Verstöße Russlands gegen die Genfer Konventionen Veröffentlicht: 25. Oktober 2022 Fakten Russland greift ständig zivile Ziele in der Ukraine an, darunter Wohngebäude, Fabriken, Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen.
Grüner Wasserstoff als Ersatz für russisches Gas: Wird Lateinamerika Europas neuer Energiepartner? Veröffentlicht: 23. August 2022 Analyse Vor dem Hintergrund von Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine muss sich Europa nach neuen Wegen umsehen, um seine Energieversorgung zu sichern. Grüner Wasserstoff könnte dabei als neuer Brennstoff eine zentrale Rolle spielen. Lateinamerika hat deswegen das Potenzial, Europas neuer Energiepartner zu werden. Von Rebecca Bertram
Ukraine: Ohne Waffen kein Überleben Veröffentlicht: 12. Juli 2022 Interview „Ein Waffenstillstand ohne unsere Kontrolle über unser Land bedeutet, dass mein Sohn diesen Krieg erbt.“ Inna Sovsun und Yehor Cherniev, Abgeordnete aus der Verkhovna Rada, verlangen, nicht länger zu verdrängen, worum es beim Krieg in der Ukraine geht. Von Robert Sperfeld
Weltflüchtlingstag 2022: Flucht über die Ägäis - history repeating Veröffentlicht: 20. Juni 2022 Kommentar 100 Millionen Menschen sind derzeit weltweit auf der Flucht. Der diesjährige Weltflüchtlingstag markiert damit – mal wieder – einen traurigen Rekord: noch nie zuvor waren es nach Angaben des UNHCR so viele Menschen wie dieses Jahr. Der brutale Angriffskriegs gegen die Ukraine hat dazu beigetragen. Von Neda Noraie-Kia
Russische Energieexporte in die EU: Erlöse stützen die Bereitschaft zum Krieg Veröffentlicht: 16. Juni 2022 Interview Olena Pavlenko, Expertin für Energiesicherheit, kommentiert die Implikationen eines Embargos auf russische Brennstoffe in Europa und die Perspektiven für einen Ersatz von Öl und Gas durch erneuerbare Energien. Von Alyona Vyshnytska
Konflikt zwischen Russland und der Ukraine: Scheitert die Klimaagenda? Veröffentlicht: 9. Juni 2022 Analyse Die Welt kann sich kein neues Wettrüsten leisten: Ressourcen, die dringend für den Klimaschutz sowie für die Armuts- und Pandemiebekämpfung benötigt werden, sollten nicht in Verteidigungsetats fließen. Von Chandra Bhushan
"Diktaturen stürzen, wenn genug Druck da ist" Veröffentlicht: 7. Juni 2022 Interview Überall auf der Welt fordern Klimaaktivist*innen ein Embargo für fossile Brennstoffe aus Russland, denn die Gewinne aus dem Verkauf finanzieren den Krieg Russlands gegen die Ukraine. Svitlana Romanko, Expertin für Klimapolitik, hat gleich nach Beginn des Überfalls Ende Februar 2022 eine ehrgeizige Kampagne initiiert. Von Alyona Vyshnytska
Belarus: Protest und Widerstand gegen den Krieg in der Ukraine Veröffentlicht: 16. Mai 2022 Analyse Im Angriffskrieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine ist das Regime Lukaschenko der einzige regionale Verbündete des Kremls. Die demokratische Bewegung aus Belarus erklärte dagegen von Anfang an ihre Solidarität mit der Ukraine und hat eine „belarusische Antikriegsbewegung“ ausgerufen. Von Wanja Müller
Die hässliche Fratze der Geschichte Veröffentlicht: 9. Mai 2022 Interview Irina Scherbakowa hat beim inzwischen vom russischen Regime verbotenen Netzwerk Memorial International das Bildungsprogramm geleitet. Im Interview erklärt sie, wie sich der 9. Mai als Gedenktag unter Putin verändert hat. Von Irina Scherbakowa
G20 unter Beschuss Veröffentlicht: 5. Mai 2022 Analyse Putins brutaler Angriffskrieg auf die Ukraine setzt auch das System multilateraler Strukturen unter Druck. Indonesien hat dieses Jahr, als einziges südostasiatisches Mitgliedsland in der „Gruppe der Zwanzig“, den G20-Vorsitz inne. Wie geht Indonesien mit der wachsenden Kontroverse der Mitgliedsstaaten über den Ausschluss Russlands angesichts des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine um? Von Yulius P Hermawan
