"Hoffnung und Verzweiflung lagen sehr nah zusammen" Veröffentlicht: 21. Oktober 2014 Nachdem sein Schiff der englischen Handelsmarine abgeschossen wurde, kam Ernest Sharrock von 1941 bis 1945 als Internierter nach Sandbostel. Im Interview spricht er über die deutschen Wachmänner und seine Zeit im Männerchor des Lagers. Von Sarah Mayr
"Selbst der Wagen zum Friedhof wurde von Gefangenen gezogen" Veröffentlicht: 21. Oktober 2014 Sergej Litwin war von 1941 bis 1945 russischer Kriegsgefangener. Er musste bei der Registrierung der sowjetischen Gefangenen helfen, die von den Deutschen mit besonderer Härte überwacht wurden. Von Sarah Mayr
"Die beste Therapie ist, die Erlebnisse aufzuschreiben" Veröffentlicht: 21. Oktober 2014 Roger Cottyn war als belgischer Unteroffizier von 1940 bis 1945 Kriegsgefangener in Sandbostel. Er erzählt, wie er den serbischen Zwangsarbeitern Briefe übersetzte und von Entschädigungszahlungen, die gerade einmal für einen Rasierapparat reichen. Von Sarah Mayr
Die Porträts im Überblick Veröffentlicht: 21. Oktober 2014 [gallery] Zur vollen Ansicht bitte auf ein Bild klicken! Von Sarah Mayr
Das Kriegsgefangenenlager Stalag X B bei Sandbostel Veröffentlicht: 21. Oktober 2014 [gallery] Hunderttausende Militär- und Zivilinternierte aus mehr als 55 Nationen einte während des Zweiten Weltkriegs das Schicksal der Gefangenschaft im Arbeits- und Kriegsgefangenenlager Stalag X B bei Sandbostel, nordöstlich von Bremen. In dieser Foto-Reportage von Sarah Mayr berichten die ehemaligen Gefangenen aus Großbritannien, Belgien, Frankreich, Polen, Italien und der damaligen Sowjetunion von ihrer Rolle im Krieg oder im Widerstand, von ihrer Verhaftung und dem unmenschlichen Transport nach Sandbostel und die umliegenden Orte bis zur Befreiung durch die britische Armee im April 1945. Von Sarah Mayr und Laura Lubinski
Ein transparentes System für den Wiederaufbau in Gaza Veröffentlicht: 14. Oktober 2014 Das Ausmaß der Zerstörung in Gaza ist noch nicht genau zu beziffern. Sollten die Gelder der Geberkonerenz von Kairo jedoch für dieselbe Art von Wiederaufbau verwendet werden, wie nach den letzten beiden Kriegen, wird das Leiden in Gaza unvermindert weitergehen. Von Omar Shaban
Wie ein Besuch im Gefängnis Veröffentlicht: 13. Oktober 2014 René Wildangel, Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Ramallah, hat nach dem jüngsten Krieg den Gazastreifen besucht. Erschreckend ist nicht nur das Ausmaß der Schäden an Gebäuden und Infrastruktur, sondern auch die tiefe Traumatisierung der Menschen. Von Dr. René Wildangel
Israelische Reaktionen auf den Krieg mit Hamas Veröffentlicht: 6. Oktober 2014 Es ist noch zu früh, um die Folgen des jüngsten Krieges zwischen Israel und der Hamas ganz zu verstehen. Doch eines ist jetzt schon klar: Zumindest kurzfristig hat er den radikalen Kräften genützt - auf beiden Seiten. Von Marc Schulman
Ich trage meine Kamera wie einen Schild Veröffentlicht: 21. August 2014 Am 21. August 2013 kommt es in der Stadt Zamalka, östlich von Damaskus, zu einem Giftgasangriff. Der syrische Fotograf und Aktivist Saeed Al Batal ist nur Stunden später vor Ort. Von Saeed Al Batal
Verteidigung der Moderne: Eine Replik auf Peter Sloterdijk Veröffentlicht: 13. August 2014 Peter Sloterdijk hat ein neues Buch geschrieben, in dem Menschen nur als Passagiere einer Megamaschine vorkommen, die sich ihrer Steuerung längst entzogen hat. Anstatt die Moderne zu verteufeln, sollten wir wieder an verloren geglaubte Fähigkeiten anknüpfen. Von Ralf Fücks
Nigeria: Leben mit Boko Haram Veröffentlicht: 3. Juni 2014 Am 14. April wurden im Nordosten Nigerias mehr als 200 Mädchen bei einem Angriff der Terrorgruppe Boko Haram aus dem Schlafsaal ihrer Schule entführt. Seitdem ist dort für die Menschen nichts mehr wie früher.
Spielstand # 5: Nicht-Krieg – Der Alltag des Ausnahmezustands Veröffentlicht: 9. Oktober 2008 Wie reden wir über Gefährdungslagen und Normbrüche? Der Spielstand #5 zeigte, dass politische Ausnahmezustände nicht zuletzt auch unsere Sprache verunsichern.