Wie Korruption den Klimawandel anheizt Veröffentlicht: 31. März 2017 Schmutzige Geschäfte schützen die mächtigen und finanzstarken Interessen der Öl- und Gasindustrie. Das ist ein Grund, weshalb Regierungen ihre zugesagten Emissionsreduktionen bisher nicht erfüllen konnten. Warum der Kampf gegen den Klimawandel und gegen Korruption zusammen gekämpft werden muss. Von Lili Fuhr und Simon Taylor
Südafrika: „Demokratie stärken heißt, Vertrauen in das System aufzubauen“ Veröffentlicht: 20. Dezember 2016 Thuli Madonsela steht wie keine andere für die Einhaltung rechtsstaatlicher Grundsätze in Südafrika. Als "Public Protector" deckte sie wiederholt Machtmissbrauch der politischen Elite auf und erhielt dafür den diesjährigen Deutschen Afrika-Preis. Von Maria Kind und Layla Al-Zubaidi
Mazedonien: Eine gefangene Gesellschaft Veröffentlicht: 14. Dezember 2016 Die mazedonische Regierung macht die Arbeit von Bürgerrechtsorganisationen praktisch unmöglich: Hier für Menschenrechte aktiv zu sein, bedeutet, ständig bedroht, attackiert und diffamiert zu werden. Von Xhabir Deralla
Programmatik der G20 zur Korruptionsbekämpfung Veröffentlicht: 30. November 2016 Die G20 will inklusives Wachstum generieren und einen transparenten, sichereren und nachhaltigeren Wirtschaftsrahmen zu schaffen. Dafür ist Korruptionsbekämpfung eine entscheidende Voraussetzung. Von Maggie Murphy
Olympische Spiele in Krisenzeiten Veröffentlicht: 19. Juli 2016 In ihrem Vorwort zum Dossier zu den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro geht Barbara Unmüßig auf Brasiliens derzeitige wirtschaftliche wie politische Krise ein und hinterfragt, ob die Verantwortlichen aus den Fehlern bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 gelernt haben. Von Barbara Unmüßig
Werbung für die Spiele statt Transparenz Veröffentlicht: 19. Juli 2016 Trotz erklärter Transparenz und gesetzlicher Informationspflicht der Stadtverwaltung der Ausrichterstadt bleiben viele Informationen über die Olympischen Spiele unzugänglich. Von Ítalo Nogueira
Brasilien: "Es besteht die Gefahr eines Staatsstreichs" Veröffentlicht: 7. April 2016 Politische wie wirtschaftliche Krise, Korruptionsskandale und die drohende Amtsenthebung von Präsidentin Rousseff destabilisieren die Lage in Brasilien heute. Gespräch mit dem Journalisten Luiz Carlos Azenha. Von Raphael Sartorius
Auf der Kippe Veröffentlicht: 3. März 2016 Straflosigkeit ist ein Charakteristikum Guatemalas. Das von Gewalt gebeutelte ehemalige Bürgerkriegsland (1960-1996) scheint jedoch mit einer Reihe spektakulärer Prozesse auf dem Weg zu mehr Gerechtigkeit. Von Knut Henkel
Doch kein privates Schwimmbad auf Staatskosten - Präsident Zuma zahlt zurück Veröffentlicht: 17. Februar 2016 Präsident Zuma zahlt nun doch Teile des luxuriösen Ausbaus seines Privatanwesens aus eigener Tasche. Eine taktischer Schachzug, um einer Entscheidung des südafrikanischen Verfassungsgericht zuvor zu kommen. Von Layla Al-Zubaidi und Jochen Luckscheiter
Proteste in Beirut: Warten auf eine Lösung der Müllkrise Veröffentlicht: 20. Oktober 2015 In Beirut gehen die Menschen auf die Barrikaden, sie rufen „Weg mit der Regierung“ und „Thaura“ - Revolution. Einige treten in den Hungerstreik, andere werfen Steine. Die Polizei reagiert mit Tränengas und Verhaftungen. Die Regierung sieht sich dennoch nicht im Zugzwang. Von Alisha Molter
Die Flucht des mexikanischen Drogenbosses El Chapo Veröffentlicht: 12. Oktober 2015 Hintergrund Die Flucht des weltweit bekanntesten Drogenhändlers Joaquín El Chapo Guzmán aus einem Hochsicherheitsgefängnis in Mexiko sorgte im Juli 2015 für Schlagzeilen. Jetzt, im Oktober 2015, ist er immer noch auf freiem Fuß. Fakten und Hintergründe. Von Karl-Dieter Hoffmann
Die „zweite Front“ – Eine Zwischenbilanz zum Kampf gegen die Korruption in der Ukraine Veröffentlicht: 1. Juli 2015 Korruption ist, neben dem bewaffneten Konflikt im Osten des Landes, eines der schwerwiegendsten Probleme in der Ukraine. Auch wenn dem Parlament diesbezüglich wichtige gesetzliche Fortschritte gelungen sind, bleiben positive Ergebnismeldungen bisher aus. Von Julia Maucher
Proteste gegen Korruption: Was bringt “La Linea“? Veröffentlicht: 19. Juni 2015 Nach einem Korruptionsskandal in der Zollbehörde in Guatemala protestierten Tausende gegen Korruption und die Verfilzung der Regierung mit der Organisierten Kriminalität. Ein Interview mit Helen Mack und Alejandra Gutierrez über die Ereignisse in Guatemala. Von Annette von Schönfeld
Entlarvte Demokratie Veröffentlicht: 17. April 2015 Die Studentenbewegung in Chile marschiert wieder. Korruptionsskandale von neuem Ausmaß zeigen, wie tief das politische System in der Krise steckt. Ein Kommentar von Ingrid Wehr. Von Ingrid Wehr
Der Kampf um die Seele Nigerias Veröffentlicht: 9. Februar 2015 Bei den bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in Nigeria dominieren die Themen Korruption und die mangelnde öffentliche Sicherheit die politische Diskussion. Soji Apampa von Integrity entwickelt seit 1995 Instrumente gegen die Korrumpierbarkeit. Von Soji Apampa
Nigerias Wirtschaft vor den Wahlen Veröffentlicht: 27. Januar 2015 Wirtschaftsjournalistin Chinwe Madubuike wirft aus der Perspektive der nigerianischen Geschäftswelt einen Blick auf die sich wandelnde politische Landschaft des Landes im Vorfeld der Wahlen im März 2015. Von Chinwe Madubuike
Afghanistan: Außergewöhnliche Wählerwanderung Veröffentlicht: 7. August 2014 In der afghanischen Hängepartie nach der Stichwahl werden die Lager der Kandidaten Abdullahs und Ghanis demnächst verhandeln. Eine grafische Analyse zeigt, wie das Wahlergebnis zustande kam. Von Renard Sexton
Türkei: Woher kommt der Vorwurf, hinter der ganzen Korruptionsaffäre stecke ein Komplott? Veröffentlicht: 29. Dezember 2013 Niemand in der türkischen Öffentlichkeit weiß, ob die Korruptionsvorwürfe haltbar sind, ob sie auf rechtsstaatlichen Ermittlungen basieren. Aber jeder traut der Regierung derartige Korruption zu. Von Ulrike Dufner