Anne-Klein-Frauenpreis 2019 an Kristina Hänel, Natascha Nicklaus und Nora Szász Veröffentlicht: 22. November 2018 Jurybegründung Die Ärztinnen und Verteidigerinnen des Informationsrechts von Frauen erhalten den Anne-Klein-Frauenpreis 2019.
Ausschreibung: Anne-Klein-Frauenpreis 2019 Veröffentlicht: 28. Juni 2018 Ausschreibung Wir laden Sie hiermit herzlich ein, für 2019 Kandidatinnen für den Anne-Klein-Frauenpreis zu benennen, die mutig und hartnäckig für Menschenrechte, Gleichberechtigung und sexuelle Selbstbestimmung eintreten. Der Einsendeschluss ist am 2. September 2018.
„Zu sprechen hat uns fast das Leben gekostet, der Lohn dafür ist ein machtvoller Schrei.“ Veröffentlicht: 23. März 2018 Rede Anne-Klein-Frauenpreis 2018: Die Journalistin und diesjährige Preisträgerin Jineth Bedoya schildert in ihrer Dankesrede, wie sie den Mut fand das Schweigen über sexuelle Gewalt zu brechen. Von Jineth Bedoya Lima
„Wir lassen uns die Freude am Träumen nicht nehmen.“ Veröffentlicht: 23. März 2018 Rede Anne-Klein-Frauenpreis 2018: Die Aktivistin und diesjährige Preisträgerin Mayerlis Angarita spricht in ihrer Dankesrede über die Rolle der Frauenbewegung im kolumbianischen Friedensprozess. Von Mayerlis Angarita Robles
Fotogalerie: Verleihung Anne-Klein-Frauenpreis 2018 Veröffentlicht: 6. März 2018 Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Anne-Klein-Frauenpreis 2018: Laudatio von Tom Koenigs Veröffentlicht: 2. März 2018 Rede „Das Wort kann eine Waffe sein, aber auch eine heilende, versöhnende Kraft.“ In seiner Laudatio würdigt Tom Koenigs den Einsatz für den Frieden der Preisträgerinnen Jineth Bedoya und Mayerlis Angarita. Von Tom Koenigs
Anne-Klein-Frauenpreis 2018: "Zwei Stimmen von Millionen kolumbianischen Frauen" Veröffentlicht: 2. März 2018 Rede Der Anne-Klein-Frauenpreis 2018 geht an Jineth Bedoya und Mayerlis Angarita aus Kolumbien. Barbara Unmüßig, Vorsitzende der Jury, würdigte in ihrer Eröffnungsrede der Verleihung den Mut der beiden Preisträgerinnen. Von Barbara Unmüßig
Die Begründung der Jury: Anne-Klein-Frauenpreis 2018 Veröffentlicht: 7. Dezember 2017 Die Jury des Anne-Klein-Frauenpreises 2018 würdigt mit Jineth Bedoya Lima und Mayerlis Angarita Robles zwei Frauen aus Kolumbien, die sich für die Rechte von Frauen in bewaffneten Konflikten, gegen den Einsatz struktureller sexueller Gewalt und für Frieden und Aufarbeitung in Kolumbien einsetzen.
Die Kämpferin der Schmetterlinge Veröffentlicht: 7. Dezember 2017 Portrait Jineth Bedoya berichtet seit vielen Jahren über bewaffnete Konflikte in Kolumbien und deren zivile Opfer. Die allgegenwärtige Korruption, die mangelnde Rechtsstaatlichkeit und Straflosigkeit sind ihre Themen. Sie ist heute eine der wichtigsten Stimmen im Kampf gegen sexuelle Gewalt gegen Frauen. Von Martha Soto
"Wir haben das erreicht!" Veröffentlicht: 7. Dezember 2017 Portrait Die Aktivistin Mayerlis Angarita setzt sich seit Jahren für die Landrückgabe an zwangsvertriebene Frauen in der kolumbianischen Region Montes de Maria ein. Sie versucht den Frauen eine Stimme zu geben und sie zugleich über ihre Rechte zu informieren. Von Víctor Castillo
Ausschreibung: Anne-Klein-Frauenpreis 2018 Veröffentlicht: 1. Juli 2017 Mit dem Anne-Klein-Frauenpreis ehrt die Heinrich-Böll-Stiftung Frauen, die mutig und hartnäckig für Menschenrechte, Gleichberechtigung und sexuelle Selbstbestimmung eintreten. Wir laden Sie herzlich ein, für 2018 Kandidatinnen für den Anne-Klein-Frauenpreis zu benennen.
