Carbon Farming wird den Planeten nicht retten Veröffentlicht: 22. November 2024 Kommentar Die Finanzierung von Klimaschutz durch Kohlenstoffzertifikate für Böden scheint zunächst sinnvoll. In der Praxis ist ein stärkerer Fokus auf Bodengesundheit und die Unterstützung von Landwirt*innen bei nachhaltigen Praktiken jedoch weitaus effektiver. Von Sophie Scherger
Resiliente Landwirtschaft auf dem afrikanischen Kontinent: Im Zentrum steht der Boden Veröffentlicht: 6. Mai 2024 Zusammenfassung Unser englischsprachiges Policy Brief liefert Empfehlungen zur Produktion und Verwendung von Düngemitteln auf fossiler Basis sowie "grüner" Düngemittel in Afrika.
Vertical Farming: Revolution oder Illusion? Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Atlas Mit der Methode des Vertical Indoor Farming sollen Nahrungsmittel das ganze Jahr produziert werden – unabhängig von Wetter und Jahreszeit. Die Hoffnung: Platz, Wasser, Dünger und Pestizide zu sparen und Klima und Böden zu schonen. Sie können aber nur ein Teil der notwendigen Transformation der Landwirtschaft sein. Von Kathrin Hartmann und Lena Luig
Carbon Farming: Greenwashing durch Humuszertifikate? Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Atlas Weil Böden mehr Kohlenstoff als Wälder speichern, werden sie zunehmend als Klimaschutzinstrument diskutiert. Der Verkauf von CO₂-Zertifikaten soll den Aufbau von Kohlenstoff in Böden fördern. In der Realität droht er jedoch Emissionsreduktionen zu untergraben. Von Sophie Scherger und Larissa Stiem-Bhatia
Dünger-Krise: Höhere Lebensmittelpreise, insbesondere in Afrika Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Atlas Synthetische Dünger schädigen das Klima – die industrielle Landwirtschaft ist jedoch stark an sie gebunden. Wegen der gestiegenen Preise für Dünger sind auch Lebensmittel deutlich teurer geworden. Besonders betroffen sind afrikanische Länder, in denen Ernährungskrisen auf Schuldenkrisen treffen. Von Lena Bassermann und Gideon Tups
Bodenatlas 2024: Grafiken und Lizenzbestimmungen Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Alle Grafiken und Texte stehen unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0. Das heißt: Sie können sie unter diesen Bedingungen weiterverwenden, bearbeiten, veröffentlichen. Hier finden Sie die Grafiken zum Download.
Ernährung und Klimaschutz Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Atlas Ein großer Teil der landwirtschaftlich genutzten Böden wird für den Anbau von Futtermitteln verwendet. Eine Ernährung, die stärker auf pflanzlichen Produkten basiert, kann dabei helfen, diese Flächen anderweitig zu nutzen und so Umwelt und Klima zu schonen. Und häufig ist sie auch gesünder. Von Michael Berger, Elisa Kollenda und Maja-Catrin Riecher
Bodendegradation: Wir brauchen mehr Bodenschutz Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Atlas Böden sind mehr als der Dreck unter unseren Füßen – gesunde Böden sind die Grundlage unserer Existenz. Doch sie sind bedroht: Weltweit verschlechtert sich ihr Zustand. Vor allem landwirtschaftliche Flächen sind betroffen. Die Politik reagiert darauf zu zögerlich. Von Tobias Witte
Wie die Agrarindustrie aus der Krise Profit schlägt Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Atlas Übermäßiger Einsatz von Mineraldünger ist schlecht für den Boden, Pestizide schädigen Bodenlebewesen – und Stickstoffdünger befeuern die Klimakrise. Doch all das spült Großkonzernen viel Geld in die Kassen. Mit ihrer Lobbyarbeit üben sie großen Einfluss auf die Politik aus – und behindern dadurch den nötigen Wandel. Von Lena Luig
Bio-Dünger, Gründüngung und weitere Alternativen Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Atlas Viele landwirtschaftliche Böden sind übernutzt, von Erosion betroffen oder kontaminiert mit Schadstoffen. Doch das muss nicht so sein: Es gibt vielversprechende Methoden, um Böden zu verbessern, zu schützen und nachhaltiger zu nutzen. Von Silke Bollmohr und Inka Dewitz
