Die Hölle auf Erden in Gaza: Jetzt ist politisches Handeln gefordert Veröffentlicht: 1. August 2025 Kommentar Ohne schnelle und ausreichende Versorgung mit Hilfsgütern sind eine Hungersnot und massenhaftes Sterben im Gazastreifen unvermeidlich. Die jüngst eingesetzte Hilfe reicht bei Weitem nicht aus. Politischer Druck auf die israelische Regierung muss jetzt erhöht werden, um die Katastrophe zu verhindern. Kirsten Krampe
Gaza: Tod bei humanitärer Hilfe Veröffentlicht: 27. Juni 2025 Kommentar Dass Palästinenser und Palästinenserinnen im Gazastreifen beim Versuch, an Hilfsgüter zu gelangen, getötet werden, muss aufhören. Wer sich für Menschlichkeit einsetzt, darf zu diesem System des Aushungerns und der Gewalt nicht schweigen. Kirsten Krampe
Syrien: „Ohne Gerechtigkeit wird es keinen Frieden geben“ Veröffentlicht: 28. Januar 2025 Interview Joumana Seif setzt sich als Anwältin und Menschenrechtlerin für ein Ende der Straflosigkeit in Syrien ein. Kurz nach dem Sturz des Assad-Regimes reiste sie mit ihrem Vater, einem der bekanntesten syrischen Oppositionellen, erstmals wieder in ihre Heimat. Mit René Wildangel sprach sie über Eindrücke und Erwartungen.
Israel als ethnische Demokratie Veröffentlicht: 17. Juli 2024 Interview „Die Demokratie in Israel ist schwach. Es ist eine schlechte Demokratie, aber sie wird fortbestehen”, sagt der bekannte Soziologe Sammy Smooha. Michael Elm hat mit ihm über den Zustand der Demokratie in Israel gesprochen.
Falsche Kausalitäten: Warum die Nakba historisch keine Folge des Holocaust ist Veröffentlicht: 15. Juli 2024 Kommentar Die von manchen vorgenommene Gleichsetzung von Nakba und Holocaust ist unangemessen. Solange es aber keine Bereitschaft gibt, die Leiden des anderen anzuerkennen, wird es keine Lösung des Konflikts geben. Richard C. Schneider
Israel & Palästina: Warum wir eine Perspektive der menschlichen Sicherheit vom Fluss bis zum Meer brauchen Veröffentlicht: 3. Juni 2024 Analyse Um einen dauerhaften Frieden und die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger in Israel und Palästina zu gewährleisten, müssen die globalen Akteure von einer staatszentrierten, militarisierten Sichtweise zu einem menschenzentrierten Ansatz übergehen. Dr. René Wildangel
Krieg im Gaza-Streifen: „Dieses Trauma wird Generationen überdauern“ Veröffentlicht: 3. April 2024 Interview Die humanitäre Lage in Gaza ist katastrophal. Shaina Low vom Norwegian Refugee Council (NRC) erklärt, warum es so schwierig ist, das Leid der Bevölkerung zu lindern und was ohne sofortigen Waffenstillstand droht.
