Trump vs. Europa: Welche Rolle der Digital Services Act spielt Veröffentlicht: 5. Februar 2025 Analyse Der europäische Digital Services Act (DSA) legt neue Regeln für Online-Plattformen fest und soll dafür sorgen, dass diese mehr Verantwortung übernehmen. Doch welche Maßnahmen umfasst der DSA konkret und warum steht er seitens der USA so unter Druck? Von Svea Windwehr
Drittparteiwähler*innen könnten Harris den Wahlsieg kosten Veröffentlicht: 16. Oktober 2024 Analyse Die amerikanischen Wähler*innen stehen fester denn je zu ihrer jeweiligen Stammpartei, wodurch immer weniger Bundesstaaten überhaupt umkämpft sind und immer knappere Ergebnisse über den Wahlausgang entscheiden. Daher könnten Stimmen für Kandidat*innen von Drittparteien die Wahl entscheiden — und das höchstwahrscheinlich zugunsten von Donald Trump.
In welche Richtung steuert die liberale US-Demokratie nach Bidens Rücktritt? Veröffentlicht: 25. Juli 2024 Analyse Mit dem Rückzug Joe Bidens und dem Abschied vom etablierten Fahrplan gehen die Demokraten ein Risiko ein. Doch die Kandidatur von Kamala Harris setzt einen liberalen Kampfgeist frei, der eine ungeahnte Wendung im Wahlkampf ermöglichen könnte. Von Dr. Ella Müller
Kontinuität oder Kurswechsel? Was von Kamala Harris als US-Präsidentin außenpolitisch zu erwarten wäre Veröffentlicht: 24. Juli 2024 Analyse Es gibt wenige Anhaltspunkte dafür, wie Kamala Harris als mögliche US-Präsidentin ihre Außenpolitik gestalten würde. Ihre Zeit als Vizepräsidentin lässt jedoch zumindest Rückschlüsse zu, wie ihr Umgang mit China, dem Ukraine-Krieg und ihre Nahostpolitik aussehen könnten. Von Teresa Eder
Transatlantische Einigkeit für einen ukrainischen Sieg Veröffentlicht: 30. Januar 2024 Analyse Angesichts der Wahlen in den USA und der schwierigen Situation auf dem Gefechtsfeld muss der Westen eine klare Entscheidung über die Ukraine-Unterstützung der kommenden Monate treffen. Von Mattia Nelles
USA: Der Krieg im Nahen Osten spaltet die amerikanische Linke - und könnte die Wiederwahl von Biden gefährden Veröffentlicht: 23. November 2023 Hintergrund In Teilen der amerikanischen Gesellschaft und Politik wächst die Kritik am Vorgehen der Biden-Administration und droht die alte Obama-Koalition zu spalten. Ohne diese kann Präsident Biden jedoch keine zweite Amtszeit gewinnen. Von Hannah Winnick
Wie COVID-19 und Desinformation die Vereinigten Staaten und Deutschland bedrohen Veröffentlicht: 20. Dezember 2021 Kommentar In den vergangenen zwei Jahren waren die USA und Deutschland bei der Bekämpfung von COVID-19 die meiste Zeit sehr unterschiedlich erfolgreich. Was bleibt jetzt von der „deutschen Ausnahme“ ? Von Sam Denney
Unsicherheit, Ungeduld und viel Hoffnung: Wie Washington auf die nächste Bundesregierung blickt Veröffentlicht: 28. September 2021 Kommentar Mit großem Interesse blickt die Biden-Regierung auf die neuen politischen Mehrheitsverhältnisse in Berlin. Die Unsicherheit über das, was nach der bilateralen Verlässlichkeit der Ära Merkel kommen mag, mischt sich mit der Hoffnung, dass es auf mehreren Ebenen Bewegung und mehr gemeinsame strategische Orientierung geben könnte. Denn Deutschland ist in vielen Bereichen ein zentraler Partner für Washington. Von Bastian Hermisson
Freund oder Feind? Neubestimmung der türkischen Afghanistan-Politik außerhalb der NATO Veröffentlicht: 20. August 2021 Analyse Der türkische Präsident Erdogan, sonst durchaus ein Freund vieler und oft auch harscher Worte brauchte fast eine Woche, bevor er zur Machtübernahme der Taliban in Kabul Stellung bezog. Von Kristian Brakel
