Syrische Geflüchtete in Deutschland: Sie würden uns fehlen! Veröffentlicht: 16. Dezember 2024 Kommentar Fast eine Million Menschen aus Syrien haben seit 2011 bei uns Zuflucht gefunden. Bereits kurz nach Assads Sturz werden nun mit scharfen Tönen ihre Rückkehr und Abschiebungen nach Syrien gefordert. Dabei können wir uns glücklich schätzen, wenn sie bleiben. Von Kirsten Krampe und Bente Scheller
Syrien: Wie Assads System der Angst an der eigenen Brutalität zerbrach Veröffentlicht: 16. Dezember 2024 Analyse Dass die Diktatur in Damaskus 13 Jahre nach Beginn der Revolution 2011 doch noch gestürzt wurde, hat viele Ursachen. Von zentraler Bedeutung ist der Nihilismus, mit dem das Assad-Regime seine Angriffe führte. Von Bente Scheller
Assad auf der Klimakonferenz in Dubai wäre Greenwashing vom Feinsten Veröffentlicht: 5. Dezember 2023 Kommentar Die Einladung des Assad-Regimes zur Klimakonferenz COP28 ist makaber. Seine Kriegs- und Umweltverbrechen sollten Syrien disqualifizieren. Von Sara Stachelhaus
Das merkwürdige Comeback des Baschar al-Assad Veröffentlicht: 6. Januar 2022 Analyse Im Nahen Osten nähern sich Regierungen, die vormals Damaskus die kalte Schulter zeigten, von Neuem an das mörderische Regime an. Es ist ein Musterbeispiel dafür, wie man Menschenrechte aufs schwerste verletzen und dennoch ungestraft davonkommen kann. Von Bente Scheller
Idlib und die Grenzschließung der EU Veröffentlicht: 5. März 2020 Kommentar Die aktuelle Krise an der griechisch-türkischen Grenze wurde durch die katastrophale Konfliktsituation im Nordwesten Syriens ausgelöst. Ein Kommentar von Joachim Paul, unserem Büro-Leiter in Beirut. Von Joachim Paul
Krieg in Syrien: Chronik einer angekündigten Auslöschung Veröffentlicht: 26. Februar 2020 Kommentar Die jüngste Gewalteskalation in Idlib ist auch ein Ergebnis der zunehmenden Spannungen zwischen der Türkei und Russland. Die Leidtragenden sind diejenigen in Idlib, die sich in einer ausweglosen Situation zwischen verschiedensten Interessen befinden. Von Bente Scheller
Krieg in Syrien: Chronik einer angekündigten Auslöschung Veröffentlicht: 26. Februar 2020 Kommentar Die jüngste Gewalteskalation in Idlib ist auch ein Ergebnis der zunehmenden Spannungen zwischen der Türkei und Russland. Die Leidtragenden sind diejenigen in Idlib, die sich in einer ausweglosen Situation zwischen verschiedensten Interessen befinden. Von Bente Scheller
Das Leben unter Assads Belagerung Veröffentlicht: 16. Februar 2018 Selbst nach fünf Jahren der Belagerung und Bombardierung hat die Vertrautheit des Todes die Menschen in Ost-Ghouta nicht abgestumpft. Yassin Al-Haj Saleh über das Leben und Sterben in dem belagerten Vorort von Damaskus. Von Yassin al-Haj Saleh
Der Kern des Krieges in Syrien Veröffentlicht: 27. September 2017 Hintergrund So komplex und religiös motiviert der Konflikt in Syrien scheint, die Grundkonstellation ist: Ein Regime mit mächtigen Verbündeten führt einen Vernichtungskrieg gegen weite Teile der eigenen Bevölkerung. Wie konnte es so weit kommen? Und was ist das Mindeste, das wir tun können? Von Bente Scheller
