Die Grüne Bewegung muss die Ukraine unterstützen Veröffentlicht: 14. März 2022 Kommentar Der aktuelle Krieg Russlands gegen die Ukraine ist eine Tragödie beispiellosen Ausmaßes. Der Unabhängigkeitskampf der ukrainischen Gesellschaft wird Geschichte machen, und kommende Generationen von Europäerinnen und Europäern werden sich an den Heldenmut und die Entschlossenheit des Widerstands erinnern. Von Dr. Andriy Korniychuk
Aufnahmebereitschaft mit langem Atem! Veröffentlicht: 14. März 2022 Kommentar Es ist die größte Flüchtlingsbewegung in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg und es könnte schon bald die größte weltweit sein. Wir brauchen eine gute Koordination in ganz Europa. Von Kirsten Krampe
Lehren aus dem Syrienkrieg: Russlands Umgang mit Waffenstillständen Veröffentlicht: 10. März 2022 Analyse Diplomatie und Politik sollten die im Syrienkrieg gemachten Fehler vermeiden. Vor allem müssen sie dafür sorgen, dass dieses Mal Waffenstillstände und humanitäre Maßnahmen auch tatsächlich greifen. Von Emma Beals
Krieg in der Ukraine: Die Auswirkungen sind dramatisch Veröffentlicht: 10. März 2022 Interview Wie der Krieg in der Ukraine die globale Ernährungssicherheit bedroht – ein Interview mit Dr. Martin Frick, dem Leiter des Berliner Büros des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (WFP). Von Inka Dewitz
Laptop-Generäle und Bot-Armeen: Die digitale Front in Russlands Ukraine-Krieg Veröffentlicht: 1. März 2022 Analyse Digitale Technologien spielen im bewaffneten Konflikt in der Ukraine eine Schlüsselrolle – als Werkzeug für Cyberangriffe und digitalen Protest, aber auch als Beschleuniger für Information sowie auch Desinformation. Von Zora Siebert und Sabine Muscat
Solidarität mit der Ukraine Veröffentlicht: 24. Februar 2022 Erklärung Wir erklären unsere volle Solidarität mit der Ukraine. Wir stehen an der Seite unserer ukrainischen Partner:innen und Kolleg:innen und zugleich auch an der Seite unserer von harter Repression bedrängten Partner:innen in der russischen Zivilgesellschaft. Von Dr. Ellen Ueberschär und Barbara Unmüßig
Ukraine: Kein Verlass auf Deutschland? Veröffentlicht: 28. Januar 2022 Kommentar Die Ukraine steht vor einer Herausforderung, die ihre Existenz bedrohen könnte. Sie setzt auf Verhandlungen, Sanktionen und ihre Armee und braucht die Solidarität und Hilfe der europäischen Demokratien. Von Johannes Voswinkel
Ukrainische Atomkraft in der Sackgasse Veröffentlicht: 26. Februar 2021 Hintergrund Im September 2020 kündigte der ukrainische Präsident Volodymyr Selenskyj eine Initiative zum Bau von zwei neuen Reaktorblöcken am bestehenden AKW-Standort Khmelnitskyj an. Einen Überblick zur Lage der ukrainischen Atomwirtschaft 35 Jahre nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl präsentiert Oleksandra Zaika. Von Oleksandra Zaika
Leben in Unsicherheit: Ukrainer*innen in Zeiten des bewaffneten Konfliktes und der Pandemie Veröffentlicht: 29. Januar 2021 Analyse Die Lage vieler Menschen in der Ukraine ist in hohem Maße von Unsicherheit geprägt. Besonders problematisch wahrgenommen werden Fragen der gesundheitlichen Versorgung, der existenziellen materiellen Absicherung und der persönlichen Sicherheit. Von Orysia Lutsevych und Hanna Shelest
Lokalwahlen Ukraine: Herbe Niederlage für Selenskyj Veröffentlicht: 28. Oktober 2020 Analyse Am 25. Oktober fanden in der Ukraine Kommunalwahlen statt. Trotz Missbrauchs seines Amtes für die Wahlkampagne seiner Partei erlitt die Regierungspartei des Präsidenten Selenskyj eine verheerende Niederlage. Von Sergej Sumlenny
