Weiß, männlich, bürgerlich und westdeutsch Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Politik und Teilhabe Arbeiterkinder, Frauen und Personen mit Migrationshintergrund sind in den deutschen Eliten vor allem auf Bundesebene weit unterproportional vertreten. Gleiches gilt für Menschen mit einer ostdeutschen Biografie. Von Michael Hartmann
Meine Leute, deine Leute Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Ist eine Demokratie nur dann wirklich gelungen, wenn alle gesellschaftlichen Gruppen im Parlament vertreten sind? Die Anhängerinnen und Anhänger «deskriptiver Repräsentation» sehen das so. Von Suzanne S. Schüttemeyer
Neue Zonen – Ost vs. West? Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Analyse Eine Analyse der Wahl der AfD und des regionalen Wahlverhaltens. Denn «die AfD-Wählerinnen und -Wähler» gibt es ebensowenig wie «die Ostdeutschen». Von Dr. Sebastian Bukow
«Die nächsten Jahrzehnte schlauer gestalten» Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Interview Ein Gespräch über Ostdeutschland, Vorurteile und grüne Geschichte, die erzählt werden muss. Michael Kellner, Grünen- Bundesgeschäftsführer, über die Herausforderungen der Landtagswahlen 2019.
«Wir müssen anknüpfen an ’89» Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Interview In Bremen und Sachsen stehen 2019 Landtagswahlen an. Grünen Politikerinnen Christin Melcher und Maike Schaefer vergleichen die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland.
Der Aufbruch der Ostdeutschen hat nie das ganze Land erreicht Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Großes Interview Thomas Oberender leitet die Berliner Festspiele – und sagt, dass den Ostdeutschen ihr Stolz und ihre Biografien genommen wurden. Tilman Mayer ist Politologieprofessor in Bonn – und findet, dass die Wiedervereinigung eine Erfolgsgeschichte ist. Ein Streitgespräch.
Zahlen und Fakten Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Im Sommer 2018 wurde das Verhältnis von «Ost» und «West» intensiv diskutiert. Doch gibt es diese Teilung überhaupt noch? Ein genauer Blick zeigt: Nicht Ost oder West, sondern die Region macht den Unterschied! Von Dr. Sebastian Bukow und Fabian Voß
Wer oder was ist dieses Ostdeutschland eigentlich? Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Die Bundestagsabgeordnete Claudia Müller sieht vor allem Erfolgsgeschichten, die sich fortschreiben lassen. Wenn es einen Willen zur Gestaltung gibt. Von Claudia Müller
Tickt der Osten wirklich anders? Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Editorial Das Verhältnis von «Ost» und «West» wird immer wieder diskutiert. Doch wer oder was ist 30 Jahre nach dem Mauerfall mit dem Osten gemeint? Die aktuelle Ausgabe unseres Magazins Böll.Thema zu Ostdeutschland versucht eine Bestandsaufnahme. Von Dr. Ellen Ueberschär
Von Welle zu Welle Veröffentlicht: 3. Juli 2018 Geschichte des Feminismus Schlaglichter auf die Geschichte des Feminismus: Was hat sich in Deutschland verändert seit Beginn der ersten Frauenbewegung? Von Henning von Bargen
Feminismus – that’s it Veröffentlicht: 3. Juli 2018 Aktuelle Themen, Fragestellungen und Debatten Feministische Themen und Fragestellungen sind so vielfältig wie gesellschaftliche Problemlagen und Kontexte. Henning von Bargen über aktuell Themen, Fragestellungen und Debatten der Frauebewegungen, da fast jede gesellschaftspolitische Frage auch feministische Perspektiven und Lösungen braucht. Von Henning von Bargen
«Wir haben uns zu sicher gewähnt» Veröffentlicht: 3. Juli 2018 Interview Der Aufstieg von rechts liegt auch an der allzu großen Kompromissbereitschaft der gesellschaftlichen Mitte. Radikalität ist ein wichtiger gesellschaftlicher Motor, sagt Migrationsforscherin Naika Foroutan.
#MeToo und das Unbehagen der Linken Veröffentlicht: 29. Juni 2018 Aktuelle Debatten und Entwicklungen Angriffe auf feministische Proteste verkennen, dass es nicht um die Interessen Einzelner geht, sondern um Gerechtigkeit für alle. Von Lea Susemichel
"Wir müssen zeigen, wie stark wir sind" Veröffentlicht: 29. Juni 2018 Aktuelle Debatten und Entwicklungen Woran merken Menschen, dass Demokratie Feminismus braucht? Was wünschen sie sich, um ihren Alltag besser bewältigen zu können? Wir haben sie gefragt.
Heimattreu und aggressiv Veröffentlicht: 29. Juni 2018 Aktuelle Debatten und Entwicklungen Wie die AfD und ihre Anhänger*innen versuchen, den von linken Frauenrechtler*innen geprägten Feminismus zu vereinnahmen und umzudeuten. Von Andrea Röpke
Weg mit dem staatlichen Geschlechtseintrag Veröffentlicht: 29. Juni 2018 Aktuelle Debatten und Entwicklungen Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts für eine dritte Geschlechtsoption im deutschen Recht ist ein großer Erfolg. Doch nur kurze Zeit später hat das Gericht eine skandalöse Entscheidung gefällt. Und fast niemand hat es bemerkt. Von Bini Adamczak
"Es ist, als gäbe es uns nicht" Veröffentlicht: 29. Juni 2018 Aktuelle Debatten und Entwicklungen Seit er denken kann, rennt Kater an gegen die Einteilung in Mann und Frau. Er erzählt, wie es ist, in der Bundesrepublik die eindeutige Zuordnung zu einem Geschlecht zu verweigern. Und was er sich wünscht, damit es Trans* menschen wie ihm besser geht. Von Elisabeth Schmidt-Landenberger
"Es soll wieder heimlich passieren" Veröffentlicht: 29. Juni 2018 Interview Die Frauenärztin Nora Szász wurde im vergangenen Jahr angezeigt, weil sie auf der Homepage ihrer gynäkologischen Praxis darüber informiert, dass sie Schwangerschaftsabbrüche vornimmt. Ein Gespräch über extremistische Lebensschützer, Hobby-Anzeigen, Selbstverständlichkeiten und Männer.
Das Internet ist ein wunderbares Werkzeug Veröffentlicht: 29. Juni 2018 Ideen, Projekte, Visionen Das Internet kann sehr effektiv sein, wenn es darum geht, Macht- und Herrschaftsstrukturen zu hinterfragen oder gar zu ändern. Wenn es richtig genutzt wird. Wenn, ja wenn. Von Francesca Schmidt
"Wir müssen wollen, dass Frauen kandidieren" Veröffentlicht: 29. Juni 2018 Interview Warum ein Paritätsgesetz allein nicht mehr Frauen in die aktive Politik bringen wird – es sich aber lohnt, dafür zu kämpfen. Ein Gespräch mit der Grünen-Politikerin Ulle Schauws.