Die Istanbul-Konvention: Eine Chronik des feministischen Kampfes Veröffentlicht: 5. Oktober 2020 Kommentar Internationale Verträge geben auch zivilgesellschaftlichen Akteuren und der Frauenbewegung in der Türkei ein gewisses Gewicht bei ihren Bemühungen, den hartnäckigen Widerstand gegen politische und praktische Veränderungen zu überwinden. Von Selime Büyükgöze
Männlichkeit als Projekt - neue geschlechterpolitische Erklärfilmreihe aus Russland Veröffentlicht: 5. Juni 2020 Erklärfilme Ein neuer Onlinekurs zum Thema Männlichkeit ist nun auch mit englischen Untertiteln veröffentlicht. Das Kooperationsprojekt der Heinrich-Böll-Stiftung Moskau steht somit international allen Interessierten zur Verfügung. Von Katja Giebel
CEDAW und die Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 Hintergrund Bereits seit 1979 verpflichten sich die Vertragsstaaten der UN-Frauenrechtskonvention (CEDAW) die Gleichheit von Frauen und Männern nicht nur formal zu akzeptieren, sondern auf eine tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung der Geschlechter hinzuwirken. Dekaden später sind wir trotzdem immer noch weit von diesem Ziel entfernt. Von Juliane Rosin
Gut gemeint, schlecht gemacht: Feministische Außenpolitik à la Maas Veröffentlicht: 28. Juni 2019 Kommentar In den bald 15 Jahren ihrer Kanzlerschaft hat Angela Merkel den Begriff „Feminismus“ sorgsam gemieden und Gleichstellungspolitik hatte wenig Bedeutung. Ihr Bundesaußenminister Heiko Maas hat sich demgegenüber nun die Frauenfrage groß auf die Fahnen geschrieben. Von Ines Kappert
„Nationalismus, der die Würde verletzt, gehört verurteilt“ Veröffentlicht: 18. Januar 2019 Interview Weltweit wächst die Zahl populistischer Staatschefs – auch in vielen asiatischen Ländern. Im Interview bietet der philippinische Politikwissenschaftler Bonn Juego Erklärungsansätze für den Aufstieg rechtspopulistischer Politiker/innen. Von Ella Soesanto und Fabian Heppe
Weg mit dem staatlichen Geschlechtseintrag Veröffentlicht: 29. Juni 2018 Aktuelle Debatten und Entwicklungen Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts für eine dritte Geschlechtsoption im deutschen Recht ist ein großer Erfolg. Doch nur kurze Zeit später hat das Gericht eine skandalöse Entscheidung gefällt. Und fast niemand hat es bemerkt. Von Bini Adamczak
Arbeitszeiten, die zum Leben passen Veröffentlicht: 11. Januar 2018 In der aktuellen Tarifauseinandersetzung der Metall- und Elektrobranche geht es nicht nur um Lohnerhöhungen, sondern vor allem auch um eine vertraglich vereinbarte Option auf Arbeitszeitverkürzung mit Entgeltzuschuss. Von Katrin Mohr und Dorothee Schulte-Basta
Identitätspolitik: Wir sind viele Veröffentlicht: 31. Mai 2017 Feministischer Zwischenruf Nach Manchester wird der Dialog zwischen den Religionen beschwört. Doch wer Terrorist*innen auf die eine Glaubensidentität beschränkt, wird den Kampf gegen den Terror verlieren. Ein feministischer Zwischenruf. Von Dr. Mithu M. Sanyal
Kiel: „Dank der Grünen hat sich für Frauen eine Menge getan“ Veröffentlicht: 28. April 2017 Andrea Hake ist seit Juni 2013 Ratsfrau und bildungspolitische Sprecherin der grünen Ratsfraktion in Kiel. Die Stadt hat sich im diesjährigen Ranking um elf Plätze verbessert auf Rang 19. Von Andrea Hake und Jelena Nikolic
Rostock: „Wir brauchen eine ernsthafte Debatte zum Paritégesetz“ Veröffentlicht: 28. April 2017 Von Platz 5 auf Platz 23: Rostock schafft es nicht, mehr Frauen den Einstieg in die Kommunalpolitik zu erleichtern. Silke Gajek, frauenpolitische Sprecherin des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern, erklärt, warum eine Frauenquote unbedingt notwendig ist.
„Das Themenfeld Genderpolitik ist durchaus unterbelichtet“ Veröffentlicht: 28. Oktober 2008 Irmingard Schewe-Gerigk über Frauen- und Geschlechterpolitik, Boulevardisierung und Polemisierung der Genderpolitik und konkrete Strategien der Grünen in diesem Bereich.