Europäische Bodenschutzpolitik Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Atlas Der Schutz von Klima, Wasser, Luft und Artenvielfalt ist durch die Europäische Union (EU) gesetzlich verankert – teilweise schon seit Jahrzehnten. Umfassender Bodenschutz hingegen ist bislang nicht EU-weit in Rechtsform gegossen. Bisherige Versuche wurden torpediert, Projekte blieben zahnlos. Von André Prescher-Spiridion
Ökosystem Boden: Überlebenswichtig für Mensch und Natur Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Atlas Nachdem sich auf dem Planeten Erde der Ur-Ozean gebildet hatte, entstand im Wasser das Leben. Erst nach Milliarden Jahren der Evolution im Wasser und nur einem Hauch von Leben auf den Ur-Kontinenten bekam die Biosphäre vor rund 450 Millionen Jahren endlich richtig Boden unter die Füße. Ohne Boden und seine unschätzbar wertvollen Eigenschaften ist unser Dasein nicht denkbar. Von Nikola Patzel und Birgit Wilhelm
Klimaanpassung: Gesunde Böden benötigt Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Atlas Die Klimakrise ist in Deutschland immer intensiver zu spüren. Starkregen und Überschwemmungen werden in Zukunft noch öfter auftreten. Gesunde Böden können die Auswirkungen von Extremwetterereignissen zumindest abpuffern. Bodenschutz ist deshalb unverzichtbar – wird jedoch nach wie vor vernachlässigt. Von Inka Dewitz und Larissa Stiem-Bhatia
Agrarökologie: Eine systemische Antwort Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Atlas Landwirtschaft und Bodennutzung sind eng mit der Klimakrise und dem Artensterben verbunden. Gleichzeitig steigt die Zahl der Hungernden und Fehlernährten seit 2017 wieder kontinuierlich. Angesichts dieser Krisen rückt Agrarökologie als systemischer Ansatz in den Fokus, auch als Alternative zur energie- und ressourcenintensiven industriellen Landwirtschaft. Von Sarah Schneider und Daniela Wannemacher
Kampf um Boden im Namen des Klimaschutzes Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Atlas Böden spielen eine große Rolle für Klimaschutzmaßnahmen: als Kohlenstoffspeicher, als Fläche zur Aufforstung und für die Erzeugung klimaneutralen Treibstoffs. Doch solche landintensiven Projekte können zu Konflikten führen. Eine Lösung für diesen globalen Landnutzungswandel ist nicht in Sicht. Von David Betge, Frederike Klümper und Jes Weigelt
Land Grabbing: Boden als Investitionsobjekt Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Atlas Für Investor*innen aus der ganzen Welt sind Böden zu einer krisensicheren Geldanlage geworden. Was Wenigen Profite sichert, hat für die lokale Bevölkerung oft Vertreibung und Armut zur Folge. Auch Deutschland ist an dieser Landnahme beteiligt. Von Roman Herre
Organismen im Boden und unsere Gesundheit Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Atlas Das Wohlbefinden des Menschen hängt eng mit Tieren, Pflanzen, Umwelt zusammen. Unser Körper braucht Mineralstoffe und nützliche Mikroben aus dem Boden – je größer die Vielfalt im Boden, desto besser für uns. Für eine gesunde Ernährung braucht es also auch gesunde Böden. Von Heike Holdinghausen
Geschichte der modernen Landwirtschaft Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Atlas Im 16. Jahrhundert löst sich in Europa langsam die feudale Agrarstruktur auf: Viele Bäuer*innen werden enteignet und Böden fortan anders bewirtschaftet. Diese Entwicklung geht einher mit enormen Produktivitätssteigerungen, aber auch mit ökologischen Problemen und Gewalt. Von Axel Anlauf
Wüstenbildung durch Klimawandel Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Atlas In Deutschland wird Wüste oft mit Afrika oder Asien in Verbindung gebracht. Auf diese Regionen ist sie jedoch nicht beschränkt: Intensive Landwirtschaft und Klimakrise tragen dazu bei, dass Böden auch in Europa derart degradieren, dass man von Wüstenbildung spricht. Nicht nur in Südeuropa – selbst Länder mit gemäßigtem und feuchtem Klima wie Ungarn und Bulgarien sind betroffen. Von Victor Castillo Sánchez und María José Sanz Sánchez
12 kurze Lektionen über Böden Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Atlas Böden sind für uns überlebenswichtig. Sie speichern Treibhausgase und Wasser und beheimaten mindestens ein Viertel aller Lebewesen der Erde. Jedoch sind über 60 Prozent in der EU geschädigt und ihre Versiegelung bedroht die biologische Vielfalt.