Zwischen Schuldabwehr und wachsender Bedrohung Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 Analyse Der Antisemitismus in Deutschland wird seit dem 7. Oktober 2023 unter einem neuen Blickwinkel betrachtet. Von Matthias Meisner
Antisemitismus oder: Die Angst vor der vieldeutigen jüdischen Identität Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 Analyse Hinter der Kritik an Israel stecken oft alte antisemitische Muster. Sie äußern sich nicht nur in rechtem, linkem und islamistischem Judenhass. Auch in der Mitte der Gesellschaft wirken sie unbewusst weiter. Von Richard Herzinger
Methode, Ergebnisse und Langzeitverlauf der Autoritarismus-Studie 2022 Veröffentlicht: 6. November 2022 Zum Einlesen Rechtsextremismus, Neo-NS Ideologie, Antisemitismus, Ethnozentrismus und Demokratiezufriedenheit in Deutschland. Das zweite Kapitel der Studie erklärt die Methode der Erhebung und stellt die Ergebnisse anhand zahlreicher Grafiken und Tabellen anschaulich dar.
Die Grenzen des Sagbaren klar ziehen! Veröffentlicht: 24. Januar 2020 Kommentar Wir brauchen den Holocaust-Gedenktag heute mehr denn je. Nie war es entscheidender, ihn aktiv zu begehen, sich der Erinnerung auszusetzen, historisches Wissen nicht nur bewusst zu halten, sondern weiter zu schärfen und vor allem dafür zu sorgen, dass auch die Vorgeschichte nicht in Vergessenheit gerät. Von Dr. Ellen Ueberschär
Antisemitismus und Moderne Veröffentlicht: 28. November 2019 Rede Antisemitismus ist der Hass auf das Universale und auf das Partikulare der modernen menschlichen Existenz, analysiert der Tel Aviver Soziologe Natan Sznaider – und rät zu kühlem Blick und jüdischem Selbstbewusstsein. Wir veröffentlichen eine aktualisierte Fassung seines Vortrags in der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Natan Sznaider
Antisemitismus-Debatten: Nicht ohne uns Veröffentlicht: 30. Oktober 2019 Gastbeitrag Nach jedem antisemitischen Anschlag dasselbe Theater: Alberne Aufrufe zum Kippah-Tragen, monotone Medien-Debatten, Ämter werden geschaffen – ohne jegliches Interesse an einer jüdischen Perspektive. Zeit, die Talkshows zu stürmen, findet die Schriftstellerin Mirna Funk. Von Mirna Funk
Orwellsche Welt – Plakataktion gegen Soros in Ungarn Veröffentlicht: 24. Juli 2017 Seit Monaten laufen Orbáns Kampagnen gegen die liberale Demokratie und die kritische Zivilgesellschaft Ungarns. Doch mit der Hetzkampagnen gegen den Milliardär George Soros findet die ungarische Regierung noch eine Steigerungsform. Von Anna Frenyó
Antisemitismus: Wie sicher ist jüdisches Leben in Deutschland? Veröffentlicht: 8. Mai 2017 2014 beauftragte der Deutsche Bundestag mit den Stimmen aller Fraktionen einen zweiten unabhängigen Expertenkreis mit einer Bestandsaufnahme des Ausmaßes und der Erscheinungsformen des Antisemitismus in Deutschland. Der daraus hervorgegangene Bericht war Gegenstand der Diskussion in der Heinrich-Böll-Stiftung.
„Erinnerungskultur entsteht aus dem Kampf um die historische Wahrheit“ Veröffentlicht: 13. April 2017 Wie kann eine zeitgemäße Erinnerungspolitik aussehen? Die Heinrich-Böll-Stiftung lud Stipendiat/innen des Deutschen Bundestages aus 24 Ländern ein, in Berlin über Erinnerungskultur zu diskutieren. Ein Veranstaltungsbericht. Von Jelena Nikolic
Q wie Querfront: Über die Allianz der Populisten - mit Volker Weiß Veröffentlicht: 25. Januar 2017 Vortrag Der Begriff "Querfront“ taucht meist im Zusammenhang mit Versuchen auf, im politischen Kampf gegen die Globalisierung eine Allianz aus Rechten und Linken zu schmieden. Der Ansatz ist keineswegs neu, wie der Historiker Volker Weiß in seinem Vortrag darlegt.
Solidarität, Empathie und Kritik Veröffentlicht: 18. Mai 2015 Besondere Beziehungen – Besondere Verantwortung: Die Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung erkundete am 29. und 30. April den Stand des deutsch-israelischen Verhältnisses. Eine Dokumentation der Veranstaltung. Von Stefan Schaaf
Risse im Fundament: Zu Stand und Perspektiven des deutsch-israelischen Verhältnisses Veröffentlicht: 12. Mai 2015 Am 11. und 12. Mai 2015 ist der israelische Präsident Reuven Rivlin zu Gast in Berlin. Deutschland und Israel scheinen dann wieder eng verbunden. Doch das Bewusstsein besonderer Beziehungen schwindet – gerade hierzulande. Wie wir das ändern könnten. Von Ralf Fücks
Die Anschläge von Paris und die Zukunft der offenen Gesellschaft Veröffentlicht: 10. Februar 2015 Die Publizisten Pascal Bruckner, Micha Brumlik, Thierry Chervel und die Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor haben am 9.2.2015 über die Folgen der Terroranschläge von Paris diskutiert - moderiert von Ralf Fücks. Der Videomitschnitt.