Sachsen hat gewählt: Eine erste Analyse Veröffentlicht: 2. September 2024 Analyse Die CDU bleibt zwar stärkste Kraft in Sachsen, doch ihre Ära als Staatspartei endet. Die Grünen kämpfen mit Kommunikationsproblemen, und trotz des AfD-Ergebnisses eröffnen sich neue Chancen für zivilgesellschaftliche Initiativen. Von Jan Philipp Albrecht und Dr. Dietrich Herrmann
Aus dem Erschrecken kann ein Aufbruch werden - Zu den Ergebnissen der Landtagswahl in Sachsen Veröffentlicht: 5. September 2019 Analyse Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Sachsen haben in den demokratischen Parteien und bei ihren Wähler*innen überwiegend Erschrecken ausgelöst: Aus Sicht von Weiterdenken - Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen ergeben sich fünf wesentliche Feststellungen und Herausforderungen. Von Stefan Schönfelder
Resiliente Demokratie Veröffentlicht: 2. Oktober 2018 Kommentar Gegen rechtsautoritäre Kräfte braucht es Strategien, die vom Reagieren ins Handeln führen. Zwei zeichnen sich derzeit ab: Wir müssen dem rechten Krisendiskurs entgegentreten und die Infrastrukturen der Teilhabe stärken. Von Dr. Ellen Ueberschär
Helft Sachsen! Mischt Euch ein! Veröffentlicht: 10. September 2018 Analyse Seit Jahrzehnten gibt es in Sachsen Probleme mit Rassismus. Es kommt immer wieder dazu, dass die Regierungsparteien die neonazistischen Aktivitäten ignorieren oder verharmlosen. Die Debatte, wie wir in einer Demokratie leben wollen, kennt keine Landesgrenze. Man muss Unterstützungsangebote machen. Von Stefan Schönfelder
„Da ist noch viel zu tun in Dresden!“ Veröffentlicht: 1. März 2016 Tina Siebeneicher ist Grüne Stadträtin in Dresden und Sprecherin für Migration und Integration. Im Interview berichtet sie darüber, wie Dresden mit der negativen Stimmung gegen Geflüchtete umgeht. Von Lara Röscheisen und Sabine Drewes
Sachsen: Boom der Broiler Veröffentlicht: 13. Januar 2016 Nirgends sonst in Deutschland sind die Hühnerhaltungen so konzentriert. Einige Betriebe dominieren den Markt, für die kleineren bleiben nur geringe Anteile. Neufeudale Zustände haben sich herausgebildet. Von Helmut Klüter
Flüchtlingspolitik: Die CDU auf Schlingerkurs Veröffentlicht: 11. Januar 2016 In Sachsen bestimmt seit 25 Jahren die CDU den politischen Kurs. Auf steigende Migrantenzahlen hat man sich spät eingestellt. Jetzt ist die Union gespalten in Abschreckungspopulisten und Restchristen. Von Michael Bartsch
Flüchtlingspolitik in Sachsen – der Steckbrief Veröffentlicht: 10. Januar 2016 Wieviele Flüchtlinge hat Sachsen 2015 aufgenommen? Was lief gut, was schlecht? Wieviele rassistische Angriffe gab es? Der Steckbrief mit den wichtigsten Zahlen und Themen des Jahres.
Vom Sachsenstolz zum Antipathieträger Veröffentlicht: 29. Dezember 2015 Wenn auch von eigentümlichem Dialekt, galten die Sachsen lange als „fichelant“, kulturell aufgeschlossen, technisch begabt. Jetzt kratzen Rechtsneigung und heftige Ausländerabwehr am Selbstbild. Von Michael Bartsch
Das andere Sachsen – angstfrei und hilfsbereit Veröffentlicht: 15. Dezember 2015 Sie prägen zwar nicht die überregionale Wahrnehmung des Landes, aber es gibt in Sachsen zahlreiche ehrenamtliche Helfer/innen. Und es werden mehr, sagen Integrationsministerin und Ausländerbeauftragte. Von Michael Bartsch
Was tun gegen rassistische Mobilisierungen? Veröffentlicht: 16. Oktober 2015 Die Zahl der rassistischen Anschläge in Deutschland steigt monatlich. Die Diskussion über Gegenstrategien kommt kaum hinterher. Was hat bisher gegen rechte Aufmärsche und Hetze vor Ort geholfen? Eine Bestandsaufnahme aus Sachsen. Von Steven Hummel und Ulrike La Gro
Die Kultur der Menschenfeindlichkeit Veröffentlicht: 19. Januar 2015 Auf Dresdens Straßen marschiert eine nur wenig trennscharfe Mischung aus strammen Konservatismus und extrem rechten Gedankengut. Über den politisch kulturellen Nährboden von Islamophobie, Abendlandrhetorik, Pegida und AfD. Von Michael Lühmann
Warum gerade Dresden? Veröffentlicht: 14. Januar 2015 Pegida hält nicht nur die Stadt in Sachsen in Atem: Beobachtungen zu Staat, Zivilgesellschaft und politischer Kultur in Dresden. Von Dr. Dietrich Herrmann