Drei Blicke auf Belarus aus Warschau, Kiew und Moskau Veröffentlicht: 23. September 2020 Hintergrund Unsere Büroleitungen vor Ort blicken auf Belarus: Den Geist von polnischer Solidarność auf den Straßen von Belarus entdeckt Joanna Maria Stolarek. Überraschend zurückhaltende, neutrale und ambivalente Reaktionen aus der Ukraine konstatiert Sergej Sumlenny. Und in Moskau bleibt Präsident Alexander Lukaschenka der Partner der Wahl, schreibt Johannes Voswinkel Von Joanna Maria Stolarek, Sergej Sumlenny und Johannes Voswinkel
Frauen in der zeitgenössischen ukrainischen Erinnerung zum Zweiten Weltkrieg Veröffentlicht: 15. Mai 2020 Hintergrund Aktuell beobachten wir die Reinterpretation der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und der Entstehung eines modernen Geschichtsnarrativs in der Ukraine. Kateryna Kobchenko selbst versteht sich als Teil davon. Ein wichtiger Aspekt dieses relevanten Diskurses ist die Sichtbarkeit von verschiedenen Erfahrungen von Frauen im Zweiten Weltkrieg. Von Kateryna Kobchenko
Streit um das Quarantäne-Ostern Veröffentlicht: 22. April 2020 Hintergründe Für die orthodoxe Kirche ist das Osterfest ein herausragendes Ereignis des Kirchenjahres. Am vergangenen Wochenende wurde es gefeiert. Doch in SARS-CoV-2-Zeiten führt Ostern auch zu schweren Konflikten zwischen der geistlichen und weltlichen Macht. Von Dr. Stefan Meister, Sergej Sumlenny und Johannes Voswinkel
Sechs Jahre Krim-Annexion: Militärbasis statt Touristenparadies Veröffentlicht: 30. März 2020 Interview Über die Entwicklung der politischen und wirtschaftlichen Lage der Krim seit der Annexion durch Russland sprachen wir mit Eugenia Andreyuk, Anti-Discrimination Center Memorial. Von Robert Sperfeld
Ukraine: „Erneuerbare Energie ja! Neue Monopole nein!“ Veröffentlicht: 22. Januar 2020 Interview Iryna Holovko, Vorstandsmitglied im Zentrum für Umweltinitiativen “Ecoaction” spricht im Interview mit Robert Sperfeld über das Thema Klimaschutz innerhalb der ukrainischen Gesellschaft. Von Robert Sperfeld
Zeitalter des Misstrauens: Krise der kooperativen Sicherheit in Europa Veröffentlicht: 9. Dezember 2019 Analyse Das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen hat sich in den letzten Jahren verschlechtert. Können die Spannungen mit Hilfe der OSZE als Plattform für Kooperation und Sicherheit überwunden werden? Von Pavel Kanevskiy und Juraj Nosál
Die Ukraine unter Präsident Selenskyj Veröffentlicht: 29. November 2019 Interviews Im Frühjahr gewann der frühere Fernsehstar und politische Newcomer Wolodymyr Selenskyj mit absoluter Mehrheit die Präsidentschaftswahlen in der Ukraine. Wie geht Selenskyj mit dieser gewonnenen Machtfülle um? In Kurzinterviews nehmen drei Expert/innen Stellung. Von Robert Sperfeld
Selenskyjs absolute Mehrheit: Gefahr für den ukrainischen Parlamentarismus? Veröffentlicht: 13. September 2019 Analyse Die Machtkonzentration in den Händen des Fernsehkomikers und neuen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj sowie die geplanten Verfassungsänderungen bringen das politische System der Ukraine ins Wanken. Von Sergej Sumlenny
Die Parlamentswahlen 2019 in der Ukraine: (k)ein Sprung ins Ungewisse? Veröffentlicht: 11. Juli 2019 Analyse Am 21. Juli 2019 finden in der Ukraine vorgezogene Parlamentswahlen statt. Diese werden entweder den einschneidenden Machtwechsel im größten europäischen Land zementieren oder eine Voraussetzung für künftige Turbulenzen schaffen. Beide Optionen stehen noch offen. Von Sergej Sumlenny
Europarat: Russlands Mitgliedschaft nicht ohne Substanz Veröffentlicht: 21. Juni 2019 Interview Die Parlamentarische Versammlung des Europarates (PACE) wird aller Voraussicht nach am 24. Juni 2019 die Sanktionen gegen die russische Delegation aufheben, die nach der Krim-Annexion und aufgrund der russischen Rolle im Krieg im Donbass verhängt worden waren. Von Alya Shandra