Libanon: Agrarökologie im Kontext von Wirtschaftskrise, Kriegen und neoliberaler Politik Veröffentlicht: 4. März 2025 Hintergrund Welcher Stellenwert kommt dem Konzept der Agrarökologie im Libanon zu angesichts der neoliberalen Politik, des gewaltsamen wirtschaftlichen Zusammenbruchs und des seit mehr als einem Jahr andauernden, extrem zerstörerischen Krieges? Von HBS Beirut, Programm für Umweltgerechtigkeit
Es gibt nur einen Libanon Veröffentlicht: 15. Oktober 2024 Hintergrund Dieses Land musste hart kämpfen wie wenige. Aber es hat doch immer Freiräume erhalten – die nun auf dem Spiel stehen. Sieben Charakterzüge eines einzigartigen Staates. Von Bente Scheller
EU-Libanon-Deal: Ab jetzt wird weggeschaut Veröffentlicht: 11. Juli 2024 Hintergrund Obwohl Libanon EU-Hilfen für die Versorgung syrischer Geflüchteter bekommt, werden diese zunehmend kriminalisiert und abgeschoben. Doch die EU drückt beide Augen zu, anstatt ihre Unterstützung an die Achtung der Menschenrechte der Geflüchteten zu knüpfen. Von Sara Stachelhaus
Hisbollah: Verstolpert in der eigenen Propaganda Veröffentlicht: 20. November 2023 Analyse Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah liebt markige Worte. Doch tatsächlich hat die Terrororganisation kein Interesse an einer unkontrollierbaren Eskalation des Israel-Kriegs. Von Bente Scheller
Libanon: "Wenn eine Gesellschaft kollabiert, werden die Schwächsten angegriffen." Veröffentlicht: 8. Juni 2023 Interview Drei Jahre sind seit der Explosion im Beiruter Hafen 2020 vergangen. Abraham Zeitoun, libanesischer Grafikdesigner, fordert, dass die Verantwortlichen endlich zur Rechenschaft gezogen werden. Im Interview berichtet er von einem kollabierenden Staat und von einer Gesellschaft, die immer wieder alternative Lösungen findet.
Das merkwürdige Comeback des Baschar al-Assad Veröffentlicht: 6. Januar 2022 Analyse Im Nahen Osten nähern sich Regierungen, die vormals Damaskus die kalte Schulter zeigten, von Neuem an das mörderische Regime an. Es ist ein Musterbeispiel dafür, wie man Menschenrechte aufs schwerste verletzen und dennoch ungestraft davonkommen kann. Von Bente Scheller
Solostück Jogging – Wenn Frauen töten Veröffentlicht: 15. September 2021 Veranstaltungsbericht Mit der Unterstützung der Heinrich-Böll-Stiftung in Beirut entwickelte Hanane Hajj Ali 2017 das Solostück „Jogging – theatre in progress“. Dieses Stück ist so vielschichtig und universell, dass es weit über den Libanon hinaus einen Nerv trifft. Von Sandra Nenninger
Der Libanon am Abgrund Veröffentlicht: 4. August 2021 Kommentar Der größte Aufstand in der Geschichte des Landes, eine verheerende Explosion in Beirut vor einem Jahr, eine globale Pandemie und jetzt eine der weltweit schlimmsten sozio-ökonomischen Krisen. In den letzten zwei Jahren hat sich der Libanon bis zur Unkenntlichkeit verändert und droht in atemberaubender Geschwindigkeit zu zerfallen. Von Samer Frangie
Beirut: Die Katastrophe in der Krise Veröffentlicht: 5. August 2020 Hintergrund Seit dem Herbst des vergangenen Jahres ist der Libanon immer tiefer in eine vielschichtige Krise gerutscht. Die fatale Explosion trifft die Hauptstadt Beirut im denkbar verletzlichsten Moment. Von Bente Scheller
Endspiel im Libanon Veröffentlicht: 24. Januar 2020 Hintergrund Der Libanon hat nach dem Rücktritt von Saad Hariri vor drei Monaten jetzt eine neue Regierung. Die Proteste der Demokratiebewegung gehen derweil weiter. Sie haben nun eine wesentlich breitere soziale Basis und sind über Beirut hinaus auch in anderen Landesteilen präsent. Von Joachim Paul