Eine grüne und sozial gerechte Erneuerung? Veröffentlicht: 8. Juni 2021 Analyse Krisen sind Momente, in denen die Risse und Lücken in den Strukturen unserer Gesellschaften sichtbar werden. Ob Wirtschafts-, Gesundheits-, Rechtsstaatlichkeits- oder Klimakrise: Für mutige Antworten auf die Krisen unserer Zeit sind heute mehr denn je starke und progressive Allianzen gefragt. Von Nina Locher und Dr. Ellen Ueberschär
Transatlantische Solidarität mit der Zivilgesellschaft neu denken Veröffentlicht: 24. März 2021 Die Administration von Joe Biden und Kamala Harris in den Vereinigten Staaten birgt die Chance für einen Neustart der transatlantischen Beziehungen insbesondere mit Blick auf die Zivilgesellschaft. Frauenbewegungen, die Black Lives Matter-Bewegungen und die Klimageneration finden starke Resonanz in Europa und in den USA. Von Dr. Ellen Ueberschär und Nina Locher
Transatlantisch? Traut euch! Plädoyer für eine atomwaffenfreie Welt – Ein Diskussionsbeitrag von Stipendiat*innen der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 29. Januar 2021 Wir Stipendiat*innen verstehen uns als Multiplikator*innen der Werte der Heinrich-Böll-Stiftung in der Gesellschaft. Deshalb sehen wir es in unserer Verantwortung, gegen eine Militarisierung des transatlantischen Verhältnisses im 21. Jahrhundert Stellung zu beziehen.
Historische Chance auf wackligen Füßen: Die neue US-Regierung und die globale Ordnung Veröffentlicht: 21. Januar 2021 Kommentar Die Wahl von Joe Biden und Kamala Harris ist eine historische Chance. Beide stehen für ein politisches Bekenntnis zur liberalen Demokratie und ein gesellschaftliches Bekenntnis zum Miteinander statt Gegeneinander. Von Bastian Hermisson
Transatlantisch? Traut Euch! Veröffentlicht: 18. Januar 2021 Aufruf Für eine Neue Übereinkunft zwischen Deutschland und Amerika.
Inauguration Day für eine neue transatlantische Solidarität Veröffentlicht: 18. Januar 2021 Kommentar Der Sturm auf das Kapitol ist ein Weckruf, den Populismus massiv in die Schranken zu weisen. Mit der neuen Administration von Joe Biden und Kamala Harris öffnet sich ein window of opportunity, die transatlantischen Gemeinsamkeiten neu zu formulieren und zu formatieren. Von Dr. Ellen Ueberschär
Falsche Infos, falsche Bilder: US-Wahl wird zur Probe für Tech-Konzerne und Demokratie Veröffentlicht: 10. September 2020 Analyse Die Desinformation im Internet hat im amerikanischen Wahlkampf eine neue Dimension erreicht. Die Plattformen kommen mit Factchecking nicht gegen die Macht der eigenen Algorithmen an – zumal die Quelle vieler Falschnachrichten im Weißen Haus sitzt. Von Sabine Muscat
Editorial Veröffentlicht: 25. Juli 2020 Editorial Dieses Heft möchte ein eingeengtes USA-Bild wieder erweitern und verändern – Leuchttürme der ökologischen Transformation sind ebenso zu sehen wie Menschen, die sich für Vielfalt, Geschlechtergerechtigkeit, Klimaschutz und strengere Waffengesetze einsetzen. Von Dr. Ellen Ueberschär
Die Entdeckung Amerikas Veröffentlicht: 23. Juli 2020 In Bildern Eine neue Generation ist auf dem Weg, die USA zu einem besseren Ort auf der Welt zu machen. Sie kämpfen gegen den Klimawandel und für Frauenrechte, gegen Rassismus und für den Schutz von LGBTQI. Von Mohamed Amjahid und Carolyn Drake
Desto mutiger müssen wir träumen Veröffentlicht: 22. Juli 2020 Das letzte Wort Der American Dream ist entsetzlich und fantastisch zugleich, aber er ist ein Traum – und genau deshalb kann unsere Autorin nicht ganz loslassen. Von Lin Hierse
"Klar machen, wofür man steht" Veröffentlicht: 22. Juli 2020 Kurzinterview Die Politologin Célia Belin über die wachsende Gefahr des Rechtspopulismus.