Liegt die Zukunft der ÖRM im Internet? Verdrängen die ÖRM im Netz so nicht die private Konkurrenz? Veröffentlicht: 15. März 2023 Hintergrund Ohne Netz ist heute alles nichts. Deswegen müssen die Öffentlich-Rechtlichen Medien im Web expandieren. Dass sie der privaten Konkurrenz dabei das Wasser abgraben, konnte noch niemand beweisen.
Warum ist Meinungsvielfalt in den ÖRM so wichtig? Wenn man die ÖRM abschaffen würde, was dann? Veröffentlicht: 15. März 2023 Hintergrund Die Öffentlich-Rechtlichen Medien müssen Meinungsvielfalt transportieren - auch von und für Minderheiten. Das oder ein voll ausgebautes Nachrichtenangebot könnten kommerzielle Medien nicht finanzieren.
Medienstaatsvertrag: Rundfunk- & Fernsehräte vor neuen Herausforderungen Veröffentlicht: 10. Mai 2022 Interview Im aktuellen Medienstaatsvertrag sind mehrere Änderungen vorgesehen, die die Rundfunk- und Fernsehräte vor neue Herausforderungen stellen. Welche das sind und wie die Gremien damit umgehen, damit haben sich Expertinnen und Experten bei einem Online-Fachgespräch der Heinrich-Böll-Stiftung beschäftigt. Von Bettina Ritter
Transeuropäische Medien können Europa verbinden Veröffentlicht: 4. Dezember 2018 Interview In einem vom Nationalismus bedrohten Europa könnten transeuropäische Medien ein ambitioniertes Projekt zur Überwindung von Grenzen und Sprachbarrieren bieten. So könnten sich Bürger/innen miteinander verbinden.
Europa muss mehr für Medien & Demokratie tun Veröffentlicht: 29. November 2018 Hintergrund Die Europäische Kommission unterstützt restriktive Maßnahmen, um die Verbreitung falscher Nachrichten im Internet zu bekämpfen. Aber unabhängige und kritische Medien werden im Kampf gegen Anfeindungen sich selbst überlassen. Von Maryia Sadouskaya-Komlach
„Radio Lotte“ erprobt Brechts Radiotheorie in Weimar Veröffentlicht: 17. Mai 2017 Ein Stadtradio, erst recht ein Bürgerradio, ist Lokaljournalismus in seiner reinsten Form und muss dabei eine gesunde Ausgewogenheit zwischen extrem unterschiedlichen Hör-Interessen bieten. Von Grit Hasselmann
Zivilgesellschaft in Russland – Wo Unterstützung von außen lebensnotwendig wird Veröffentlicht: 13. September 2016 Russische NGOs stehen unter Druck: Durch Gesetze und Behördenprüfungen werden sie behindert, gelähmt und in die Selbstauflösung getrieben. Besonders jetzt brauchen sie Unterstützung von außen, um zu überleben. Von Johannes Voswinkel
Meinungsfreiheit in den indischen Medien Veröffentlicht: 2. Juli 2014 Freie Medien sind für Indien als größte Demokratie der Welt besonders wichtig - doch religiöse Intoleranz, Versuche der politischen Einflussnahme und Kontrolle durch die Wirtschaft schränken die Pressefreiheit immer wieder ein. Von Paranjoy Guha Thakurta
Niederlage in der Mediendemokratie - Das grüne Bundestagswahlergebnis 2013 Veröffentlicht: 28. Oktober 2013 Wahlkämpfe können in der Mediendemokratie eine ganz eigene Dynamik entwickeln. Ralph Obermauer analysiert den Bundestagswahlkampf der Partei, benennt Fehlentscheidungen und erklärt die Herausforderungen des medialen Wahlkampfes. Von Ralph Obermauer, PhD