Ketty Getachew, Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt Veröffentlicht: 9. November 2021 Das Post-Brexit-Beihilferecht
Martin Suchrow, Leibniz Universität Hannover Veröffentlicht: 9. November 2021 Internalisierung externer Kosten und negativer externer Effekte als staatliche Aufgabe am Beispiel unsicherer Produktionsbedingungen in internationalen Lieferketten
Maria Gerdes, Goethe-Universität Frankfurt am Main Veröffentlicht: 9. November 2021 Verlust der Staatsangehörigkeit aufgrund terroristischer Kampfhandlungen im Ausland. § 28 Abs. 1 Nr. 2 StAG: Vereinbarkeit mit dem Völker- und Unionsrecht und internationaler Rechtsvergleich.
Moving Cities – Eine andere Europäische Migrationspolitik ist möglich Veröffentlicht: 14. Oktober 2021 Presseeinladung Konferenz und Launch der ersten EU-weiten Informations- und Vernetzungsplattform für solidarische Kommunen „www.moving-cities.eu“ (abrufbar ab den 21.10.21). Am Donnerstag, 21. Oktober 2021, 10:00 Uhr (CEST).
Am Ende der Ära Babiš? Tschechien zwischen Vergangenheit und Zukunft Veröffentlicht: 13. Oktober 2021 Analyse Viele Tschech*innen feierten am Wochenende den Sieg der Oppositionsparteien gegen den Großunternehmer und amtierenden Premierminister Andrej Babiš. Die neue Mitte-Rechts-Regierung muss jedoch aufpassen, nicht zum Status Quo ante zurückzukehren, der Babiš vor acht Jahren an die Macht half. Von Adéla Jurečková
Marie-Christin Stürmlinger, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Veröffentlicht: 12. Oktober 2021 Verkehrswende durch Planungsrecht
Christina Fichtner, Universität Regensburg Veröffentlicht: 12. Oktober 2021 Regionale Menschenrechtsgerichtshöfe im Spannungsfeld zwischen Staatensouveränität und effektivem Menschenrechtsschutz
Beatrice Ellerhoff, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Veröffentlicht: 12. Oktober 2021 Skalenübergreifende Temperaturvariabilität und ihr Einfluss auf Extremwetterereignisse
Wie wollen wir leben? Tim Jackson im Gespräch mit Barbara Unmüßig Veröffentlicht: 8. Oktober 2021 Presseeinladung Tim Jackson spricht mit Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, über sein neuestes Buch »Wie wollen wir leben? Wege aus dem Wachstumswahn«. Online-Buchvorstellung am Montag, 18. Oktober 2021, 20:00 – 21:30 Uhr.
Preise von der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 15. September 2021 Manche Menschen machen Sachen besonders gut. Die Heinrich-Böll-Stifung belohnt das.
Hunger und Fehlernährung sind Ergebnis von Politikversagen Veröffentlicht: 15. September 2021 Pressemitteilung Daten und Fakten zum Welternährungsgipfel: Factsheet „Armut Macht Hunger“ der Heinrich-Böll-Stiftung und des TMG ThinkTank for Sustainability veröffentlicht.
Wille zur Veränderung, Mut zum Risiko Veröffentlicht: 3. September 2021 Wo wir stehen Die Corona-Pandemie hat uns aus dem Trott gerissen. Sie hat zu einem schweren und weltweiten Wirtschaftseinbruch geführt und beeinträchtigt seit mehr als einem Jahr das gesellschaftliche Leben in all seinen Facetten. Von Veronika Grimm
Deutsch-Israelische Literaturtage 2021: "Alles auf Anfang?" Veröffentlicht: 30. August 2021 Pressemitteilung Vom 1. bis zum 4. September finden in Berlin die Deutsch-Israelischen Literaturtage unter dem Motto "Alles auf Anfang?" statt. Die Autor*innen Odeh Bisharat, Lizzie Doron, Maayan Eitan, Dmitrij Kapitelman, Etgar Keret, Lisa Krusche, Terézia Mora und Antje Rávik Strubel diskutieren im Deutschen Theater und im Literaturhaus Berlin, wie sich Krisen auf unser Zusammenleben auswirken und stellen ihre neuen Werke vor.
Michaela Hausdorf, Universität Hamburg Veröffentlicht: 17. August 2021 Gemeinschaftsbasiert Wirtschaften
Mareike Heller, Ludwig-Maximilian-Universität München Veröffentlicht: 17. August 2021 Klassifizierung von Mehrsprachigkeitin der Berliner Schulorganisation
Anike Berane, Georg-August University Göttingen Veröffentlicht: 17. August 2021 Management effects on methane and nitrous oxide cycling in temperate upland forests
Gregor Laudage, Georg-August-Univeristät Göttingen Veröffentlicht: 17. August 2021 Grüne Geldpolitik. Die Europäische Zentralbank in der Klimakrise
Der Mauerbau und die falsche Normalität Veröffentlicht: 13. August 2021 Analyse Vor 60 Jahren hat die DDR eine Mauer gen Westen gezogen. Das Leben hinter der Mauer wurde „normal“. Ein Rückblick auf den 13. August 1961 und das Narrativ von der Normalität in der DDR. Von Dr. Ellen Ueberschär
Abschied von Sergej Kowaljow Veröffentlicht: 9. August 2021 Nachruf Am 9. August 2021 ist Sergej Adamowitsch Kowaljow gestorben. Für Russland und ganz Europa ein herber Verlust. Wir werden uns immer dankbar an ihn erinnern.
Lea Willems, Universität Trier Veröffentlicht: 3. August 2021 Statistical Classification: Characterization and Construction of Admissible Procedures