Streit um das Quarantäne-Ostern Veröffentlicht: 22. April 2020 Hintergründe Für die orthodoxe Kirche ist das Osterfest ein herausragendes Ereignis des Kirchenjahres. Am vergangenen Wochenende wurde es gefeiert. Doch in SARS-CoV-2-Zeiten führt Ostern auch zu schweren Konflikten zwischen der geistlichen und weltlichen Macht. Von Dr. Stefan Meister, Sergej Sumlenny und Johannes Voswinkel
Sechs Jahre Krim-Annexion: Militärbasis statt Touristenparadies Veröffentlicht: 30. März 2020 Interview Über die Entwicklung der politischen und wirtschaftlichen Lage der Krim seit der Annexion durch Russland sprachen wir mit Eugenia Andreyuk, Anti-Discrimination Center Memorial. Von Robert Sperfeld
Ukraine: „Erneuerbare Energie ja! Neue Monopole nein!“ Veröffentlicht: 22. Januar 2020 Interview Iryna Holovko, Vorstandsmitglied im Zentrum für Umweltinitiativen “Ecoaction” spricht im Interview mit Robert Sperfeld über das Thema Klimaschutz innerhalb der ukrainischen Gesellschaft. Von Robert Sperfeld
Zeitalter des Misstrauens: Krise der kooperativen Sicherheit in Europa Veröffentlicht: 9. Dezember 2019 Analyse Das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen hat sich in den letzten Jahren verschlechtert. Können die Spannungen mit Hilfe der OSZE als Plattform für Kooperation und Sicherheit überwunden werden? Von Pavel Kanevskiy und Juraj Nosál
Die Ukraine unter Präsident Selenskyj Veröffentlicht: 29. November 2019 Interviews Im Frühjahr gewann der frühere Fernsehstar und politische Newcomer Wolodymyr Selenskyj mit absoluter Mehrheit die Präsidentschaftswahlen in der Ukraine. Wie geht Selenskyj mit dieser gewonnenen Machtfülle um? In Kurzinterviews nehmen drei Expert/innen Stellung. Von Robert Sperfeld
Selenskyjs absolute Mehrheit: Gefahr für den ukrainischen Parlamentarismus? Veröffentlicht: 13. September 2019 Analyse Die Machtkonzentration in den Händen des Fernsehkomikers und neuen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj sowie die geplanten Verfassungsänderungen bringen das politische System der Ukraine ins Wanken. Von Sergej Sumlenny
Die Parlamentswahlen 2019 in der Ukraine: (k)ein Sprung ins Ungewisse? Veröffentlicht: 11. Juli 2019 Analyse Am 21. Juli 2019 finden in der Ukraine vorgezogene Parlamentswahlen statt. Diese werden entweder den einschneidenden Machtwechsel im größten europäischen Land zementieren oder eine Voraussetzung für künftige Turbulenzen schaffen. Beide Optionen stehen noch offen. Von Sergej Sumlenny
Europarat: Russlands Mitgliedschaft nicht ohne Substanz Veröffentlicht: 21. Juni 2019 Interview Die Parlamentarische Versammlung des Europarates (PACE) wird aller Voraussicht nach am 24. Juni 2019 die Sanktionen gegen die russische Delegation aufheben, die nach der Krim-Annexion und aufgrund der russischen Rolle im Krieg im Donbass verhängt worden waren. Von Alya Shandra
Selenski-Wahl in der Ukraine: Protest oder fehlende demokratische Reife? Veröffentlicht: 5. April 2019 Veranstaltungsbericht Mit 30% der Stimmen gewann der politische Quereinsteiger Wolodymyr Selenski die erste Runde der ukrainischen Präsidentschaftswahlen am 31. März 2019 und tritt nun am 21. April in einer Stichwahl gegen den bisherigen Amtsinhaber Petro Poroschenko an. Von Robert Sperfeld
Ukraine: Wahl-Tricks gefährden politische Stabilität Veröffentlicht: 28. März 2019 Die Präsidentschaftswahlen in der Ukraine sollten ein Symbol für politische Stabilität werden. Trotz vieler Unkenrufe nach der Maidan-Revolution über politisches Chaos wurden keine vorgezogenen Wahlen nötig. Jetzt zeichnet sich ab: Ein Wahltag mit knappem Ausgang könnte zu einer echten Herausforderung für das politische System werden. Von Sergej Sumlenny
