Feministische Zukunft: Frieden und Sicherheit in der Ukraine neu denken Veröffentlicht: 16. April 2025 Veranstaltungsbericht Die anhaltende Invasion Russlands in der Ukraine erfordert neue Perspektiven auf Frieden und Sicherheit. Beim CSW69-NGO-Forum diskutierten Expertinnen einen feministischen Ansatz mit Fokus auf Verteidigung, Energie und Zivilgesellschaft. Von Anna Łysiak und Galyna Kotliuk
EU und Afrika: Online-Risiken im "Superwahljahr" bekämpfen Veröffentlicht: 4. Juni 2024 Analyse Die Europäische Union sollte mit ihren Partnern in Afrika zusammenarbeiten, um Wahlsysteme vor Cyberangriffen zu schützen und sich gegen die Verbreitung falscher und irreführender Informationen zu wehren. Von Sabine Muscat und Cayley Clifford
Das Konzept der menschlichen Sicherheit Veröffentlicht: 31. Mai 2024 Hintergrund Die Globale Einheit für Menschliche Sicherheit befasst sich mit dem Konzept der menschlichen Sicherheit. Ziel ist es, einen Rahmen für eine progressive, menschenzentrierte und gerechtigkeitsorientierte Sicherheitspolitik zu entwickeln. Von Dr. Siavash Eshghi
Freiheit, Sicherheit und Wohlstand gibt es nicht zum Nulltarif Veröffentlicht: 13. Mai 2024 Vorstandskolumne Mängel in der Infrastruktur lähmen das Land. Doch mit Verweis auf die Schuldenbremse sollen dringend nötige Investitionen auch in mehr Klimaschutz verschoben werden. Das ist riskant – und ökonomisch kurzsichtig. Von Jan Philipp Albrecht
Investitionen in die grüne Transformation weltweit erhöhen auch unsere Sicherheit Veröffentlicht: 19. Februar 2024 Vorstandskolumne Die Krisen und Kriege unserer Zeit lassen sich ohne internationale Zusammenarbeit nicht lösen. Deswegen ist es falsch, weniger Geld für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe auszugeben. Es schadet letztlich auch uns. Von Imme Scholz
Gesichtserkennung für die öffentliche Sicherheit: Brasilien prescht voran Veröffentlicht: 18. Juli 2023 Analyse Während in Europa die Gesichtserkennung im öffentlichen Raum (in Echtzeit) durch die EU-Verordnung zur künstlichen Intelligenz höchstwahrscheinlich verboten wird, wird die Technologie in brasilianischen Städten wie Salvador bereits eingesetzt. Ihre Kritiker*innen haben es schwer. Von Horrara Moreira und Pedro Peres
Die Transformation der Wirtschaft - Herausforderung des grünen Regierens Veröffentlicht: 24. Februar 2023 Veranstaltungsbericht Im Rahmen ihrer Neujahrtagung diskutierte die Grüne Akademie, welche Rolle wirtschaftliche Akteure für eine umfassende Transformation spielen und wie sich die Zusammenhänge der globalen Politik und Ökonomie auf die Spielräume nationalen Regierungshandelns auswirken. Von Malte Spielmann
Sicherheit und Regierungsverantwortung: Das Feld der Herausforderungen neu vermessen Veröffentlicht: 29. November 2022 Veranstaltungsbericht Im Rahmen ihrer Sommertagung beleuchtete die Grüne Akademie verschiedene Dimensionen von Sicherheit und nahm dabei neben der klassischen Sicherheitspolitik auch das Zusammenspiel ökonomischer und politischer Sicherheit in den Blick. Von Malte Spielmann
Menschliche Sicherheit weiterdenken - Den Maßstab für progressive Außen- und Sicherheitspolitik schärfen Veröffentlicht: 28. November 2022 Gerade in Krisenzeiten kommt es darauf an, zivile und militärische Ansätze der Konfliktbearbeitung zu verbinden und menschliche Sicherheit ins Zentrum der nationalen Sicherheitsstrategie zu stellen. Von Gerrit Kurtz
Feministische Außenpolitik und die deutsch-ägyptischen Beziehungen: Neue Prioritäten Veröffentlicht: 12. Oktober 2022 Analyse Die Bundesregierung erarbeitet derzeit Leitlinien für ihre feministische Außenpolitik (FFP). Würde eine FFP umfassend umgesetzt, müsste die bilaterale Zusammenarbeit mit Ägypten in allen Bereichen neu bewertet werden, auch in Hinblick auf die Bereiche Sicherheit, Wirtschaft und Migration. Von Christian Achrainer
Sicherheit für alle! Veröffentlicht: 21. September 2022 Wie kann rechter Terror bekämpft und die offene Gesellschaft vor rechten Angriffen geschützt werden? Was muss sich ändern, damit sich alle Menschen in Deutschland sicher fühlen können? Auf dieser Seite finden Sie Analysen, Interviews, Videos und Dossiers zum Thema Rechter Terror und Sicherheit.