Israel: Unterdrückung der Anti-Kriegs-Proteste mit »eiserner Hand« Veröffentlicht: 9. Februar 2024 Kommentar Seit dem 7. Oktober hat die israelische Polizei Proteste gegen die Armeeangriffe auf Gaza systematisch verboten, eingeschränkt oder gewaltsam verhindert und damit sowohl unter jüdischen als auch palästinensischen Staatsbürger*innen Angst und Schrecken verbreitet. Oren Ziv
Netanjahu zieht den Krieg in die Länge, um sein Lebensziel zu retten Veröffentlicht: 5. Januar 2024 Kommentar Eine endlose Militäroperation erlaubt es dem israelischen Ministerpräsidenten nicht nur, sich weiter an die Macht zu klammern, sie dient auch einem größeren ideologischen Ziel: die Verhinderung eines palästinensischen Staates. Meron Rapoport
Ein neuer Weg aus der Sackgasse für Israelis und Palästinenser*innen Veröffentlicht: 5. Januar 2024 Artikel Man muss nur nach Gaza blicken, um zu erkennen, wozu eine strikte Trennung von Israel und Palästina führen kann. Befestigte Zäune, unterirdische Schutzmauern – Was, wenn mehr Offenheit und weniger Trennung die bessere Antwort wäre? Mit Video in Gebärdensprache Dahlia Scheindlin
Trotz militärischer Stärke erliegt Israel seiner verhängnisvollsten Schwäche Veröffentlicht: 22. Dezember 2023 Kommentar Die Illusion, dass Israel Gaza endlos kontrollieren könne, wurzelt in einem dysfunktionalen politischen System, das nicht in der Lage ist, sich eine alternative Zukunft vorzustellen. Lev Grinberg
Der Angriff der Hamas und Israels Krieg in Gaza Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 Analyse Aus historischer Perspektive bieten die aktuellen Ereignisse in Israel und Gaza Anlass zu großer Sorge. Trotz der erschreckenden Gewalt auf beiden Seiten muss das Ziel eine politische Friedensregelung sein. Omer Bartov
Die Zwei-Staaten-Lösung darf nicht aus dem Blick geraten Veröffentlicht: 15. November 2023 Statement Für eine Friedensperspektive braucht es eine Lösung, die Selbstbestimmungsrecht und Sicherheit sowohl Israels auch als Palästinas garantiert.
Statement der Heinrich-Böll-Stiftung zum Angriff der Hamas auf Israel Veröffentlicht: 9. Oktober 2023 Statement Wir verurteilen den grausamen terroristischen Angriff der Hamas auf Israel aufs Schärfste. Unsere volle Solidarität gilt nun Israel, das jedes Recht hat, sich gegen diesen Terror zu verteidigen.
Wahlen in Israel: Zurück auf Los Veröffentlicht: 27. Oktober 2022 Interview Wieder steht Israel vor Wahlen, wieder wird von einer Schicksalswahl gesprochen. Ein Interview mit Zehava Gal-On, der Vorsitzenden der israelischen Meretz-Partei, über die Herausforderungen für Demokratie und Menschenrechte in Israel sowie ihre eigene Motivation, sich weiterhin politisch zu engagieren.
Bilder von den Ausläufen der Anfänge Veröffentlicht: 25. August 2022 Essay In seinem Essay umreißt Jwan Tatar auf poetische Weise kurdische Identität in einem Syrien, in dem die Angst das verbindende Glied all seiner Bewohner*innen ist. Jwan Tatar
Dimitri im Süden von Damaskus Veröffentlicht: 15. August 2022 Essay Zäsur inmitten des Syrienkrieges: Qosay Amameh erinnert an die Deportation der verbliebenen Oppositionellen aus dem palästinensischen Flüchtlingslager Yarmouk im Mai 2018. Qosay Amameh
„Der Wunsch Netanjahu zu stürzen, überwiegt die politischen Differenzen“ Veröffentlicht: 4. Juni 2021 Interview Endet mit der ungewöhnlichen Koalition in Israel nun die Ära Netanjahu? Interview mit Dr. Steffen Hagemann, Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv. Julia Bartmann
Das Ende der Zwei-Staaten-Regelung? Veröffentlicht: 2. Juli 2020 Interview Seit dem 1. Juli kann die israelische Regierung die Annexion von Teilen des Westjordanlandes beschließen. Was bedeuten sie für Palästinenser/innen und Israelis? Bente Scheller
Der israelisch-palästinensische Konflikt unter Trump Veröffentlicht: 9. März 2017 Donald Trump hat mit seiner Abkehr von der Zwei-Staaten-Lösung eine fundamentale Änderung der amerikanischen Politik im Nahen Osten eingeleitet. Das hat in Israel nicht nur die Siedlerbewegung ermutigt, sondern auch die Debattenlage im ganzen Land schlagartig verändert. Kerstin Müller, Oz Aruch