Die Spielräume werden enger: Die Folgen von Putins Krieg für Ungarns Politik Veröffentlicht: 7. April 2022 Analyse Seit 2010 war es ein Grundpfeiler ungarischer Außenpolitik, Handel, ausländische Direktinvestitionen sowie Entwicklung zu fördern, indem man Verbindungen zu möglichst vielen Wirtschaftsmächten auf- und ausbaut. Gleichzeitig mussten die angestammten sicherheits- und verteidigungspolitischen Verpflichtungen gegenüber den Verbündeten in EU und NATO weiter bedient werden. Von Tamás Csiki Varga, András Deák und Krisztián Jójárt
„Mit der gleichen Rhetorik könnte Putin auch über Moldau herfallen“ Veröffentlicht: 23. März 2022 Analyse Die Republik Moldau ist erstes Ziel vieler Geflüchteter aus der südlichen Ukraine. Die ehemalige Sowjetrepublik gilt als eines der ärmsten Länder Europas. Julian Gröger, Koordinator von Kultur- und Umweltprojekten in der Hauptstadt Chişinău, berichtet von den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf das 2,5 Millionen-Einwohner-Land. Von Robert Sperfeld
Die jemenitische Revolution: Würde war hier Veröffentlicht: 29. Januar 2021 Jemen Angesichts des schrecklichen Krieges und der Hungersnot im Jemen ist es Bushra al-Maktari nicht leicht gefallen, sich an die hoffnungsvollen Anfänge der Revolution zurückzuerinnern. In einer fast spirituellen Rückschau umreißt sie ein auch für die jemenitische Revolution zentrales Konzept: Das Konzept der Würde. Von Bushra al-Maktari
Von der Revolution bis zum Krieg - Innerarmenische Entwicklungen Veröffentlicht: 18. Dezember 2020 Hintergrund Der Artikel gibt einen detaillierten Überblick über die innenpolitische Situation in Armenien von der Revolution bis zum Krieg im Herbst 2020. Der Autor analysiert, wie die Politik der Revolutionsregierung, das Coronavirus und der Krieg zu einer humanitären Katastrophe in Armenien geführt haben. Von Gor Madoyan
Der Jemen-Krieg: Ein Nationalstaat zerfällt Veröffentlicht: 12. Februar 2018 In den letzten Monaten eskaliert die Gewalt im Jemen ungebremst. Die ohnehin schon untragbare humanitäre Situation spitzt sich dadurch weiter zu. Die internationale Gemeinschaft muss dringend handeln. Von Mareike Transfeld
Der Kern des Krieges in Syrien Veröffentlicht: 27. September 2017 Hintergrund So komplex und religiös motiviert der Konflikt in Syrien scheint, die Grundkonstellation ist: Ein Regime mit mächtigen Verbündeten führt einen Vernichtungskrieg gegen weite Teile der eigenen Bevölkerung. Wie konnte es so weit kommen? Und was ist das Mindeste, das wir tun können? Von Bente Scheller
Kriegsgefahr in der Ägäis - Türkische Provokationen und griechisch-europäische Antworten Veröffentlicht: 27. März 2017 Die türkischen Grenzüberschreitungen in der Ägäis haben das Potential einer militärischen Eskalation. Es ist klar, dass die türkische Regierung damit innenpolitische Ziele verfolgt. Gerade deshalb helfen keine Drohungen. Von Olga Drossou
Eröffnungsrede: Verleihung des Friedensfilmpreises 2017 Veröffentlicht: 20. Februar 2017 Rede Der Friedensfilmpreis war immer ein politischer Preis. Er wird weiter gebraucht – als Mahnung und als Anstoß zur Einmischung von unten, sagt Ralf Fücks in seiner Eröffnungsrede zur Verleihung des Friedensfilmpreises 2017. Von Ralf Fücks
Syrien: Beim Sterben wegsehen Veröffentlicht: 12. Dezember 2016 Präsident Assad begeht mit Hilfe Russlands einen Massenmord im Osten Aleppos. Die Friedensbewegung schaut weitgehend tatenlos zu. Von Bente Scheller
Eine Totenrede auf meinen Bruder: „Das ist aus unseren Leben geworden“ Veröffentlicht: 9. Dezember 2016 Systematisch beschießt das Regime Zivilisten, wodurch die Wahrscheinlichkeit steigt, dass Familienangehörige, dass meine gesamte Familie augenblicklich stirbt. Ein sehr persönlicher Beitrag von Haid Haid, unserem ehemaligen Kollegen aus dem Büro Beirut der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Haid N. Haid