Von der Revolution bis zum Krieg - Innerarmenische Entwicklungen Veröffentlicht: 18. Dezember 2020 Hintergrund Der Artikel gibt einen detaillierten Überblick über die innenpolitische Situation in Armenien von der Revolution bis zum Krieg im Herbst 2020. Der Autor analysiert, wie die Politik der Revolutionsregierung, das Coronavirus und der Krieg zu einer humanitären Katastrophe in Armenien geführt haben. Von Gor Madoyan
Der Jemen-Krieg: Ein Nationalstaat zerfällt Veröffentlicht: 12. Februar 2018 In den letzten Monaten eskaliert die Gewalt im Jemen ungebremst. Die ohnehin schon untragbare humanitäre Situation spitzt sich dadurch weiter zu. Die internationale Gemeinschaft muss dringend handeln. Von Mareike Transfeld
Der Kern des Krieges in Syrien Veröffentlicht: 27. September 2017 Hintergrund So komplex und religiös motiviert der Konflikt in Syrien scheint, die Grundkonstellation ist: Ein Regime mit mächtigen Verbündeten führt einen Vernichtungskrieg gegen weite Teile der eigenen Bevölkerung. Wie konnte es so weit kommen? Und was ist das Mindeste, das wir tun können? Von Bente Scheller
Kriegsgefahr in der Ägäis - Türkische Provokationen und griechisch-europäische Antworten Veröffentlicht: 27. März 2017 Die türkischen Grenzüberschreitungen in der Ägäis haben das Potential einer militärischen Eskalation. Es ist klar, dass die türkische Regierung damit innenpolitische Ziele verfolgt. Gerade deshalb helfen keine Drohungen. Von Olga Drossou
Eröffnungsrede: Verleihung des Friedensfilmpreises 2017 Veröffentlicht: 20. Februar 2017 Rede Der Friedensfilmpreis war immer ein politischer Preis. Er wird weiter gebraucht – als Mahnung und als Anstoß zur Einmischung von unten, sagt Ralf Fücks in seiner Eröffnungsrede zur Verleihung des Friedensfilmpreises 2017. Von Ralf Fücks
Syrien: Beim Sterben wegsehen Veröffentlicht: 12. Dezember 2016 Präsident Assad begeht mit Hilfe Russlands einen Massenmord im Osten Aleppos. Die Friedensbewegung schaut weitgehend tatenlos zu. Von Bente Scheller
Eine Totenrede auf meinen Bruder: „Das ist aus unseren Leben geworden“ Veröffentlicht: 9. Dezember 2016 Systematisch beschießt das Regime Zivilisten, wodurch die Wahrscheinlichkeit steigt, dass Familienangehörige, dass meine gesamte Familie augenblicklich stirbt. Ein sehr persönlicher Beitrag von Haid Haid, unserem ehemaligen Kollegen aus dem Büro Beirut der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Haid N. Haid
Krieg im Donbass: Ein Realitätscheck Veröffentlicht: 8. November 2016 Die europäische Politik scheut sich, den Druck auf die russische Führung zu erhöhen und nimmt stattdessen die Ukraine in den Schwitzkasten. Wie sieht eine realistische Antwort aus? Eröffnungsrede zu den Deutsch-Russischen Herbstgesprächen 2016. Von Ralf Fücks
Mit Obama, nach Obama: Schnell geht's nur in den Krieg Veröffentlicht: 2. November 2016 Die USA befanden sich in einer unipolaren Sackgasse. Obwohl Barack Obama eine nicht-polare Weltordnung anstrebt, ist die Wende noch nicht gelungen. Die Welt ist heute gefährlicher als zu Zeiten des Kalten Krieges. Von Joscha Schmierer
Ostukraine: Neue Kräfte gegen den postsowjetischen Sumpf Veröffentlicht: 19. Oktober 2016 Sowjetische Mentalitäten und Strukturen prägen die Ostukraine. Doch trotz des Krieges weichen mancherorts die Bastionen der alten Eliten auf – infolge des Euromaidan. Von Ralf Fücks
