Zentralamerika: Pressefreiheit und demokratische Werte verteidigen Veröffentlicht: 3. Mai 2024 Hintergrund Ein Überblick über den mutigen, kritischen und gut vernetzten Journalismus in Zentralamerika zum Tag der Pressefreiheit. Von Roxana Delgado
Nach den Wahlen in El Salvador: Mit punitivem Populismus zur Einparteienherrschaft Veröffentlicht: 9. Februar 2024 Analyse Bukele erhält Mandat für eine verfassungswidrige zweite Amtszeit und ebnet mit Wahlmanipulationen den Weg in die autokratische Einparteienherrschaft. Von Ingrid Wehr
Spionage gegen die freie Presse in El Salvador: Der Fall Pegasus Veröffentlicht: 29. November 2022 Kommentar El Salvador spioniert Journalist*innen aus und gefährdet die Pressefreiheit. Die Betroffenen warten noch immer auf Aufklärung der Pegasus-Angriffe. Von Julia Gavarrete
Der schwierige Kampf um LGBTIQ-Rechte in Zentralamerika Veröffentlicht: 18. November 2022 Hintergrund Trotz des autoritären Backlash in Zentralamerika arbeitet die LGBTIQ-Community in der Region unermüdlich daran, ihre Netzwerke auszubauen und divers-geschlechtliche Personen zu schützen. Deshalb möchten wir anlässlich des Transgender Day of Remembrance einen Blick auf Zentralamerika werfen. Von Luis Barrueto Wittig
Ausnahmezustand in El Salvador Veröffentlicht: 9. Mai 2022 Kommentar El Salvadors Präsident Nayib Bukele versucht mit einem Ausnahmezustand auf die anhaltende Gewalt im Land zu reagieren. Kritiker*innen sehen darin vor allem eine Militarisierung der Politik und einen fortschreitenden Abbau der Demokratie. Von Ingrid Wehr
El Salvador: Der Kampf um Währungssouveränität oder virtuelles Casino? Veröffentlicht: 1. Dezember 2021 Interview Fördert der Bitcoin tatsächlich die finanzielle Teilhabe, neue Arbeitsplätze und eine Modernisierung des Landes? Und wer zahlt die Zeche, wenn das Experiment misslingt? Von Tatiana Marroquín, Ricardo Castaneda und Juliana González
„El Salvadors Präsident Bukele will die absolute Kontrolle“ Veröffentlicht: 6. Mai 2021 Interview Die jüngsten Ereignisse in El Salvador demonstrieren erneut die autoritären Tendenzen des salvadorianischen Präsidenten Nayib Bukele. Über die Zukunft der Demokratie in El Salvador sprach Tobias Lambert mit dem Direktor der salvadorianischen Menschenrechtsorganisation Fespad, Saúl Baños. Von Tobias Lambert
Wahlen in El Salvador 2021: eine wahlpolitische Revolution Veröffentlicht: 10. März 2021 Analyse Bei den jüngsten Wahlen in El Salvador erreichte Nayib Bukeles Lager eine deutliche Mehrheit im Parlament. Diese gibt ihm nun die Möglichkeit kritische Richter am Obersten Gerichtshof auszutauschen oder die Verfassung zu seinen Gunsten zu reformieren und Bukele zeigt nicht erst seit der Corona-Krise äußerst autoritäre Tendenzen. Von Marco Pérez Navarrete
El Salvador: Fehlende Berichterstattung verharmlost Gewalt gegen Frauen Veröffentlicht: 1. Dezember 2020 Analyse Machismo und Frauenfeindlichkeit sind in vielen salvadorianischen Redaktionen weit verbreitet. Gewalt an Frauen ist für sie kein Thema. Alternative Medien wollen dem eine Berichterstattung entgegensetzen, die dieses Thema in den Mittelpunkt stellt. Von Laura Aguirre
China in Lateinamerika: El Salvadors Anschluss an die Neue Seidenstraße Veröffentlicht: 12. Juni 2020 Hintergrund Mit Direktinvestitionen will China seinen Einfluss in Lateinamerika stärken. Auch kleine Länder wie El Salvador spielen für Chinas Interessen eine Rolle. Von José Alejandro Álvarez Ramírez