Fotos der Preisverleihung Veröffentlicht: 7. März 2017 Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Anne-Klein-Frauenpreis 2017: Laudatio von Ulrike Poppe Veröffentlicht: 7. März 2017 "Nomarussia ist eine Kämpferin. Sie war es ihr Leben lang." In ihrer Laudatio würdigt Ulrike Poppe den Mut und die Arbeit der Preisträgerin Nomarussia Bonase und ihrer Organisation "Khulumani". Von Ulrike Poppe
Anne-Klein-Frauenpreis 2017: Rede von Barbara Unmüßig Veröffentlicht: 3. März 2017 Der Anne-Klein-Preis 2017 geht an Nomarussia Bonase aus Südafrika. Barbara Unmüßig, Vorsitzende der Jury, hielt diese Rede in gekürzter Form bei der Preisverleihung in Berlin am 3. März 2017. Von Barbara Unmüßig
Anne-Klein-Frauenpreis 2017: Die Begründung der Jury Veröffentlicht: 17. Januar 2017 Die Jury des Anne-Klein-Frauenpreises 2017 würdigt mit Nomarussia Bonase eine südafrikanische Aktivistin für Frauenrechte und Frauenpolitik, die für Aufarbeitung und Versöhnung eintritt und hierin für viele ein Vorbild ist.
„Wo auch immer ich hinkam, wurde ich zur Anführerin ernannt“ Veröffentlicht: 17. Januar 2017 Nomarussia Bonase wurde 1966 im Südafrika der Apartheid geboren. Schon früh beginnt ihr Kampf für gleiche Rechte, später schließt sie sich der von Frauen gegründeten Khulumani Support Group an. Die Anne-Klein-Preisträgerin 2017 im Porträt. Von Rebecca Davis
Anne-Klein-Frauenpreis 2017 an Nomarussia Bonase Veröffentlicht: 17. Januar 2017 Der Anne-Klein-Frauenpreis 2017 geht an Nomarussia Bonase, Aktivistin für Frauenrechte und Gerechtigkeit in Südafrika. Der Preis wird am 3. März 2017 in Berlin überreicht. Die Laudatio wird Ulrike Poppe halten, Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur.
Ausschreibung: Anne-Klein-Frauenpreis 2017 Veröffentlicht: 15. Juli 2016 Mit dem Anne-Klein-Frauenpreis ehrt die Heinrich-Böll-Stiftung Frauen, die mutig und hartnäckig für Menschenrechte, Gleichberechtigung und sexuelle Selbstbestimmung eintreten. Wir laden Sie herzlich ein, für 2017 Kandidatinnen für den Anne-Klein-Frauenpreis zu benennen.
"Wir stehen auf schwierigem Posten, aber nicht auf verlorenem" Veröffentlicht: 15. März 2016 Unter teils widrigen Bedingungen nähen Frauen in Südostasien für den deutschen Markt. "Wer das Elend der Frauen gesehen hat, kann nicht so tun, als hätte das nichts mit uns zu tun", sagt Gisela Burckhardt - Aktivistin und Anne-Klein-Frauenpreisträgerin 2016. Ihre Dankesrede. Von Gisela Burckhardt
Gute Mode ist fair Veröffentlicht: 8. März 2016 Gisela Burckhardt kämpft seit Jahren für die Verbesserung der Lebenssituation der Arbeiterinnen in der internationalen Textilindustrie. In Ihrer Laudatio dankt Renate Künast ihr für ihre beharrliche Arbeit. Von Renate Künast