Leben in einer Gesellschaft mit Rassismushintergrund Veröffentlicht: 10. Dezember 2014 Wie gehen Roma mit erlebter Diskriminierung in Deutschland um? Elizabeta Jonuz führte Interviews mit ehemaligen „Gastarbeiter/innen“ und fand heraus: Um gesellschaftliche Anerkennung zu erfahren, mussten sie ihre eigene Herkunft verbergen. Von Elizabeta Jonuz
Ideologien der Ungleichwertigkeit und Neonazismus in Deutschland Veröffentlicht: 3. November 2014 Anfang 2014 wurde die Bund-Länder-Fachkommission "Ideologien der Ungleichwertigkeit und Neonazismus in Deutschland" vom Verbund der Heinrich-Böll-Stiftungen ins Leben gerufen. Schwerpunkt ihrer Arbeit sind die Analyse von rassistischen Grundierungen in der Gesellschaft.
Menschenfeindliche Gardinenpredigten – garantierter Erfolg Veröffentlicht: 10. April 2014 Akif Pirinçcis "Deutschland von Sinnen“ ist ein weiteres Buch für Leute, die einen kurzen Moment der Erleichterung zu verspüren, wenn ihnen irgendein Hans Dampf sagt, es sei für das eigene Überleben unabdinglich, Entsolidarisierungstendenzen zu befeuern und soziale Widersprüche zu ethnitisieren. Von Nadia Shehadeh
Buchmesse: Protest und Erfolg Veröffentlicht: 11. Oktober 2013 Die Auswahl der eingeladenen brasilianischen Schriftsteller zur Buchmesse sorgt für Wirbel. Was ist dran an den Rassismus-Vorwürfen? Von Dawid Danilo Bartelt
Sprache in Medien und Literatur: Wo beginnt Rassismus? Veröffentlicht: 10. Juli 2013 Die Heinrich-Böll-Stiftung und die taz haben auf die Kontroverse um rassistische Begriffe und Rassismus in Literatur und Medien mit einer Podiumsdiskussion reagiert. Deniz Utlu fasst die Ergebnisse zusammen. Von Deniz Utlu
Kommunale Handlungsstrategien gegen Rechtsextremismus Veröffentlicht: 27. Mai 2013 Welche Handlungsstrategien sich in Kommunen gegen Rechtsextremismus als wirksam erwiesen haben, lässt sich nach einem Jahrzehnt Projektförderzeit gut herausstellen. Die wichtigsten Bausteine erfolgreicher Initiativen hat Kati Becker zusammengestellt. Von Kati Becker
„Noch einmal verstärkt gegen Rechtsextremismus“ Veröffentlicht: 27. Mai 2013 Nicht erst seit dem Bekanntwerden der NSU-Verbrechen bildet die Arbeit gegen rassistischen Populismus und faschistische Ideologien einen zentralen Schwerpunkt unserer Landesstiftungen. Der Journalist Jens Twiehaus hat vor Ort nachgeforscht, wie wirkungsvolle Bildungsarbeit für Demokratie und Pluralismus aussieht. Von Jens Twiehaus
Pressegespräch zum NSU-Prozess: Wie Ämter bis heute die Augen verschließen Veröffentlicht: 17. Mai 2013 Im Münchner NSU-Prozess geht es um Mord. Vielmehr jedoch muss die Öffentlichkeit über latenten Rassismus in Gesellschaft und Behörden sprechen. Die Heinrich-Böll-Stiftung lud in Berlin drei Experten zur Pressekonferenz ein, die ein Plädoyer für die Aufarbeitung der furchtbaren Nazi-Mordserie hielten. Von Jens Twiehaus
Pressegespräch aus Anlass des NSU-Prozessbeginns Veröffentlicht: 17. Mai 2013 Es ist ungewöhnlich, dass eine politische Stiftung zu einer Pressekonferenz aus Anlass eines Strafprozesses einlädt. Aber dieser Strafprozess ist auch kein Prozess wie jeder andere. Eine Erklärung von Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Ralf Fücks
Joumana Haddad - Wie sie Scheherazade tötete Veröffentlicht: 16. November 2010 Die Journalistin und Lyrikerin Joumana Haddad versucht mit ihrer provokanten Streitschrift „Wie ich Scheherazade tötete“ den Spagat: zwischen harter Kritik an den Arabern mit all ihren Tabus und selbst auferlegten Fesseln einerseits – und an der westlichen Welt mit ihren stereotypen Vorstellungen von der unterdrückten arabischen Frau auf der anderen Seite. Von Klaus Heymach