Autoritarismus in El Salvador in der Corona-Krise Veröffentlicht: 26. Mai 2020 Analyse Abschaffung einiger grundlegender Menschenrechte, anhaltende Beschneidung der Pressefreiheit - die Coronakrise erweist sich für Präsident Bukele als idealer Kontext für die Verfestigung antidemokratischer Strukturen. Von Marco Pérez Navarrete
El Salvador und SARS-CoV-2: Umfassende Hilfsprogramme, eingeschränkte Verfassungsrechte Veröffentlicht: 17. April 2020 Interview El Salvador reagierte zwar mit umfassenden Ausgangsbeschränkungen und einer Bonuszahlung für die Bevölkerung relativ schnell auf die drohende Gefahr des Virus. Doch Bukeles Regierung agiert immer anti-demokratischer. Ein Interview mit Hans-Georg Janze. Von Knut Henkel und Hans-Georg Janze
El Salvador: Präsident Nayib Bukele stellt die Demokratie auf die Probe Veröffentlicht: 24. Februar 2020 Kommentar Ein Jahr nachdem Nayib Bukele die Präsidentschaftswahlen in El Salvador gewann, ließ er Militär und Polizei im Parlament aufmarschieren. Turbulente Zeiten könnten die Demokratie El Salvadors vor echte Herausforderungen stellen. Von Marco Pérez Navarrete
Büro San Salvador - El Salvador, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua Veröffentlicht: 18. März 2019 Das Regionalbüro für Zentralamerika der Heinrich-Böll-Stiftung mit Sitz in San Salvador ist das älteste Lateinamerikabüro der Stiftung und wurde bereits 1995 gegründet. Wir setzen uns für den Schutz unseres Planeten ein und für mehr ökologische und soziale Gerechtigkeit.
Vor den Präsidentschaftswahlen in El Salvador 2019 Veröffentlicht: 30. Januar 2019 Hintergrund Am 3. Februar 2019 finden in El Salvador Präsidentschaftswahlen statt. Wichtigstes Novum: die Kandidatur einer neuen Gruppierung (GANA) neben den beiden Parteien, die das politische Leben des Landes seit 1994 geprägt haben. Von Álvaro Artiga González
Von der Kanzel auf die Straßen: San Romero de América Veröffentlicht: 13. November 2018 Am 14. Oktober wurde der 1980 ermordete Erzbischof von San Salvador, Oscar Romero, im Vatikan heiliggesprochen. Der erste Heilige El Salvadors hat eine landesweite Euphorie ausgelöst. Dies scheint auch politisch rentabel. Von Benjamin Schwab
Den Tod in Kauf nehmen Veröffentlicht: 7. Juni 2018 Das absolute Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen in El Salvador rettet keine Leben. Im Gegenteil. Es ist eine Menschenrechtsverletzung vor allem an armen Frauen. Von Laura Aguirre
Wahlen in El Salvador: FMLN - von Hoffnung zu Enttäuschung Veröffentlicht: 25. April 2018 Wahlanalyse Die aktuelle linke Regierungspartei FMLN erlitt im März bei den Bürgermeister- und Parlamentswahlen massive Verluste. Eine Analyse der Hintergründe und Auswirkungen. Von Laura Aguirre
Die salvadorianische Demokratie und die Absegnung des Machtwechsels Veröffentlicht: 15. März 2018 Wahlanalyse Bei den Parlaments- und Gemeinderatswahlen in El Salvador am 4. März 2018 erlitt die aktuelle Regierungspartei FMLN massive Verluste. Dieser Ausgang wird aller Voraussicht nach die Richtung für die Präsidentschaftswahlen im kommenden Jahr vorgeben. Von Marco Pérez Navarrete
Abtreibungsverbot in El Salvador: "Dem Leben der Frau wird kein Wert beigemessen" Veröffentlicht: 11. September 2017 Interview Aufgrund des restriktiven Abtreibungsgesetzes können Frauen in El Salvador sogar bei Fehlgeburten wegen Mordes verurteilt werden. Ein Gespräch mit der Aktivistin Marcela Zamora, die sich öffentlich zu einer Abtreibung bekannte und so die Debatte über eine Liberalisierung vorantrieb. Von Erika Harzer