Modi in den USA: Große Hoffnungen, bescheidene Erwartungen Veröffentlicht: 6. Januar 2015 Der indische Premierminister Narendra Modi nutzte die UN-Vollversammlung Ende September 2014 für seinen ersten Staatsbesuch in den USA. Am 26. Januar wird US-Präsident Barack Obama Indien besuchen. Von Aarthi Gunasekaran und Vikram Singh
Über Wahrheit und Lüge in der Politik Veröffentlicht: 15. Dezember 2014 Die Rede von Ralf Fücks zur Verleihung des Hannah-Arendt-Preises 2014 an die Pussy-Riot-Aktivistinnen Nadeshda Tolokonnikowa und Maria Aljochina sowie an den ukrainischen Schriftsteller Juri Andruchowitsch. Von Ralf Fücks
TTIP sollte für Drittstaaten offen gestaltet werden Veröffentlicht: 25. November 2014 Die geplante Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft TTIP wird nicht nur ökonomische Auswirkungen auf die beiden Vertragsparteien EU und USA haben, sondern auch den Handel von Drittstaaten beeinflussen. Wie müsste das Abkommen formuliert werden, um negative Folgen für andere Länder gering zu halten? Von Fabian Bohnenberger und Clara Weinhardt
Modi hofiert Japan und die USA Veröffentlicht: 6. November 2014 Indiens Premierminister Modi ist darum bemüht, gute Beziehungen zu wichtigen Ländern herzustellen: In Japan vermarktet er Indien als „Niedrig-Kosten Herstellerland“, auch die Beziehung zu den USA versucht er wieder zu beleben. Die Presseschau im Indien-Blog. Von Avani Tewari
"Die Armutsdebatte wird wieder an die Helfer delegiert" Veröffentlicht: 23. Oktober 2014 Die Vereinten Nationen beschließen die neue Post-2015 Agenda. Hunderttausende, wenn nicht Millionen engagierte Menschen weltweit werden an den neuen Entwicklungszielen arbeiten - womöglich an den falschen. epo.de Herausgeber Klaus Boldt sprach darüber mit Barbara Unmüßig. Von Klaus Boldt und Barbara Unmüßig
Der Schlüssel zu einem grünen TTIP Veröffentlicht: 11. September 2014 Das transatlantische Freihandelsabkommen könnte die Chance für eine grüne und nachhaltige Wirtschaft sein. Doch dafür braucht es vor allem eins: eine starke und laute Zivilgesellschaft. Von Ferdi De Ville und Niels Gheyle
Die Grenzen des afghanischen Wachstums Veröffentlicht: 2. September 2014 Entwicklungsprojekte und Bauaufträge der Militärbasen machen den überwiegenden Teil der afghanischen Wirtschaftsleistung aus. Mit dem Abzug der Truppen und sinkenden Hilfsgeldern stellt sich jetzt die Frage, wie der künftige wirtschaftliche Weg des Landes aussehen könnte. Von Philipp Münch
Indische Entwicklungshilfe: Modi besucht Nepal Veröffentlicht: 20. August 2014 Zum ersten Mal seit 17 Jahren hat ein indischer Ministerpräsiden Nepal besucht. Modis Herausforderung ist es, das Nachbarland auf den Weg der Stabilität und Entwicklung zu führen, ohne dabei wie der „große Bruder“ zu klingen, schreibt Avani Tewari im Indien-Blog. Von Avani Tewari
TTIP: Die unsichtbare Genderproblematik Veröffentlicht: 5. August 2014 Was hat das vermeintlich größte Freihandelsabkommen der Welt mit Geschlechtergerechtigkeit zu tun? Ziemlich viel, denn die negativen Auswirkungen der Handelsliberalisierung bekommen vor allem Frauen zu spüren. Von Prof. Brigitte Young
Menschenrechte in Aserbaidschan: eine Chronik der Unterdrückung Veröffentlicht: 1. August 2014 Die aserbaidschanische Menschenrechtlerin Leyla Yunus ist in Baku festgenommen worden. Nicht erst seit den Präsidentschaftswahlen 2013 geht das Regime mit aller Härte gegen Presse und Opposition vor. Ein Überblick Von Nino Lejava
Indischer Bundeshaushalt vorgestellt Veröffentlicht: 31. Juli 2014 Mitte Juli stellte die neue Modi-Regierung in Indien ihren ersten Staatshaushalt vor. Besonders mutig war er nicht, findet Avani Tewari. Von Avani Tewari
TTIP: Implikationen des Abkommens für Drittländer Veröffentlicht: 22. Juli 2014 Implikationen des Freihandelsabkommens zwischen den USA und der EU für den Rest der Welt, insbesondere für Entwicklungsländer, wird bei den hitzigen Debatten oft nicht genug Beachtung geschenkt. Die Auswirkungen auf Drittländer sind von der konkreten Ausgestaltung des Abkommens abhängig. Von Clara Brandi und Axel Berger
Perspectives Africa: Archiv (2008-2012) Veröffentlicht: 26. Juni 2014 In dieser englischsprachigen Publikationsreihe wollen wir Fachleuten aus Afrika eine Plattform bieten, ihre Ansicht zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen ihrer Regionen zu veröffentlichen. Hier finden Sie PDFs aller Ausgaben, die zwischen 2008 und Mitte 2012 erschienen sind.
