Trump und Big Tech: Europas Souveränität steht auf dem Spiel Veröffentlicht: 17. Januar 2025 Vorstandskolumne Noch hat die EU durchsetzungsstarke Regeln für die großen digitalen Plattformen. Doch unter Donald Trump und seinen Verbündeten – allen voran mächtige Tech-CEOs wie Musk und Zuckerberg – entwickeln sich die USA zum offenen Gegner dieser Regularien. Von Jan Philipp Albrecht
Multilaterale Entwicklungsbanken müssen sich am Schuldenerlass beteiligen Veröffentlicht: 12. Oktober 2023 Analyse Immer mehr Staaten sind stark verschuldet. Diese Staatsschuldenkrise kann nur gelöst werden, wenn sich neben bilateralen und privaten Gläubigern auch multilaterale Kreditgeber an Umstrukturierungen beteiligen. Von Ulrich Volz und Marina Zucker-Marques
Rechtsgutachten zur Umsetzung eines deutschen Exportverbots für bestimmte Pestizide Veröffentlicht: 12. September 2022 Rechtsgutachten Die Bundesregierung hat angekündigt, den Export von bestimmten Pestiziden aus Deutschland zu verbieten. Das Rechtsgutachten zeigt, wie ein solcher Exportstopp möglichst umfassend zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt umgesetzt werden kann.
8 Dinge, die Du jetzt über Insekten wissen solltest Veröffentlicht: 11. September 2022 Story Insekten sind wichtig für unser Ökosystem. Es ist höchste Zeit, dass wir Insekten besser verstehen und besser schützen. Von Dr. Christine Chemnitz
Die fossile Industrie und ihr Interesse an CCS und CCUS Veröffentlicht: 8. Dezember 2021 Hintergrund Mit den Geoengineering-Technologien CCS und CCUS soll technisch abgeschiedenes Kohlendioxid aufgefangen und entsorgt werden. Das funktioniert weder sicher noch effektiv. Die fossile Industrie hat trotzdem ein großes Interesse daran. Von Anja Chalmin
Ortegas Inszenierung: Nicaragua hatte keine Wahl Veröffentlicht: 17. November 2021 Analyse Die Wahlen in Nicaragua Anfang November 2021 waren geprägt von Verhaftungen und massiven Einschüchterungen politischer Kandidat/innen. Die Opposition wurde explizit und systematisch vom Wahlwettbewerb ausgeschlossen. Es ist fraglich, wie lange die demokratische Fassade des politischen Pluralismus für Finanzspritzen noch trägt. Von Carlos Navas
Auch die Handelspolitik auf die Pariser Klimaziele ausrichten! Veröffentlicht: 25. Juni 2020 Kommentar Aktuell dominiert die COVID-19-Krise die europäische Politik fast vollständig. Aber auch andere große Herausforderungen sind akut, wie die zwei großen europäischen Handelsaufgaben: Die Krise der multilateralen Ordnung des Welthandels und die Klimakrise. Von Anna Cavazzini und Reinhard Bütikofer
Transformationspaket statt Konjunkturpaket: Bremsen, Lenken, Beschleunigen – die Formel für den Powerslide Veröffentlicht: 19. Juni 2020 Kommentar Mit vielen Milliarden will die Bundesregierung den Konjunkturmotor neu starten. Doch das Navi ist weiter auf Klimacrash eingestellt. Von Jörg Haas
Von Kuh bis Küche: Kontrollverlust im System der Milchviehhaltung Veröffentlicht: 18. Juni 2020 Analyse Immer wieder kommt es zu Skandalen in der deutschen Milchindustrie - verdreckte Ställe, zu wenig Platz, kranke Tiere. Dabei sind landwirtschaftliche Produktionsprozesse in Deutschland theoretisch gut organisiert und kontrolliert. Journalistin Ruth Schalk ist dem System der Milchviehhaltung nachgegangen. Von Ruth Schalk
Sicherheitspolitische Herausforderungen neuer Quanten-Informationstechnologien Veröffentlicht: 15. Juni 2020 Hintergrund Neuartige Quantentechnologien versprechen exponentiell schnellere Rechner und ultrasichere Verschlüsselung. Das hat einen sicherheitspolitischen Wettlauf in Gang gesetzt, denn Quantencomputer versprechen einen ultimativen strategisch-militärischen Vorteil. Von Juljan Krause
Zwischen Konfrontation und Kooperation: Die Coronakrise und die internationale Ordnung Veröffentlicht: 2. Juni 2020 Analyse Die Coronakrise könnte den Trend zur Großmächtekonkurrenz vertiefen, aber auch die internationale Kooperation wiederbeleben. Welche Dynamik sich durchsetzt, hängt auch vom Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen ab. Von Dr. Ulrich Speck
Raus aus der Dauerkrise Veröffentlicht: 15. Mai 2020 Statement Gemeinsamer Aufruf internationaler Ökonom*innen und Organisationen für neue, resilienzorientierte Politikansätze zur Bewältigung der Klima-, Gesundheits- und Finanzkrise zum Start des Netzwerk- und Forschungsprojektes "Transformative Responses to the Crisis" der Heinrich-Böll-Stiftung und der Bürgerbewegung Finanzwende.
