsideologie. Das Ziel: Weltweit alle Daten erfassen, denn man brauche „den Heuhaufen, um die Nadel zu finden“, wie NSA-Chef Keith Alexander sagt. Von Marcel Rosenbach und Holger Stark
Acht Mythen zur Vorratsdatenspeicherung Veröffentlicht: 16. April 2015 Die Befürworter/innen einer Vorratsdatenspeicherung führen seit Jahren immer dieselben Argumente ins Feld. Grund genug, die gängigsten Begründungsansätze einmal zusammenfassend unter die Lupe zu nehmen. Ein Gastbeitrag. Von Thomas Stadler
Vorratsdatenspeicherung ist und bleibt anlasslose Massenüberwachung Veröffentlicht: 16. April 2015 Die Große Koalition hat angekündigt, die Vorratsdatenspeicherung einzuführen. Union und SPD setzen damit ihren bürgerrechtsfeindlichen Kurs fort - und stellen alle Bürgerinnen und Bürger unter Generalverdacht. Von Konstantin von Notz
Audio-Mitschnitt: Ist Analog das neue Bio? Veröffentlicht: 14. April 2015 Die Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche. Der Autor André Wilkens fordert in seinem Buch nun eine Rückbesinnung auf das Analoge. Als Gegenstrategie, als Gegenwehr. Dieser Audiomitschnitt dokumentiert - digital - die Diskussion zum Thema.
Sexistische Gewalt: kein Neuland Veröffentlicht: 4. März 2015 Das Gunda-Werner-Institut und Publixphere luden zur öffentlichen Debatte und stellten zur Diskussion, ob neue und konkretere Gesetze, die besseren Schutz vor Online-Harassment bieten sollen, zielführend oder kontraproduktiv sind. Von Francesca Schmidt
Regulierung gewaltvoller Online-Kommunikation Veröffentlicht: 15. Januar 2015 Kommunikative Gewalt hat erhebliche Auswirkungen auf queer-feministischen Netzaktivismus. Der Artikel zeigt auf, was dagegen getan werden kann. Von Gitti Hentschel und Francesca Schmidt
Big Data: Eine Gefahr für die Demokratie? Veröffentlicht: 9. Januar 2015 Wie weit geht die Datensammelei von Firmen und Staaten – und welche technischen und politischen Möglichkeiten gibt es für den Schutz der Grundrechte? Videomittschnitt der Diskussion zwischen dem ehemaligen Datenschutzbeauftragten Peter Schaar, Gerold Hübner von SAP und dem Netzpolitiker Ralf Bendrath.
NSA-Untersuchungsausschuss: Licht ins Dunkel Veröffentlicht: 1. Dezember 2014 Der NSA-Untersuchungsausschuss arbeitet – gegen alle Widerstände. Ausschuss-Mitglied Konstantin von Notz erklärt, mit welchen Problemen das Gremium kämpft und was es zu ändern gilt. Von Konstantin von Notz
Infiziert und ausgezeichnet Veröffentlicht: 18. November 2014 Sie überraschen, schockieren, faszinieren: Videos mit einer klugen Idee, die auf originelle Weise eine Botschaft vermitteln, verbreiten sich im Internet rasend schnell. Zum siebten Mal wurden an diesem Wochenende die besten Virals des Jahres ausgezeichnet. Von Lene Goldt
They know: Mit den Augen der Überwacher Veröffentlicht: 26. September 2014 Ein Potsdamer Student hat sich in die Rolle der Überwachenden hineinversetzt und eine fiktive Überwachungssoftware designt. Der Perspektivwechsel bringt neue Aspekte in die Debatte um Privatsphäre und Grundrechte. Von Markus Reuter
Vortrag: Big Data und Ethik Veröffentlicht: 17. September 2014 Algorithmen bestimmen zunehmend unseren Alltag, aber wir wissen immer weniger darüber, wie sie funktionieren. In seinem englischen Vortrag skizziert Kave Salamatian technische und philosophische Grundlagen von Algorithmen und fragt, wie diese ethischen Kriterien genügen können.
Behörden tun sich weiterhin mit Informationsfreiheit schwer Veröffentlicht: 15. September 2014 Mehr als acht Jahre nach Inkrafttreten des Informationsfreiheitsgesetzes hat sich noch keine Kultur der Transparenz etabliert. Bürger/innen und Journalisten wehren sich dagegen - vor Gericht und mit gut gemachten Online-Tools. Von Markus Reuter
Der bloßgestellte Überwachungsstaat Veröffentlicht: 8. September 2014 Wenn uns jemand etwas über die Herrschaftsverhältnisse im Jahr 2013 gelehrt hat, war es Edward Snowden. Westliche Regierungen sind bereit und durch ihre Überwachungstechnologien auch in der Lage, auf fast jede Lebensäußerung der Menschen zuzugreifen – ohne ernstzunehmende Kontrolle. Ein Gastbeitrag von Ben Hayes. Von Ben Hayes