Das urbane Amazonien: Lokale Gemeinschaften und wachsende Städte Veröffentlicht: 29. August 2025 Analyse Die Geschichte Amazoniens beweist, dass menschliche Besiedelung und der Schutz des Waldes vereinbar sind. Doch dieses Gleichgewicht wird seit der Ankunft der portugiesischen Kolonialherren bis in die Gegenwart massiv gestört. Ana Cláudia Cardoso
COP30 in Brasilien: Klimawandel und Klima-Kipppunkte Veröffentlicht: 17. Juli 2025 Analyse Die internationale Klima-Agenda sieht eine Ökonomisierung der Natur und das Messen von Emissionen vor. Die erste Klimakonferenz in Amazonien ermöglicht, Landrechte und territoriale Souveränität stärker in den Fokus internationaler Klimapolitik zu rücken. Camila Moreno
Brasilien: Fakten, Daten und Wissen über den größten Regenwald der Welt Veröffentlicht: 11. Juni 2025 Amazonas-Atlas Seit seiner Kolonialisierung dient das Amazonasgebiet als Projektionsfläche fremder Ideen und Begehren. Mit dem Brasilianischen Amazonas-Atlas möchten wir gängige Stereotypen über die Region dekonstruieren – und ihn aus Sicht seiner vielfältigen Bewohner*innen zeigen. Imme Scholz, Marcelo Montenegro, Julia Dolce, Regine Schönenberg
Fraktion der Federkronen gegen den Klimanotstand Veröffentlicht: 13. Dezember 2022 Analyse Bei den Wahlen in Brasilien zogen fünf indigene Abgeordnete in den Kongress ein, ein Novum. Das macht Hoffnung, dass indigene Stimmen mehr Gehör finden, national und international. Lisa Kuner, Laís Clemente
„Mit den Menschen des Amazonas für den Amazonas arbeiten“ Veröffentlicht: 7. Dezember 2022 Interview Im Oktober hat Brasilien einen neuen Präsidenten gewählt. Auch wenn die Umweltbewegung über den Sieg von Lula da Silva erleichtert ist, gibt es lokal große Herausforderungen. Ein Gespräch mit Angela Mendes, Präsidentin des Komitee Chico Mendes und Tochter des ermordeten Aktivisten Chico Mendes aus dem Bundestaat Acre in der Amazonasregion. Lisa Kuner
Lula wird Präsident – Brasilien atmet auf! Veröffentlicht: 10. November 2022 Kommentar Der Machtwechsel in Brasilien stärkt die Demokratie. Auch Umwelt und Klima stehen wieder auf der Agenda. Dr. Thomas Fatheuer
Brasilien vor den Wahlen – zwischen Hoffnung und Angst Veröffentlicht: 9. August 2022 Kommentar Unser Autor nahm Ende Juli am Panamazonischen Sozialforum in Brasilien teil: In Hinblick auf die Wahlen schwanken die Menschen in Amazonien zwischen Hoffnung und Furcht. Dr. Thomas Fatheuer
Brasilien: Keine Toleranz gegenüber Gewalt - erst recht nicht im Wahlkampf Veröffentlicht: 1. Juli 2022 Kommentar Gesellschaftliche Auseinandersetzungen in Brasilien werden oft gewalttätig ausgetragen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Unser Autor gewährt aktuelle Einblicke und weist auf mögliche Folgen für die Präsidentschaftswahl im Herbst hin. Dr. Thomas Fatheuer
Flexibilização da Legislação Socioambiental Brasileira Veröffentlicht: 24. Februar 2022 Dossier Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser zweiten Ausgabe des Dossiers, im Oktober 2019, ist die Lockerung der brasilianischen Sozial- und Umweltgesetzgebung eine der Prioritäten der im Oktober 2018 gewählten Regierung. Sie ist eine der Hauptstrategien im Streit um die Wege zur Entwicklung des Landes. Für die derzeitige Regierung ist die sozio-ökologische Frage ein Entwicklungshindernis.
Brasilien am Klima-Scheideweg Veröffentlicht: 18. Mai 2021 Analyse Beim virtuellen Klimagipfel der US-Regierung. wurden Erwartungen an Brasilien gestellt, denen die brasilianische Delegation leider nicht gerecht wurde. Marcelo Montenegro
Soziale Bewegungen in Brasilien: „Wir haben keine Alternative, als zu kämpfen“ Veröffentlicht: 1. November 2019 Interview Seit fast einem Jahr ist der rechtsextreme Präsident Jair Bolsonaro an der Regierung. Das Land ist polarisiert, die soziale Lage verschlechtert sich und die Entwaldung im Amazonasgebiet nimmt zu. Über die aktuelle Situation in Brasilien sowie Strategien und Forderungen der sozialen Bewegungen sprach Alexandra Sitenko mit der Aktivistin Silvia Baptista. Alexandra Sitenko
„Noch ist nicht alles verloren!“ - ein aktueller Blick auf Amazonien Veröffentlicht: 2. September 2019 Buchvorstellung Der Regenwald geht in Rauch auf – das ist der Eindruck der Bilder, die nicht das erste Mal um den Globus gehen. Sie lösen Besorgnis und Fassungslosigkeit aus, denn sehr viele Menschen wissen mittlerweile um die Bedeutung des größten Tropenwaldes der Welt. Barbara Unmüßig
Was ist Amazonien überhaupt? Veröffentlicht: 2. September 2019 Hintergrund Die Vorstellungen zu Amazonien sind vielfältig. Hier ein Überblick, was Amazonien ist, wer hier lebt und warum so große Flächen hier entwaldet werden. Dr. Thomas Fatheuer
Soja im Regenwald Veröffentlicht: 12. Dezember 2018 Reportage Fast 1.500 km zieht sich die Bundesstraße BR-163 durch den brasilianischen Amazonas. Seit den 2000er Jahren wird sie etappenweise asphaltiert - zur Freude der auf den Export setzenden Land- und Holzwirte. Die lokale Bevölkerung sowie die kommunale Infrastruktur bleiben hingegen auf der Strecke. Fabiana Frayssinet
Chance für Amazonien? Veröffentlicht: 26. November 2008 Das Weltsozialforum 2009, das vor allem ein breites Publikum zu Wort kommen lassen will, kommt nach Belém. Rücken damit die sozialen Bewegungen Amazoniens ins Zentrum des Interesses? Einige Organisatoren und Organisatorinnen des Treffens erklären ihre Motivation. Thomas Fatheuer und Anne Schnieders