Auf langem Weg – Die Ukraine im Wahljahr 2019 Veröffentlicht: 28. März 2019 Hintergrund Fast genau ein Jahr nach den Präsidentschaftswahlen in Russland stehen nun die Wahlen zum Staatsoberhaupt in der Ukraine an. Beide Wahlen zeigen den zentralen Unterschied der Länder und politischen Systeme auf. Von Manuel Sarrazin und Omid Nouripour
Wahlen in der Ukraine: Wer gegen wen? Veröffentlicht: 20. Februar 2019 Hinergrund Am 31.03. finden Wahlen in der Ukraine statt. Der Ausgang bei den Präsidentschaftswahlen ist offen. Dem Land steht eine harte und schmutzige Wahlkampfzeit bevor. Von Sergej Sumlenny
"Wenn die Revolution nicht zur Evolution wird, steht uns ein weiterer Maidan bevor" Veröffentlicht: 2. Januar 2019 Interview Mustafa Nayyem ist ein ukrainischer Politiker Journalist und Aktivist. Seit Oktober 2014 ist er Abgeordneter des ukrainischen Parlaments. Er war einer der ersten, der im November 2013 via Facebook zum Protest auf dem Unabhängigkeitsplatz in Kiew gegen Wiktor Janukowytsch aufrief. Von Mattia Nelles
Landminen in der Konfliktregion im Donbass: Gefahren und Perspektiven Veröffentlicht: 17. Juli 2018 Hintergrund Der bewaffnete Konflikt zwischen der Ukraine und den von Russland unterstützten Milizen im Donbass fordert seit Jahren zahlreiche Tote und Verletzte - auch durch den Einsatz von Landminen. Von Elena Ostanina
Angriffe auf Roma in der Ukraine: Was steckt dahinter? Veröffentlicht: 26. Juni 2018 Hintergrund Im Westen der Ukraine wurde eine Roma-Siedlung angegriffen und ein 24-jähriger Rom getötet. Es ist nicht der erste solcher Angriffe: Videos zeichnen Bilder ungebremster Gewalt. Die Verbindungen von Rechtsextremen reichen bis in die Regierung. Von Sergej Sumlenny
Wie steht es um die Demokratisierung der Geschlechterverhältnisse in der Ukraine? Veröffentlicht: 12. Juni 2018 Veranstaltungsbericht Die „Revolution der Würde“ kann auch aus geschlechterpolitischer Sicht als Zäsur für die Ukraine betrachtet werden. Gesellschaftliche Initiativen sind neu entstanden, Gender und Feminismus ist zum Thema auch in Mainstream-Medien geworden. Ein Veranstaltungsbericht zur geschlechterpolitischen Bilanz der Reformpolitik nach dem Maidan. Von Ulla Niehaus
Acht grüne Gründe gegen Nord Stream II Veröffentlicht: 11. Juni 2018 Das Pipeline-Projekt Nord Stream II plant den Bau zweier Gasröhren von Russland durch die Ostsee nach Deutschland. Unser Referent Robert Sperfeld argumentiert mit acht grünen Gründen für den Verzicht auf Nord Stream II. Von Robert Sperfeld
Den Tod von Oleg Sentsov verhindern! Veröffentlicht: 29. Mai 2018 Offener Brief Aus Anlass des Hungerstreiks des ukrainischen Filmemachers Oleg Sentsov in russischer Haft dokumentieren wir nachfolgend den offenen Brief an die deutsche Bundeskanzlerin und den Bundesaußenminister.
Eine „grüne“ Energiewende in der Ukraine lohnt sich! Veröffentlicht: 1. Februar 2018 Zwei neue Studien untersuchen Pfade für eine Umstellung auf erneuerbare Energieträger und stellen die offizielle Energiestrategie 2035 der Regierung in Frage. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Oleg Savitsky und Oksana Alieva
Politik der Leere: Das Gedenken an den Holocaust in Deutschland, der Ukraine und Russland Veröffentlicht: 29. Januar 2018 Im Rahmen des Projekts „Raum für Dialog schaffen“ trafen sich im Dezember 2016 Nachwuchsjournalist/innen aus Russland und der Ukraine in Berlin. Was für Orte des Gedenkens enstanden in den einzelnen Ländern, woran wird erinnert und was wird lieber vergessen? Von Tatjana Kosak und Julija Kortschagina