Somalia: Fortsetzung der politischen Transformation nach der Wiederwahl Hassan Sheikhs? Veröffentlicht: 9. Juni 2022 Interview Somalias neuer Staatschef wird offiziell ins Amt eingeführt. Auf die neue Regierung warten enorme Herausforderungen. Neben der Sicherheitslage liegt die dringendste Aufgabe in der humanitären Lage: Somalia erlebt derzeit die schlimmste Dürre der vergangenen 40 Jahre.
Die „geopolitische“ EU und Belarus: eine Einschätzung aus Minsk Veröffentlicht: 25. Februar 2021 Analyse Die Einflussmöglichkeiten der Europäischen Union auf die belarusische Krise bleiben begrenzt. Bevor die EU gegenüber Minsk als geopolitischer Akteur auftreten kann, muss sie erst einmal schmerzhafte Wahrheiten über sich selbst und die Welt anerkennen. Von Yauheni Preiherman
Vom Wert der Menschenrechte Veröffentlicht: 14. September 2020 Analyse 2020 feiern wir 75 Jahre der Vereinten Nationen, der zwischenstaatlichen Organisation, die seit ihrer Gründung das Ziel hat internationalen Frieden, Sicherheit und den Schutz der Menschenrechte aufrechtzuerhalten. Vom Zusammenhang zwischen Finanzen und Menschenrechtsschutz innerhalb der Vereinten Nationen. Von Silke Voß-Kyeck
1325AndBeyond - Ein internationaler Essay-Wettbewerb Veröffentlicht: 28. Februar 2020 Anlässlich des 20. Jubiläums der Resolution 1325 des UN-Sicherheitsrates haben Women In International Security (WIIS) und die Heinrich-Böll-Stiftung in Washington den internationalen Essay-Wettbewerb 1325AndBeyond ins Leben gerufen.
Mexiko unter Präsident López Obrador: Ein Zwischenstand nach dem ersten Amtsjahr Veröffentlicht: 12. Dezember 2019 Analyse Die Regierung von Präsident López Obrador geht ins zweite Jahr. Viele Veränderungen sind auf dem Weg. Aber die Sicherheitslage ist dramatisch schlecht und bedroht – mehr als die stagnierende Wirtschaft – die Zukunft der neuen Regierung und der Menschen. Von Dawid Danilo Bartelt
Die Agenda „Frauen, Frieden und Sicherheit“ Veröffentlicht: 13. Februar 2019 Hintergrund Im Jahr 2000 verabschiedete der UN-Sicherheitsrat die Resolution 1325. Der Schutz von Frauen und Mädchen sowie ihre gleichberechtigte Beteiligung an Friedensprozessen kann demnach zur Förderung des Weltfriedens beitragen. Von Jeannette Böhme
Mehr Haltung zeigen für eine feministische Außenpolitik! Veröffentlicht: 13. Februar 2019 Kommentar Patriarchale Machtverhältnisse müssen hinterfragt und die Rechte von Frauen und Mädchen verwirklicht werden – überall. Deutschland hat dazu jetzt eine Chance. Von Jeannette Böhme
Nukipedia Academy 2018 Veröffentlicht: 13. Dezember 2018 Veranstaltungsbericht „Ein Jahr Friedensnobelpreis – und jetzt?“ fragten sich im Oktober fast 30 Studierenden und junge Erwachsene. Sie diskutierten bei der von ICAN in den Räumen der Heinrich-Böll-Stiftung organisierten Wochenendseminar den Stand der nuklearen Abrüstung und vertieften ihr Wissen zu Atomwaffen. Von Anne Balzer
Frankophone ICAN-Akademie: Junge Stimmen aus Frankreich und Nordafrika gegen Atomwaffen Veröffentlicht: 13. Dezember 2018 Veranstaltungsbericht Vom 11. bis 13. Oktober 2018 organisierte ICAN France mit Unterstützung der Heinrich-Böll-Stiftung eine „ICAN Francophone Academy“. Von Jean-Marie Collin