TTIP – Ein Ausverkauf von Standards? Veröffentlicht: 5. Juni 2014 Handelspolitik muss neu gedacht werden, sagt Christine Chemnitz. Nicht die am wenigsten handelsverzerrende Maßnahme darf den Ausschlag für Politikgestaltung geben, sondern der möglichst große soziale und ökologische gesellschaftliche Nutzen. Von Dr. Christine Chemnitz
TTIP stoppen? Das wäre zu einfach! Veröffentlicht: 26. Mai 2014 Wollen wir Spielverderber sein oder uns kritisch und mit alternativen Vorschlägen in die Diskussion einbringen? Bastian Hermisson, Leiter unseres Büros in Brüssel, ist klar für eine aktive Rolle im TTIP-Prozess mit der Mission, grünen Ideen und Technologien den Weg zu bereiten. Von Bastian Hermisson
Die Europawahlen – und wie man sie jenseits des Atlantiks sieht Veröffentlicht: 23. Mai 2014 Die anstehenden Europawahlen sind überschattet von der Wahrnehmung, die Europäische Union werde den geopolitischen Herausforderungen nicht gerecht. Dennoch stößt die EU oder ihr Parlament in den USA nicht auf Desinteresse. Von Charlotte Beck
I wie "Investitionsschutz" in TTIP Veröffentlicht: 21. Mai 2014 Das angestrebte Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika soll neben einem regen Austausch an Waren und Dienstleistungen vor allem die Investitionsströme zwischen den beiden Handelsräumen erleichtern. Muss TTIP ein eigenes Investitionsschutzabkommen beinhalten – oder reichen nationale Rechtssysteme aus? Von Christiane Gerstetter
Seelenverwandte Gegner Veröffentlicht: 2. Mai 2014 Russland ängstigt und fasziniert die Deutschen schon immer. Im gegenwärtigen Konflikt um die Ukraine ist aber Klarheit nötig. Die Bundesregierung malt sich die Realitäten schön, statt sich den unangenehmen Herausforderungen zu stellen. Von Ralf Fücks
Machen die Sanktionen gegen Simbabwe noch Sinn? Veröffentlicht: 3. April 2014 Als Reaktion auf Menschenrechtsverletzungen bei den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in den Jahren 2000/2002 haben viele westliche Staaten Sanktionen gegen Simbabwes Präsident Mugabe und sein politisches Umfeld verhängt. Doch spricht heute dafür, dass die Maßnahmen Mugabe heute eher nützen als schaden. Von Brian Raftopoulos
Wohin geht die Fahrt? Das Transatlantische Freihandelsabkommen und die Grüne Wirtschaft Veröffentlicht: 20. März 2014 Es wird eine Herausforderung, keine Frage. Das transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) könnte die Chance für eine grüne und nachhaltige Wirtschaft sein. Doch dafür braucht es vor allem eins: eine starke und laute Zivilgesellschaft, die dafür Sorge trägt, dass die Europäische Kommission ihr Wort halten wird. Von Ferdi De Ville und Niels Gheyle