(K)eine zeitlose Kunst Veröffentlicht: 26. März 2014 Überkommene Klischees und diskriminierende Sprache in Kinderbüchern aus historischer Verantwortung streichen oder sie im Original erhalten, um ihren ursprünglichen Charakter zu bewahren? Die Literaturdebatte unterscheidet sich in den verschiedenen Ländern meist nur in den Details. Von Hadija Haruna-Oelker
„Als die Bücher noch geholfen haben“ - Biografische Skizzen Veröffentlicht: 7. August 2013 Was bedeuten Bücher heute? "Ich glaube, dass wir hier ein immer noch unterschätztes Medium haben, das uns wie kein zweites auf so kostengünstige Weise die Welt in jeder Hinsicht erschließen kann und mit Erfahrungen und Lebenskunst beliefert." Ein Gespräch mit Friedrich Christian Delius von Veronika Peters. Von Hilal Sezgin und Veronika Peters
Sprache in Medien und Literatur: Wo beginnt Rassismus? Veröffentlicht: 10. Juli 2013 Die Heinrich-Böll-Stiftung und die taz haben auf die Kontroverse um rassistische Begriffe und Rassismus in Literatur und Medien mit einer Podiumsdiskussion reagiert. Deniz Utlu fasst die Ergebnisse zusammen. Von Deniz Utlu
60 Jahre Israel – Vom Kibbuz zur multikulturellen Gesellschaft Veröffentlicht: 5. November 2008 Eine Filmreihe mit Dokumentationen, Spiel- und Kurzfilmen aus Israel, aus Anlass des 60. Jahrestages der israelischen Unabhängigkeit.
BigBrotherAwards 2008 Veröffentlicht: 24. Oktober 2008 Die „Oscars für Datenkraken” 2008 gehen u.a. an den Rat der Europäischen Union, die DAK, Mitglieder des Bundestages, die Telekom, Yello Strom und das Wirtschaftsministerium.
Mehr davon: die zweiten deutsch-israelischen Literaturtage in Berlin Veröffentlicht: 16. April 2008 Weniger die Vergangenheit als vielmehr die Bestandsaufnahme und der spekulative Blick in die Zukunft waren Schwerpunkte der diesjährigen kulturellen Begegnung. Von Jan Engelmann