Der Libanon erhebt sich Veröffentlicht: 4. November 2019 Hintergrund Die Proteste im Libanon brechen mit gesellschaftlichen Tabus. Das erste Mal seit dem Ende des Bürgerkrieges gibt es einen einheitlichen Ruf gegen frappierende Korruption und Frauen stehen an vorderster Front der Proteste. Von Anna Fleischer
Die Golfkrise im Libanon: Kopf im Sand Veröffentlicht: 5. Juli 2019 Kommentar Der ganze Nahe Osten und die Golfregion schaut derzeit nach Iran. Nur im Libanon scheint man sich nicht für den Konflikt zu interessieren. Von Joachim Paul
Eine giftige Müllkippe und das kulturelle Erbe der armenischen Minderheit Veröffentlicht: 18. Dezember 2018 Hintergrund 2015 gingen die Menschen in Beirut aufgrund des Mülldesasters auf die Straße. Daraufhin wurde die Müllkippe in Burj Hammoud wieder eröffnet. Doch wer zahlt den Preis dafür? Von Elza Seferian
Tod eines Aktivisten: Bassel Khartabil Veröffentlicht: 2. August 2017 Kluge, bekannte Köpfe sind dem syrischen Regime ein Dorn im Auge. So auch der syrisch-palästinensische Aktivist Bassel Khartabil. Erst jetzt wurde bekannt, dass er schon kurz nach seiner Verschleppung 2015 hingerichtet wurde. Von Bente Scheller
Frauen und Feminismus in der libanesischen „Bürgerbewegung“ Veröffentlicht: 3. August 2016 Als sich im Juli 2015 die Bürgerbewegung im Libanon bildete, engagierten sich auch viele Frauen. Doch schon bald wurden sie aus der Bewegung gedrängt. Leen Hashem über Schnittstellen zwischen öffentlich und privat. Von Leen Hashem
Syrische Flüchtlinge im Libanon: Kein Krieg, aber ein rechtloser Raum Veröffentlicht: 26. Mai 2016 Pro Kopf hat der Libanon mehr Menschen in Not aufgenommen als alle anderen Nachbarstaaten Syriens. Als Flüchtlinge anerkannt sind sie dort nicht, entsprechenden UN-Konventionen ist das Land nicht beigetreten. Von Bente Scheller
31. Friedensfilmpreis an den Dokumentarfilm Makhdoumin Veröffentlicht: 20. Februar 2016 Der Film öffnet die Türen zu einer Agentur, die im Libanon weibliche Hausangestellte vom internationalen Markt vermittelt. Makhdoumin mahnt, ein System in Frage zu stellen, das den einen Vorteile bringt, während es anderen ihre Würde und Freiheit nimmt.
„Selbst Sterben ist hier ein Problem“ - Zu Besuch in einem Flüchtlingscamp im Libanon Veröffentlicht: 19. Februar 2016 Libanesische Bürokratie, traumatisierte Menschen, wenig internationale Hilfe: Die Alltagsprobleme in syrischen Flüchtlingscamps im Libanon sind groß. Majd Chourbaji hilft, sie zu lösen. Von Alisha Molter
Proteste in Beirut: Warten auf eine Lösung der Müllkrise Veröffentlicht: 20. Oktober 2015 In Beirut gehen die Menschen auf die Barrikaden, sie rufen „Weg mit der Regierung“ und „Thaura“ - Revolution. Einige treten in den Hungerstreik, andere werfen Steine. Die Polizei reagiert mit Tränengas und Verhaftungen. Die Regierung sieht sich dennoch nicht im Zugzwang. Von Alisha Molter
Geflüchtete im Libanon: Was die internationale Gemeinschaft jetzt tun muss Veröffentlicht: 2. Juni 2015 1,1 Millionen Syrer/innen sind in den Libanon geflohen. Ein großer Teil der Bevölkerung sieht deshalb die Sicherheit des Landes bedroht. Welche Maßnahmen müssen der Libanon und die internationale Gemeinschaft zum Schutz der Geflüchteten jetzt ergreifen? Von George Ghali