"Not Your Father's Arms Control": Herausforderungen für die Stabilisierung der militärischen Konfrontation in Europa Veröffentlicht: 29. April 2020 Hintergrund Die Instrumente der militärischen Vertrauensbildung zwischen Russland und dem Westen funktionieren nicht mehr. Dies führt zu wachsenden Spannungen zwischen Moskau und der NATO. Ein neuer Anlauf der Rüstungskontrolle und Risikoreduktion muss die globalen Machtverschiebungen und die technologische Weiterentwicklung zentraler Waffengattungen berücksichtigen. Von Igor Istomin
Warum Staaten in der Coronakrise handeln und in der Klimakrise nicht Veröffentlicht: 27. April 2020 Analyse Weshalb Regierungen in der Coronakrise Maßnahmen ergreifen, die weit über das hinausgehen, wozu sie in der Klimapolitik bereit sind und worin sich die Probleme unterscheiden. Von Elvira Rosert
"Die Pandemie vertieft die Kluft" Veröffentlicht: 24. April 2020 Interview Für die hoch verschuldeten Entwicklungsländer beschleunigt die Corona-Pandemie die Schuldenkrise. Ein Interview mit Barbara Unmüßig vom Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung über die jüngsten Entwicklungen.
Schockwelle - Die Folgen der Pandemie für die Weltwirtschaft Veröffentlicht: 23. April 2020 Analyse Die Corona-Pandemie hat starke Auswirkungen auf die weltweite Wirtschaft. Welche Länder haben rechtzeitig reagiert? Wo bahnt sich die nächste Wirtschaftskrise an? Adam Tooze schreibt darüber, wie der Corona-Virus die Weltwirtschaft verändert. Von Prof. Dr. Adam Tooze
Ein Technofix für das Klima? Die Interessen hinter dem Geoengineering im Meer Veröffentlicht: 23. April 2020 Hintergrund In der internationalen Debatte über Lösungsansätze für die Klimakrise drängen Geoengineering-Technologien immer stärker auf die politische Tagesordnung. Allerdings beinhalten die Ansätze erhebliche Risiken. Die Interessen und Akteure, die sie vorantreiben, agieren mitnichten nur altruistisch. Von Linda Schneider
Bausteine einer progressiven transatlantischen Vision Veröffentlicht: 31. März 2020 Analysis Im alten transatlantischen Paradigma standen Sicherheitsfragen und die NATO im Mittelpunkt. Ein transatlantischer Neustart sollte sich auf drei gemeinsame Herausforderungen konzentrieren, die sowohl Amerika als auch Europa betreffen: die Frage der Menschenrechte, die Eindämmung des Klimawandels und der Umgang mit der aufsteigenden Weltmacht China. Von Rachel Rizzo
Gesucht: Eine neue Gangart - Klimaproteste in Zeiten der Corona-Krise Veröffentlicht: 31. März 2020 Analyse Schon vor der Covid-19-Pandemie kämpfte die Fridays-for-Future-Bewegung mit sinkenden Teilnehmer*innenzahlen und kaum greifbaren Ergebnissen. Nun passen die Aktiven ihre Strategien an – und rüsten sich für die nächste Phase des weltweiten Kampfes gegen die Erderwärmung. Von Paul Hockenos
„Ach Europa!“ Veröffentlicht: 30. März 2020 Kommentar Europa könnte eine wichtige Rolle spielen, nach Innen und Außen Solidarität beweisen, eine umfassender wertebezogene Außenpolitik umsetzen und globale Weitsicht und Verantwortung zeigen. Von Kirsten Krampe