Syriens Verschwundene Veröffentlicht: 18. Juli 2017 Unsägliche Haftbedingungen, Verschwindenlassen und Folter waren stets ein Charakteristikum des syrischen Staates unter den Assads. Seit 2011 nimmt das Ausmaß aber eine gänzlich neue Dimension an. Der Foltertod ist zur Methode geworden. Von Bente Scheller
Macht durch Mythos: Wie „IS“ und Assad von Stereotypen profitieren Veröffentlicht: 6. Dezember 2016 Im Westen gilt Assad nach wie vor als unterstützenswert im angeblichen Kampf gegen den „Islamischen Staat“. Dabei bestimmt längst Populismus die Debatte - mit katastrophalen Folgen. Von Bente Scheller
Nominiert: Syrische Kandidaten für die Goldene Himbeere! Veröffentlicht: 18. August 2016 Wie viele Unterstützer hat Assad eigentlich noch? Offensichtlich nicht genug, um zwei kurze Fernsehclips mit unterschiedlichen Statisten zu besetzen. Von Bente Scheller
Belagerung Aleppos: Aus der Hölle in die Hölle Veröffentlicht: 8. August 2016 Die Forderung, für die eingeschlossenen Bewohner der belagerten syrischen Stadt Aleppo Fluchtkorridore einzurichten, erweist sich angesichts der Rücksichtslosigkeit des Assad-Regimes als hoffnungsloses Unterfangen. Von Bente Scheller
Syrien: Folter und sexualisierte Gewalt mit System Veröffentlicht: 14. Juli 2016 Folter und sexualisierte Gewalt gehören zum Alltag in syrischen Gefängnissen. Doch bei den Friedensverhandlungen in Genf spielen die Menschenrechtsverletzungen des Assad-Regimes keine Rolle. Barbara Unmüßig fordert daher in ihrer Begrüßungsrede, dass auch Frauen als Verhandlerinnen an den Friedenstischen sitzen müssen. Von Barbara Unmüßig
Syrien: Eskalation und Hoffnung Veröffentlicht: 9. November 2015 Der Syrienkonflikt spitzt sich zu. Gleichzeitig wächst mit den Verhandlungen in Wien die Hoffnung auf eine politische Lösung. In Berlin diskutierten Experten/innen und Politiker/innen über die Intervention Russlands, deren mögliche Folgen für das Völkerrecht und die mangelnde humanitäre Hilfe für die Leidtragenden vor Ort. Von Jannis Hagmann
Krieg in Syrien: Putins Plan Veröffentlicht: 9. Oktober 2015 Russlands Eingreifen in Syrien wird Diktator Assad nicht retten. Trotzdem kann es die Gewichte verschieben - zum Nachteil des Westens. Von Bente Scheller
Syrien: Macht und Minderheiten Veröffentlicht: 2. Juli 2015 Der Assad-Clan schlägt Kapital aus der Multireligiosität des Landes und hält Minderheiten in fataler Abhängigkeit. Von Bente Scheller und Haid N. Haid
Auf Assad kann man verzichten Veröffentlicht: 8. Juni 2015 Auf der internationalen Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung diskutierten Expertinnen und Experten die Rolle der Regionalmächte im Syrienkonflikt. Kaum jemand in der Region hält noch ernsthaft an Baschar al-Assad fest – und trotzdem ist ein Ende nicht in Sicht. Von Jannis Hagmann
Vergesst Assad Veröffentlicht: 18. März 2015 Wenn man einen Tyrannen nicht stürzen kann, muss man eben mit ihm kooperieren. Diese Schlussfolgerung ist in ihrer Schlichtheit so bedrückend wie unausgereift. Ein Kommentar. Von Bente Scheller
Syrien: Die Minderheitenfalle Veröffentlicht: 24. November 2014 Mit Ausbruch der Revolution hat das Regime das Gewaltmonopol aufgegeben, Milizen stark gemacht und Minoritäten damit massiv gefährdet. Ein Kommentar von Bente Scheller. Von Bente Scheller