Bergkarabach: Alles andere als ein „ruhender Konflikt" Veröffentlicht: 12. April 2016 Schon auf die Krise in der Ukraine hat die EU keine effektive Antwort gehabt. Der erneut aufgeflammte Konflikt im Südkaukasus um Bergkarabach zwischen Aserbaidschan und Armenien zeigt, dass noch weitere regionale Konfliktherde die Aufmerksamkeit Europas fordern. Von Nino Lejava
Die Hoffnung im Beliebigen Veröffentlicht: 29. März 2016 Diese Nachricht kam für viele überraschend: Wladimir Putin ordnet den Abzug russischer Truppen aus Syrien an. Dies ist als Botschaft an Bashar al-Assad zu lesen. Über die Auswirkungen und Hintergründe. Von Bente Scheller
Tatenlos bleiben, aber nicht so wirken: Auch Genf III verheißt kein Ende der Gewalt in Syrien Veröffentlicht: 29. Januar 2016 Alle Jahre wieder wird von Genf aus ein Plan für die Machtübergabe in Syrien gefordert. Auch die Gespräche, die am 29. Januar beginnen sollen, sind nur ein öffentlichkeitswirksamer Ersatz dafür, endlich das humanitär Notwendigste zu tun. Assad kann mit seinem Krieg gegen die Opposition fortfahren. Von Bente Scheller
Kalter Empfang für afghanische Flüchtlinge Veröffentlicht: 8. Januar 2016 Weil viel Geld nach Afghanistan geflossen ist, sollen die Menschen jetzt auch dort bleiben – erwartet Innenminister de Maizière. Vielen Geflüchteten ist das unmöglich: Eine Reportage zu ihrer Lage in Deutschland. Von Kavitha Surana und Thalia Beaty
Luftangriffe allein werden den IS nicht besiegen Veröffentlicht: 3. Dezember 2015 Keine militärische Streitmacht wird den Islamischen Staat ohne eindeutige Strategie und ohne Unterstützung der lokalen Bevölkerung besiegen. Luftangriffe ohne eine partizipative Strategie, die dem Schutz der Zivilbevölkerung die höchste Priorität einräumt, werden nur das Leiden der Zivilbevölkerung vergrößern. Von Haid N. Haid
Krisenbewältigung verlangt Aktion und nicht nur Reaktion Veröffentlicht: 30. November 2015 Wer Frieden schaffen bzw. erhalten will, muss Politik mitgestalten und alle Optionen kennen und nutzen, meint General a. D. Klaus Naumann. Von Klaus Naumann
Terrorismus als ein Drittes zwischen Krieg und Frieden Veröffentlicht: 24. November 2015 Entweder es ist Krieg oder es herrscht Frieden - etwas dazwischen kennen wir nicht. Doch die Terroristen von Paris haben diesem Schema einen neuen "Modus" hinzugefügt. Ein Zwischenruf von dem Politologen Herfried Münkler. Von Herfried Münkler
Frauen an die Friedenstische – sexualisierte Kriegsgewalt bekämpfen Veröffentlicht: 20. Oktober 2015 Frauen müssen an die Verhandlungstische und mitentscheiden über Strategien für Konfliktlösungen und bei Prävention von Konflikten. Dazu diskutierte eine internationale Runde auf der Konferenz "Dare the im_possible". Von Claire Horst
Russische Luftschläge in Syrien Veröffentlicht: 6. Oktober 2015 Russlands Militär bombardiert Ziele in Syrien. Doch Beobachter/innen bezweifeln, dass eine Kooperation mit Russland ein geeignetes Mittel beim Kampf gegen den IS ist. Von Haid N. Haid
Agdam - die Narben eines vergessenen Krieges Veröffentlicht: 14. September 2015 Wenige Kilometer hinter der Hauptstadt der nicht anerkannten Republik Bergkarabach zeigen sich die Narben des Krieges. Ein Besuch in der verbotenen Zone, in der von Frieden immer noch keine Rede sein kann. Von Paul Toetzke